HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Das Hörspiel ist 100 Jahre alt.

Vor hundert Jahren, genau am 24.10.1924 um 20:30 Uhr, wurde das erste deutschsprachige Hörspiel gesendet. "Zauberei auf dem Sender" war der Anfang. Erhalten ist es nicht, es wurde live gespielt. 1962 vom Hessischen Rundfunk noch einmal produziert ist es in der ARD-Audiothek zu hören.

gestern | heute | morgen | 13. Nov | 14. Nov | 15. Nov | 16. Nov | 17. Nov | 18. Nov |

Schlimme Zeiten

Sendetermine: RBB Radio3 - Montag, 10. Nov 2025 19:00, (angekündigte Länge: 60:00)
Autor(en): Stefan Zweig
Auch unter dem Titel: Buchmendel (Literarische Vorlage)
Die unsichtbare Sammlung (Literarische Vorlage)
Produktion: DDR 1986, 55 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regie: Horst Liepach
Bearbeitung: Hans Bräunlich
Schnitt: Uta Weinhardt
Ton: Eva Lau
Regieassistenz: Bert Bredemeyer
Inhaltsangabe: Der Antiquar aus Berlin reiste in den Jahren der Inflation nach dem Ersten Weltkrieg in die Provinz nach Sachsen, um einen alten Kunden seines Antiquariats aufzusuchen, dem er Stücke seiner Sammlung abkaufen könnte. Er trifft auf einen alten, erblindeten Sammler von Kunstdrucken, der sich täglich an den Schätzen seiner Sammlung ergötzt, wobei er die Blätter zwar in den Händen hält, sie jedoch nur in seiner Erinnerung sieht, da seine Augen erloschen sind. So weiß er auch nicht, dass Frau und Tochter wegen der akuten wirtschaftlichen Schwierigkeiten große Teile der Sammlung bereits verkauft haben, ohne freilich dabei einen adäquaten Gegenwert erhalten zu haben: Die Geldentwertung während der Inflation schritt zu rasch voran. Der Kunsthändler wird von den beiden Frauen gebeten, die Illusion des alten Manns nicht zu zerstören. Daher muss der Kaufmann unter den plastischen Beschreibungen des Sammlers erschüttert vergilbte Blätter oder billige Nachdrucke betrachten und den vermeintlichen Wert des Gesehenen würdigen. Der Autor berichtet von einem jüdischen Hausierer in Wien, der ein phänomenales bibliografisches Gedächtnis hatte und ihm in seiner Jugend bei einer speziellen Recherche half, mit der er zuvor vergeblich einen Bibliothekar betraut hatte. Jahre später betritt der Autor wieder das Kaffeehaus, in dem sich der "Buchmendel" aufzuhalten pflegte und erinnert sich seiner, obgleich er ihn zwischenzeitlich vergessen hatte. Keiner der Angestellten des Cafés konnte sich des Buchhändlers erinnern, bis auf die alte Klofrau, die dem Autor vom Schicksal Mendels erzählt: Während des Ersten Weltkriegs wurde er verhaftet und als russischer Staatsbürger interniert. Zwar kam er nach einigen Jahren auf Fürsprache von reichen Kunden wieder auf freien Fuß, doch war er ein gebrochener Mann, der seine außerordentlichen Fähigkeiten verloren hatte.
Mitwirkende:
Autor Christian Grashof
Antiquar Dietrich Körner
Forstrat Gerd Ehlers
Frau Gertraud Klawitter
Tochter Ute Boeden
Mendel Horst Hiemer
Erika Grajena
Gerhard Printschitsch
Detlef Nier
Georg Helge
Holger Franke
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Een Füerpüster

Sendetermine: NDR 1 Niedersachsen - Montag, 10. Nov 2025 19:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Jochen Schimmang
Auch unter dem Titel: Hörspiel für 12 Stimmen und eine Hündin (Untertitel)
Ein Brandstifter (weitere Produktion)
Produktion: RB/NDR 2009, 42 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Mundarthörspiel (niederdeutsch)
Regie: Hans Helge Ott
Komponist(en): Serge Weber
Ton: Klaus Schumann
Technik: Christine Potschkat
Regieassistenz: Ilka Bartels
Übersetzung: Jochen Schütt
Inhaltsangabe: Gert Onken war Finanzbeamter in einer Kleinstadt, blieb Single und lebte lange bei seiner Mutter. Gert Onken ist ein Einzelgänger, der gelegentlich spurlos verschwindet und niemals darüber spricht. Gert Onken wird nach wie vor von allen als freundlich, kompetent und zuverlässig geschätzt. Gert Onken hat keinen Ehrgeiz. Gert Onken kann Ungerechtigkeit nicht ertragen. Was Gert Onken will, das schafft er auch. Gert Onken hat das Finanzamt angezündet. - Wer ist Gert Onken wirklich?
Mitwirkende:
Mutter Ursula Hinrichs
Frau Stunde Uta Stammer
Herr Strunde Wilfried Dziallas
Paulsen Axel Stosberg
Tinker Horst Arenthold
Seiler Heino Stichweh
Benno Till Huster
Ole Erkki Hopf
Wilma Gerlind Rosenbusch
Lisa Braake Sandra Keck
Ermittler Konstantin Graudus
Nachrichtensprecher Holger Postler
Nachrichtensprecherin Heidi Jürgens
Keyboards Serge Weber
Gitarren Hans Christian Klüver
Geige Uli Bösking
Links: Externer Link Homepage Jochen Schimmang
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Das Vergewaltiger-Netzwerk

