HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Die ARD-Hörspieltage 2023 im ZKM-Karlsruhe finden vom 10. bis 12. November statt.

Mehr dazu unter:

www.swr.de/swr2/hoerspiel/ard-hoerspieltage/index.html

In der Strafkolonie

Sendetermine: DLR - Sonntag, 2. Jun 2024 18:30, (angekündigte Länge: 90:00)
Autor(en): Franz Kafka
Produktion: RIAS Berlin 1963, ca. 61 Min. (Mono) - Bearbeitung Literatur
Regie: Willi Schmidt
Bearbeitung: Willi Schmidt
Komponist(en): Erwin Hartung
Inhaltsangabe: Ein Forschungsreisender erhält Einblick in eine Strafkolonie auf einer weit abgelegenen Insel. Der Rechtsordnung dort folgend, wird dem Angeklagten keine Möglichkeit gegeben, sich zu verteidigen.
In der Strafkolonie herrscht der Grundsatz: „Die Schuld ist immer zweifellos.“ Das Urteil wird vollstreckt, ohne es vorher zu verkünden: Eine Apparatur führt den Hinrichtungsprozess durch, indem sie dem Verurteilten das Gebot, das er übertreten hat, in die Haut einritzt. Für Kafka selbst stellte „In der Strafkolonie“ einen Höhepunkt seines literarischen Schaffens dar. In einem Brief vom 11. Oktober 1916 an seinen Verleger Kurt Wolff äußerte er in Bezug auf diese Erzählung: „Gott weiß, wie tief ich auf diesem Weg gekommen wäre, wenn ich weitergeschrieben hätte oder besser, wenn mir meine Verhältnisse und mein Zustand das, mit allen Zähnen in allen Lippen, ersehnte Schreiben erlaubt hätten.“
Mitwirkende:
Willi Schmidt
Links: Externer Link Homepage von Franz Kafka
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

In der Strafkolonie

Sendetermine: SRF 2 - Samstag, 1. Jun 2024 20:00, (angekündigte Länge: 44:00)
Autor(en): Franz Kafka
Produktion: DRS 1981, 44 Min. (Kunstkopfstereo) - Bearbeitung Literatur
Regie: Claude Pierre Salmony
Bearbeitung: Claude Pierre Salmony
Tontechnik: Ernst Neukomm
Tontechnik: Vreny Palm-Rupp
Inhaltsangabe: Ein Reisender wird von einem Beamten-Kommandanten minutiös in die Wirkweise einer barbarischen Tötungsapparatur eingeführt. Als ginge es ums Brezelbacken. Kafkas düsteres Bild der von Menschen aus freien Stücken errichteten Welt als Strafkolonie rückt dem Hörer auf den Leib.
Ein angesehener Forschungsreisender erhält die Einladung, an einer öffentlichen Exekution teilzunehmen, um einen Einblick in das Rechtssystem der Strafkolonie und deren Vollzugsapparatur zu erhalten. Die Kolonie befindet sich auf einer weit abgelegenen tropischen Insel. Der dort herrschenden Rechtsordnung folgend, wird dem Angeklagten vor der Hinrichtung weder die Möglichkeit gegeben, sich zu verteidigen, noch verkündet man ihm vor der Vollstreckung das Urteil. Es findet keine Abwägung über die Verhältnismässigkeit des Urteils statt, denn in der Strafkolonie herrscht der Grundsatz: «Die Schuld ist immer zweifellos.» So kann auch der hinrichtende Offizier mit Überzeugung verkünden, dass sein Tötungsapparat der «menschlichste und menschenwürdigste» sei. Dieser Apparat führt den Hinrichtungsprozess durch, indem er dem Verurteilten das Gebot, das er übertreten hat, in die Haut einritzt. Das Hörspiel wurde in Kunstkopfstereofonie produziert. Beim Hören mit Kopfhörer ist die grösstmögliche räumliche Wirkung gegeben. Die Apparatur rückt dem Hörer auf den Leib.
Mitwirkende:
Offizier Bruno Ganz
Reisender Wolfgang Stendar
Soldat Walter Wigand
Verurteilter Heinz Bender-Plück
Sprecher Elmar Schulte
Links: Externer Link Homepage von Franz Kafka
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

In der Strafkolonie

Autor(en): Franz Kafka
Produktion: BR 2007, 73 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regie: Ulrich Gerhardt
Inhaltsangabe: Kafkas Erzählung entstand im Oktober 1914 unter dem Eindruck des beginnenden Ersten Weltkriegs und ging 1919 in Druck. In seiner Inszenierung teilt der Regisseur Ulrich Gerhardt den Text in Segmente ein, die er zu einem vielstimmigen Hörspielmonolog verbindet.
Ein angesehener Forschungsreisender erhält die Einladung, an einer öffentlichen Exekution teilzunehmen, um einen Einblick in das Rechtssystem der Strafkolonie zu erhalten, die auf einer weit entfernten Insel gelegen ist. Der dort herrschenden Rechtsordnung folgend, wird dem Angeklagten vor der Hinrichtung weder die Möglichkeit gegeben, sich zu verteidigen, noch verkündet man ihm vor der Vollstreckung das Urteil. Es findet keine Abwägung über die Verhältnismäßigkeit des Urteils statt, denn in der Strafkolonie herrscht der Grundsatz: "Die Schuld ist immer zweifellos." Eine Apparatur führt den Hinrichtungsprozess durch, indem sie dem Verurteilten das Gebot, das er übertreten hat, in die Haut einritzt, nebst den gesamten Körper umspannenden Verzierungen. Der Vorgang schreitet fort, bis die Nadeln tief in das Fleisch des Verurteilten eindringen und diesem die Bedeutung der Einschreibungen aufgeht. Nach dieser zwölfstündigen Folter durchsticht eine besonders lange Nadel den Kopf des Verurteilten, er stirbt und wird entsorgt. Der Reisende beobachtet die Abläufe. Er prüft die Vorgehensweise, wägt ab, reflektiert seinen Standpunkt - solange wie möglich bleibt er in einer reinen Betrachterposition.
Außerhalb von Prag nahm Kafka nur ein einziges Mal an einer Lesung eigener Werke Teil: Im November 1916 stellte er in München seine Erzählung "In der Strafkolonie" vor. Die Veranstaltung war ein Misserfolg, von den knapp 50 Besuchern verließen einige bereits während des Vortrags den Saal, Rezensionen sprachen von dem Text einhellig als "stofflich abstoßend" und bezeichneten Kafka als "Lüstling des Entsetzens". Für Kafka selbst stellte "In der Strafkolonie" jedoch einen Höhepunkt seines literarischen Schaffens dar. In einem Brief vom 11. Oktober 1916 an seinen Verleger Kurt Wolff äußerte er in Bezug auf diese Erzählung: "Gott weiß wie tief ich auf diesem Weg gekommen wäre, wenn ich weitergeschrieben hätte oder besser, wenn mir meine Verhältnisse und mein Zustand das, mit allen Zähnen in allen Lippen, ersehnte Schreiben erlaubt hätten."
Mitwirkende:
Peter Simonischek
Links: Externer Link Homepage von Franz Kafka
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

3 Datensätze gefunden in 0.86736702919006 Sekunden