| | 1 | 2 → | |||||||||
ARD Radio Tatort 205:Happy Halloween |
|||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Sendetermine: | RBB Radio3 - Montag, 17. Nov 2025 19:00, (angekündigte Länge: 60:00)
MDR Kultur - Montag, 17. Nov 2025 20:00, (angekündigte Länge: 60:00) | ||||||||
| Autor(en): | Natalie Tielcke | ||||||||
| Produktion: | RB 2025, ca. 55 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||
| Genre(s): | Krimi | ||||||||
| Regie: | Janine Lüttmann | ||||||||
| Komponist(en): | Andreas Koslik | ||||||||
| Technische Realisation: Sebastian OhmTechnische Realisation: Kai SchliekelmannTechnische Realisation: Philipp NeumannTechnische Realisation: Chris Richter | |||||||||
| Inhaltsangabe: | Viele Bremer lehnen Halloween rundheraus ab. Nur eine große Party findet standhaft jährlich statt. Dieses Mal mit schweren Folgen. Ein Vampir fliegt vom Dach. Was erst wie Übermut im Drogenrausch aussieht, entpuppt sich schnell als Mordfall. Das Ermittlerteam Johnathan Brooks und Yelda Üncan gibt alles, um den Fall zu lösen. Doch als die beiden den Kleinkriminellen Oskar um Hilfe bitten wollen, stellen sie fest, dass der seit Tagen verschwunden ist. Seit dem Tag der Party… | ||||||||
| Mitwirkende: |
| ||||||||
| Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
||||||||
| ← 1 | 2 | 3 → | |||||||||
ARD Radio Tatort 205:Happy Halloween |
|||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Sendetermine: | RBB Radio3 - Montag, 17. Nov 2025 19:00, (angekündigte Länge: 60:00)
MDR Kultur - Montag, 17. Nov 2025 20:00, (angekündigte Länge: 60:00) | ||||||||
| Autor(en): | Natalie Tielcke | ||||||||
| Produktion: | RB 2025, ca. 55 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||
| Genre(s): | Krimi | ||||||||
| Regie: | Janine Lüttmann | ||||||||
| Komponist(en): | Andreas Koslik | ||||||||
| Technische Realisation: Sebastian OhmTechnische Realisation: Kai SchliekelmannTechnische Realisation: Philipp NeumannTechnische Realisation: Chris Richter | |||||||||
| Inhaltsangabe: | Viele Bremer lehnen Halloween rundheraus ab. Nur eine große Party findet standhaft jährlich statt. Dieses Mal mit schweren Folgen. Ein Vampir fliegt vom Dach. Was erst wie Übermut im Drogenrausch aussieht, entpuppt sich schnell als Mordfall. Das Ermittlerteam Johnathan Brooks und Yelda Üncan gibt alles, um den Fall zu lösen. Doch als die beiden den Kleinkriminellen Oskar um Hilfe bitten wollen, stellen sie fest, dass der seit Tagen verschwunden ist. Seit dem Tag der Party… | ||||||||
| Mitwirkende: |
| ||||||||
| Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
||||||||
| ← 2 | 3 | 4 → | |
Gefährdetes Gedächtnis? – Archive zwischen Digitalisierung, KI und Krieg |
|
|---|---|
| Sendetermine: | WDR 5 - Montag, 17. Nov 2025 20:03, (angekündigte Länge: 55:00)
|
| Autor(en): | Martin Herzog |
| Produktion: | WDR 2025, ca. 55 Min. (Stereo) - Feature |
| Inhaltsangabe: | Gegenwart für die Zukunft bewahren – das ist die Aufgabe staatlicher Archive. Als 'gesellschaftliches Gedächtnis' bezeichnen sie sich deshalb gern selbst. Aber was heißt das in Zeiten der digitalen Transformation? Das gute alte Papierdokument hat noch lang nicht ausgedient, Archivmagazine werden nicht so bald von Serverfarmen ersetzt. Aber seit die Digitalisierung selbst deutsche Amtsstuben erreicht hat, liegen amtliche Dokumente oft digital vor: als E-Mails, Excel-Dateien und PDFs, Fotos und Tondokumente, inzwischen auch als SMS und Chatverläufe. Doch längst nicht immer landet alles in den Akten, was 'aktenrelevant' ist - und geht damit für die Nachwelt, aber auch für Gerichtsprozesse verloren. Wie stellen wir sicher, dass wir das Richtige, das Wichtige archivieren? Und dass es auch in Jahrzehnten oder Jahrhunderten noch lesbar ist? Wie kann KI dabei helfen, die riesigen Datenschätze der staatlichen Archive zu heben? Wie schützen wir historische Dokumente für die Zukunft: vor Manipulation und Fälschung? Vor Katastrophen? Dem Klimawandel? Und in Zeiten von hybriden Bedrohungen und Cyberangriffen: vor Krieg? |
| Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
| ← 3 | 4 | 5 → | |||||||||||||||||||||||
Farben der Nacht |
|||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Sendetermine: | DLR - Montag, 17. Nov 2025 22:05, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||||||||||||
| Autor(en): | Davit Gabunia | ||||||||||||||||||||||
| Produktion: | DLR 2019, 56 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||
| Genre(s): | Krimi | ||||||||||||||||||||||
| Regie: | Eva Solloch | ||||||||||||||||||||||
| Bearbeitung: | Eva Solloch | ||||||||||||||||||||||
| Ton und Technik: Hermann LeppichTon und Technik: Gunda HerkeRegieassistenz: Stefanie Heim | |||||||||||||||||||||||
| Übersetzung: | Rachel Gratzfeld | ||||||||||||||||||||||
| Inhaltsangabe: | Als der arbeitslose Familienvater Surab Zeuge eines Verbrechens wird, sieht er seine Karrierechance gekommen. Doch während er alles auf eine Karte setzt, bemerkt er nichts von der Affäre seiner Frau, die sich wie er nach einem neuen Leben sehnt. Tiflis im Sommer 2012. Surab, arbeitsloser Familienvater, beobachtet seinen neuen Nachbarn, der in der gegenüberliegenden Wohnung geheime Liebesbesuche empfängt. Als er Zeuge eines Verbrechens wird, sieht er seine Karrierechance gekommen: Der mysteriöse Lover ist ein hoher Beamter. Während Surab alles auf eine Karte setzt, und draußen immer mehr Demonstranten den Sturz der Regierung fordern, bemerkt er nichts von der Affäre seiner Frau, die sich wie er nach einem neuen Leben sehnt. Eine packende Geschichte über die georgische Gesellschaft zwischen und Stillstand und Umbruch, Tabu und Tradition. | ||||||||||||||||||||||
| Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||
| Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
||||||||||||||||||||||
| ← 4 | 5 | 6 → | |
Wolf of Cannabis |
|
|---|---|
| Sendetermine: | WDR Eins Live - Montag, 17. Nov 2025 23:03 Teil 4/4 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
|
| Autor(en): | Marlene Halser Lea Hampel |
| Auch unter dem Titel: | Bienchengruppe (1. Teil) Der Wolf (2. Teil) Phönix (3. Teil) Haifischbecken (4. Teil) Versuchskaninchen (5. Teil) Der tapfere Bär (6. Teil) |
| Produktion: | WDR 2025, ca. 220 Min. (Stereo) - Feature |
| Inhaltsangabe: | Sie nennen ihn den 'Wolf of Cannabis': Der Unternehmer Niklas Kouparanis hat eine Art Amazon für medizinisches Cannabis aufgebaut, also eine Plattform, auf der man die Blüten ziemlich einfach bestellen kann. Aber ist das überhaupt legal? Wir begleiten den streitlustigen Unternehmer auf seiner Reise durch den Dschungel der Cannabis-Legalisierung. Host Marlene Halser recherchiert schon seit Jahren zu Drogenpolitik und ihren gesellschaftlichen Auswirkungen. Für diese Recherche hat sie sich mit der Wirtschaftsjournalistin Lea Hampel zusammengetan. Gemeinsam zeichnen sie das Bild einer Branche, die sich manchmal anfühlt wie der Wilde Westen, einem wirtschaftlichen Green Field, in dem keiner genau weiß, was heute legal ist und morgen vielleicht schon verboten, in der riesige Gewinne genauso möglich sind wie katastrophale Abstürze. Und mittendrin: Niklas Kouparanis, der 'Wolf of Cannabis', der versucht, in diesem Chaos ein prosperierendes Imperium aufzubauen. Folge 1: Bienchengruppe Er will ein Imperium schaffen - das Amazon für Cannabis. Niklas Kouparanis, der Gründer und CEO der Bloomwell Group, ist kein gewöhnlicher Startup-Unternehmer. Nik hängt mit Rappern und Schauspielern rum und betont seine Street Credibility. Doch der Cannabis-Markt ist hart und die Cannabis-Legalisierung steht längst wieder auf der Kippe... Folge 2: Der Wolf Wir fahren mit Nik zu einer riesigen Cannabis-Plantage in Nordmazedonien. Hier wird auch Cannabis für den deutschen Markt angebaut, streng kontrolliert, in einer Hightech-Anlage. Dann sagt Nik auf einmal: Er kauft auf dieser Plantage gar kein Cannabis. Sein Geschäftsmodell ist ein ganz anderes. Folge 3: Phönix Bloomwell ist nicht Niks erste Firma. Nik erzählt uns davon, wie er mit seinem ersten Cannabis-Unternehmen gescheitert ist und was er jetzt anders macht. Wir verstehen langsam, wie Niks Geschäftsmodell funktioniert und welche Rolle Ärzte darin spielen. Ein anonymer Arzt gibt uns einen überraschenden Einblick… In dieser Folge wurde eine Stimme mit Hilfe einer KI nachgesprochen. Wir haben uns dazu entschieden, weil die Person nicht erkannt werden möchte. Der Vorteil der KI: sie kann gut nachahmen, wie eine Person spricht, ohne dass sie zu erkennen ist. Folge 4: Haifischbecken Die Cannabis-Branche ist keine normale Branche. Neben Unternehmern mischen hier Rapper, Schauspieler und sogar Box-Legende Mike Tyson mit. Die Regeln sind unklar und ständig zieht irgendjemand vor Gericht. Nik versucht, durch Deals mit Apotheken seine Plattform voranzubringen. Mit Erfolg: Als der Cannabis-Goldrausch richtig losgeht, kommen die Apotheken kaum hinterher. Folge 5: Versuchskaninchen Er ist Niks Nemesis: Can Ansay treibt mit seiner Plattform “Doktor Ansay” Nik und die ganze Branche vor sich her. Auf Social Media liefern sich die Cannabis-Unternehmen einen Werbe-Wettstreit. Wir fragen uns: Ist das legal? Und wir machen den Selbsttest und bestellen Cannabis über Niks Plattform. Folge 6: Der tapfere Bär Dieser Arzt ist längst zum Meme geworden: Dr. Simunovic. Der kroatische Telemediziner verschreibt uns und tausenden anderen Deutschen medizinisches Cannabis. Ohne Arztbesuch, sogar ohne Videocall, einfach nur auf Basis eines Fragebogens. Und alles im Auftrag von Niks Unternehmen. Unsere Anfragen dazu ignoriert er. In dieser Folge gehen wir ihn besuchen… In dieser Folge wurden Stimmen mit Hilfe einer KI nachgesprochen. Wir haben uns dazu entschieden, weil die Personen nicht erkannt werden möchten. Der Vorteil der KI: sie kann gut nachahmen, wie eine Person spricht, ohne dass sie zu erkennen ist. Folge 7: Asche Im Herbst 2025 steht Niks ganzes Geschäftsmodell auf einmal auf der Kippe. Ein Gesetzentwurf will die Telemedizin beschränken. Nik geht sofort in den Lobbyisten-Modus und versucht, das Gesetz noch zu verhindern. Ist es das Ende des “Wolf of Cannabis” - oder, mal wieder, ein Neuanfang? |
| Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
| ← 5 | 6 | | |||||||||||
Schreckmümpfeli 0:Aendschtation |
|||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Sendetermine: | SRF 1 - Montag, 17. Nov 2025 23:04, (angekündigte Länge: 10:00)
[mp3-Stream]
[aac-Stream]
| ||||||||||
| Autor(en): | Ron Merano Umberto Razzoni | ||||||||||
| Produktion: | DRS 1987, 9 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||
| Genre(s): | Krimi | ||||||||||
| Sprache: | Dialekt | ||||||||||
| Regie: | Markus Köbeli | ||||||||||
| Tontechnik: Helmut Dimmig | |||||||||||
| Inhaltsangabe: | Eine Tramfahrt zur Geisterstunde | ||||||||||
| Mitwirkende: |
| ||||||||||
| Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
||||||||||
6 Datensätze gefunden in 0.0046517848968506 Sekunden