Sendetermine: WDR 5 - Montag, 10. Nov 2025 20:03, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Isabell Beer
Isabel Ströh
Auch unter dem Titel: Doku über eine Undercover-Recherche unter Tätern (Untertitel)
Produktion: NDR 2025, 51 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Lisa Krumme
Leo Schenkel
Technische Realisation: Marvin Leesch
Technische Realisation: Phillipp Neumann
Technische Realisation: Teelke Uffen
Technische Realisation: Jan Merget
Inhaltsangabe: In Telegram-Gruppen und auf der Pornoseite “motherless.com” tauschen sich Nutzer darüber aus, wie sie Frauen unbemerkt betäuben und vergewaltigen können. Fotos und Videos davon teilen sie anschließend online, teilweise in Echtzeit. Unter ihnen sind auch deutschsprachige Nutzer. Die betroffenen Frauen scheinen aus dem direkten Umfeld der Nutzer zu kommen: Es ist die Rede von der eigenen Schwester, Mutter, Freundin oder Ehefrau. Ein Nutzer berichtet im Chat über seine vermeintliche Partnerin: "Sie ist jetzt sturzbesoffen und auf ein paar Schlafmedis. Ich sollte hoffentlich bald ein bisschen Spaß haben.“ Der Nutzer schickt dann Fotos. Über mehrereJahre haben die Journalistinnen undercover in diesem Netzwerk recherchiert, Nutzerprofile, Chatverläufe, Fotos und Videos dokumentiert. Die Journalistinnen haben so ein internationales Vergewaltiger-Netzwerk aufgedeckt, dessen Mitglieder sich so sicher fühlten, dass sie Videos ihrer Taten über Jahre zum Teil öffentlich teilten. Die Recherche hat einen Vergewaltiger aus Niedersachsen überführt, der seine Ehefrau über 15 Jahre ohne deren Wissen betäubt und vergewaltigt hatte sowie Ermittlungen in mehreren Ländern ausgelöst. Die Veröffentlichung der Recherche entsteht durch eine Kooperation mit dem Storytelling-Podcast „11KM Stories“.
Mitwirkende:
Achim Buch
Markus John
Nils Kahnwald
Jonas Minthe
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Stilles Heldentum

Sendetermine: MDR Kultur - Montag, 10. Nov 2025 20:05, (angekündigte Länge: 30:00)
Autor(en): Nicolas Greiner
Auch unter dem Titel: Stolpertexte (Untertitel)
Produktion: MDR 2024, ca. 30 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Jean-Claude Kuner
Komponist(en): Janko Hanushevsky
Inhaltsangabe: Am 22. und 23. Oktober 1940 werden über 6.500 Jüdinnen und Juden aus Baden und der Saarpfalz in das Internierungslager Gurs im südlichen Frankreich deportiert. Unter ihnen Dr. Ludwig Mann und seine Frau Anna. Zwei von mehr als 60.000 Menschen, die allein zwischen 1939 und 1943 im Lager festgehalten werden. Dr. Mann ist Arzt und nimmt seine berufliche Verantwortung auch im Camp de Gurs sehr ernst. Kälte, Hunger, fehlende sanitäre Anlagen, machen es Dr. Mann jedoch fast unmöglich, alle Kranken fachgerecht zu versorgen. Trotzdem nutzt er seine Position in der Lagerhierarchie, um sich für andere einzusetzen und das Leid seiner Patientinnen und Patienten zumindest etwas zu lindern. Die allermeisten Gefangenen im Camp de Gurs werden später in Vernichtungslager deportiert. Und dort ermordet. Unter anderem Ludwig Manns Schwestern Frieda und Fanny. Wie durch ein Wunder überleben er und Anna Mann. Nur vier Jahre nach Kriegsende stirbt Ludwig Mann an Leberkrebs. Doch er geht in die Geschichte ein - als einer der heldenhaften Ärzte im Camp du Gurs.
Mitwirkende:
Marina Frenk
Oscar Hoppe
Lisa Hrdina
Hedi Kriegeskotte
Anne Müller
Christoph Gawenda
Dietrich Hollinderbäumer
Tristan Becker
Max Urlacher
Judith Engel
Nils Andre Brünnig
Links: Externer Link Homepage Merzouga
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Hoffentlich ist es dann noch nicht zu spät

Sendetermine: MDR Kultur - Montag, 10. Nov 2025 20:05, (angekündigte Länge: 30:00)
Autor(en): Victor Sattler
Auch unter dem Titel: Stolpertexte (Untertitel)
Produktion: MDR 2024, ca. 30 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Jean Kuner
Komponist(en): Janko Hanushevsky
Inhaltsangabe: Der Autor Victor Sattler begibt sich in seiner Episode der "Stolpertexte" auf die Spur einer Liebesgeschichte, die es offiziell nie gab. Robert Bachrach und Leo Hochner stehen dabei stellvertretend für viele queere Menschen, die durch das NS-Regime und darüber hinaus, wegen ihrer Liebe verfolgt wurden. Einige von ihnen sind im Archiv des Leo Baeck Institutes zu finden.
Mitwirkende:
Marina Frenk
Oscar Hoppe
Lisa Hrdina
Hedi Kriegeskotte
Anne Müller
Christoph Gawenda
Dietrich Hollinderbäumer
Tristan Becker
Max Urlacher
Judith Engel
Nils Andre Brünnig
Links: Externer Link Homepage Merzouga
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Solo Hand

Sendetermine: DLR - Montag, 10. Nov 2025 22:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Bill Moody
Produktion: DLR 2003, 52 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Krimi
Regie: Bärbel Jarchow
Bearbeitung: Hans Bräunlich
Komponist(en): Peter Kaizar
Schnitt: Sabine Winkler
Ton: Alexander Brennecke
Regieassistenz: Gabriele Figge
Übersetzung: Anke Carolin Bürger
Inhaltsangabe: Für Evan Horn ist die Karriere als Jazzmusiker beendet. Seit einem Autounfall ist die Solohand tot. Jetzt soll er Geldbote in einem Bestechungsskandal spielen. Der King of Soul, Lonnie Cole, und Musiker Charlie Crisp wurden zusammen in einem Bett fotografiert. Evan soll die Negative auftreiben und die geforderte Geldsumme überreichen. Warum gerade er? Die Erpresserbriefe wurden angeblich auf seiner Schreibmaschine geschrieben. Damit wird Horn für die Polizei interessant. Ein Blick hinter die Kulissen des Musikgeschäfts. Es geht um Ruhm, Geld und jede Menge Tantiemen.
Mitwirkende:
Evan Horne Sylvester Groth
Lonnie Cole Tonio Arango
Emerson Barnes Udo Schenk
Danny Cooper Gerd Wameling
T.J. Uwe Preuss
Case Mark Oliver Bögel
Stimme Christian Gaul
Sharon Astrid Meyerfeldt
Charlie Crisp Martin Engler
Leslie Malton
Felix von Manteuffel
Thomas Neumann
Nadja Schulz-Berlinghoff
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Wolf of Cannabis

Sendetermine: WDR Eins Live - Montag, 10. Nov 2025 23:03 Teil 3/4 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Marlene Halser
Lea Hampel
Auch unter dem Titel: Bienchengruppe (1. Teil)
Der Wolf (2. Teil)
Phönix (3. Teil)
Haifischbecken (4. Teil)
Versuchskaninchen (5. Teil)
Der tapfere Bär (6. Teil)
Produktion: WDR 2025, ca. 220 Min. (Stereo) - Feature
Inhaltsangabe: Sie nennen ihn den 'Wolf of Cannabis': Der Unternehmer Niklas Kouparanis hat eine Art Amazon für medizinisches Cannabis aufgebaut, also eine Plattform, auf der man die Blüten ziemlich einfach bestellen kann. Aber ist das überhaupt legal? Wir begleiten den streitlustigen Unternehmer auf seiner Reise durch den Dschungel der Cannabis-Legalisierung.
Host Marlene Halser recherchiert schon seit Jahren zu Drogenpolitik und ihren gesellschaftlichen Auswirkungen. Für diese Recherche hat sie sich mit der Wirtschaftsjournalistin Lea Hampel zusammengetan. Gemeinsam zeichnen sie das Bild einer Branche, die sich manchmal anfühlt wie der Wilde Westen, einem wirtschaftlichen Green Field, in dem keiner genau weiß, was heute legal ist und morgen vielleicht schon verboten, in der riesige Gewinne genauso möglich sind wie katastrophale Abstürze. Und mittendrin: Niklas Kouparanis, der 'Wolf of Cannabis', der versucht, in diesem Chaos ein prosperierendes Imperium aufzubauen.
Folge 1: Bienchengruppe Er will ein Imperium schaffen - das Amazon für Cannabis. Niklas Kouparanis, der Gründer und CEO der Bloomwell Group, ist kein gewöhnlicher Startup-Unternehmer. Nik hängt mit Rappern und Schauspielern rum und betont seine Street Credibility. Doch der Cannabis-Markt ist hart und die Cannabis-Legalisierung steht längst wieder auf der Kippe...
Folge 2: Der Wolf Wir fahren mit Nik zu einer riesigen Cannabis-Plantage in Nordmazedonien. Hier wird auch Cannabis für den deutschen Markt angebaut, streng kontrolliert, in einer Hightech-Anlage. Dann sagt Nik auf einmal: Er kauft auf dieser Plantage gar kein Cannabis. Sein Geschäftsmodell ist ein ganz anderes. 
Folge 3: Phönix Bloomwell ist nicht Niks erste Firma. Nik erzählt uns davon, wie er mit seinem ersten Cannabis-Unternehmen gescheitert ist und was er jetzt anders macht. Wir verstehen langsam, wie Niks Geschäftsmodell funktioniert und welche Rolle Ärzte darin spielen. Ein anonymer Arzt gibt uns einen überraschenden Einblick…
In dieser Folge wurde eine Stimme mit Hilfe einer KI nachgesprochen. Wir haben uns dazu entschieden, weil die Person nicht erkannt werden möchte. Der Vorteil der KI: sie kann gut nachahmen, wie eine Person spricht, ohne dass sie zu erkennen ist.
Folge 4: Haifischbecken Die Cannabis-Branche ist keine normale Branche. Neben Unternehmern mischen hier Rapper, Schauspieler und sogar Box-Legende Mike Tyson mit. Die Regeln sind unklar und ständig zieht irgendjemand vor Gericht. Nik versucht, durch Deals mit Apotheken seine Plattform voranzubringen. Mit Erfolg: Als der Cannabis-Goldrausch richtig losgeht, kommen die Apotheken kaum hinterher. 
Folge 5: Versuchskaninchen Er ist Niks Nemesis: Can Ansay treibt mit seiner Plattform “Doktor Ansay” Nik und die ganze Branche vor sich her. Auf Social Media liefern sich die Cannabis-Unternehmen einen Werbe-Wettstreit. Wir fragen uns: Ist das legal? Und wir machen den Selbsttest und bestellen Cannabis über Niks Plattform.
Folge 6: Der tapfere Bär Dieser Arzt ist längst zum Meme geworden: Dr. Simunovic. Der kroatische Telemediziner verschreibt uns und tausenden anderen Deutschen medizinisches Cannabis. Ohne Arztbesuch, sogar ohne Videocall, einfach nur auf Basis eines Fragebogens. Und alles im Auftrag von Niks Unternehmen. Unsere Anfragen dazu ignoriert er. In dieser Folge gehen wir ihn besuchen… 
In dieser Folge wurden Stimmen mit Hilfe einer KI nachgesprochen. Wir haben uns dazu entschieden, weil die Personen nicht erkannt werden möchten. Der Vorteil der KI: sie kann gut nachahmen, wie eine Person spricht, ohne dass sie zu erkennen ist.
Folge 7: Asche Im Herbst 2025 steht Niks ganzes Geschäftsmodell auf einmal auf der Kippe. Ein Gesetzentwurf will die Telemedizin beschränken. Nik geht sofort in den Lobbyisten-Modus und versucht, das Gesetz noch zu verhindern. Ist es das Ende des “Wolf of Cannabis” - oder, mal wieder, ein Neuanfang?
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Schreckmümpfeli 0:

Letzter Geburtstag

Sendetermine: SRF 1 - Montag, 10. Nov 2025 23:04, (angekündigte Länge: 15:00)
Autor(en): Marlène Wirthner-Durrer
Produktion: DRS 2007, 13 Min. (Stereo) -
Regie: Geri Dillier
Tontechnik: Björn Müller
Inhaltsangabe: Der alte Mann und der Besuch des weissen Engels
Mitwirkende:
Manfred Manser Albert Freuler
Sozialbegleiterin Jungermann Linda Olsansky
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

8 Datensätze gefunden in 0.0037300586700439 Sekunden



gestern | heute | morgen | 13. Nov | 14. Nov | 15. Nov | 16. Nov | 17. Nov | 18. Nov |