| 1 | 2 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Chroniken von Narnia 6:Der silberne Sessel |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | NDR Kultur - Montag, 21. Apr 2025 07:00 Teil 2/2 (Ursendung) SWR Kultur - Montag, 21. Apr 2025 14:04 Teil 2/2, (angekündigte Länge: 56:00) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Clive Staples Lewis | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Die vier Zeichen (1. Teil) Auf der Suche nach Prinz Rilian (2. Teil) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | SWR/NDR 2025, 109 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Robert Schoen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Robert Schoen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | b.deutung | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ton und Technik: Alexander NottnyTon und Technik: Wolfgang ReinBesetzung: Kirstin PetriBesetzung: Léon HaaseRegieassistenz: Lisa SpöriDramaturgie: Uta-Maria Heim | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übersetzung: | Wolfgang Hohlbein Christian Rendel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Mit „Der silberne Sessel“ sind wir beim vorletzten Band der „Chroniken von Narnia“ angelangt. Dieses Mal sind es Eustace und Jill, die in die fantastische Welt Narnias geraten – dort begegnen sie dem ebenso schrulligen wie mutigen Sumpfwesen Puddleglum. Vom großen Löwen Aslan werden die beiden Kinder mit einer gefährlichen Mission betraut: Sie sollen Prinz Rilian finden, den seit Jahren verschollenen Sohn des mittlerweile greisen Königs Kaspian. Puddleglum schließt sich ihnen an. Ihre Reise führt sie durch verwunschene Wälder und die kargen Weiten des Nordens – Heimat der (gar nicht so) „Sanften Riesen“ – und schließlich hinab in die finstere Unterwelt, wo eine geheimnisvolle Hexe den Prinzen gefangen hält. Auf ihrem Weg müssen sich die drei nicht nur gegen listige Feinde behaupten, auch ihre eigene Entschlossenheit und ihr Glaube an Aslan werden auf die Probe gestellt. Die Zeit drängt – und die Mächte der Finsternis sind bedrohlicher als je zuvor. Begleitet Eustace, Jill und Puddleglum im Kampf gegen die eigenen Schwächen und die Gefahren der wilden Natur. Ein Abenteuer voller Spannung, Mut und einer Prise narnianischen Humors! | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 1 | 2 | 3 → | |||||||||||||||||||||||
Räuberessen |
|||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | DLR - Montag, 21. Apr 2025 08:05 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Frauke Angel | ||||||||||||||||||||||
Produktion: | DLR 2025, 55 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||
Genre(s): | Kinderhörspiel ab 8 Jahre | ||||||||||||||||||||||
Regie: | Friederike Wigger | ||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Andres Weiser | ||||||||||||||||||||||
Besetzung: Sabine BohnenTon und Technik: Hermann LeppichTon und Technik: Eugenie KleesattelRegieassistenz: Leonie KollRegieassistenz: Tilman Böhnke | |||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Als Jonne beim Ladendiebstahl erwischt wird, muss das Jugendamt benachrichtigt werden. Es kommt die Sozialarbeiterin Franzi. Zum ersten Mal hört Jonne jemand zu und verspricht Hilfe. | ||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||
Links: | ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 2 | 3 | 4 → | |||||||||||||||||||||||||
Die Affäre Finaly. Entführt im Auftrag des Vatikans |
|||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | ORF Ö1 - Montag, 21. Apr 2025 10:05, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Georg Renöckl | ||||||||||||||||||||||||
Produktion: | ORF 2023, 54 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Maciej Golebiowski | ||||||||||||||||||||||||
Technik: Anna KuncioTechnik: Manuel RadingerTechnik: Ralph Gabriel | |||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | 1953 wurden zwei in Frankreich geborene Brüder, deren Eltern in Auschwitz ermordet worden waren, auf Befehl des Vatikans von Priestern gekidnappt und nach Spanien verschleppt. Zuvor waren sie getauft worden - gegen den Willen ihrer aus Wien stammenden Familienangehörigen, die die Kinder verzweifelt suchten. Der Skandal erschütterte und spaltete Frankreich. 70 Jahre später hat Georg Renöckl die Brüder Finaly in Israel zum Gespräch getroffen. Einen großen Teil ihrer Kindheit verbringen Robert und Gérald Finaly, 1941 und 1942 geboren, auf der Flucht. Sie wechseln ständig den Wohnort, die Sprache und die Identität. Sie fürchten sich vor den Juden, die sie angeblich entführen wollen - dabei handelt es sich um ihre eigene Familie. Robert und Gérald sind die Kinder eines österreichischen jüdischen Ehepaares, Anni und Fritz Finaly. Diese sind auf der Flucht vor den Nationalsozialisten in Grenoble gestrandet, wo ihre Söhne auf die Welt kommen. Als 1943 Hitlers Truppen auch ins vormals freie Südfrankreich einmarschieren, verstecken Anni und Fritz ihre kleinen Söhne in einem Kinderheim. Wenig später werden die Eltern verhaftet und in Auschwitz ermordet. Robert und Gérald überleben, versteckt bei der Direktorin der Kinderkrippe von Grenoble, Antoinette Brun. Doch die Retterin wird zur Entführerin: Als die überlebenden Schwestern von Fritz Finaly ihre Neffen nach Kriegsende zu sich nehmen wollen, lässt Antoinette Brun die Kinder taufen. Dadurch sichert sie sich die Unterstützung des Vatikans, nach dessen Rechtsverständnis getaufte Kinder nicht in einer jüdischen Familie aufwachsen dürfen. Jahrelang spielt die Kirche mit der französischen Justiz Katz und Maus, ohne Rücksicht auf das Wohl der Kinder und ihrer Familie. Doch warum wollte die Retterin der Kinder diese nicht herausgeben? Wie gelang es ihr, die Justiz jahrelang auszutricksen? Warum genehmigte Papst Pius XII. die Entführung? Und wie gehen Robert und Gérald Finaly, die heute als Pensionisten in Israel leben, mit den traumatischen Erlebnissen um? | ||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 3 | 4 | 5 → | |
Ich heiße Ayşe |
|
---|---|
Sendetermine: | WDR 5 - Montag, 21. Apr 2025 13:04, (angekündigte Länge: 55:00)
WDR 5 - Montag, 21. Apr 2025 18:04, (angekündigte Länge: 55:00) |
Autor(en): | Nabila Abdel-Aziz |
Auch unter dem Titel: | Wie Namen das Leben von Menschen prägen (Untertitel) |
Produktion: | BR/SWR 2023, 51 Min. (Stereo) - Feature |
Regie: | Alexandra Distler |
Ton und Technik: Susanne Harasim | |
Inhaltsangabe: | Ein Mensch wird geboren - das Erste, was er bekommt, ist einen Namen. Das Einzige, was von ihm bleibt, ist ein Name. Ob jemand Ayşe, Marie oder Rahel heißt, beeinflusst welche Chancen diese Person auf einen Job oder eine Wohnung hat, ob sie die Mehrheitsgesellschaft annimmt oder sie ausgrenzt. In der Debatte um Rassismus wird oft unterschätzt, welche große Rolle Namen dabei spielen. Und doch sind Geschichten von Namen oft beides: Dunkel und Licht. Wenn man Menschen nach den Geschichten ihrer Namen fragt, erzählen sie oft Geschichten von Liebe, von Herkunft, Gemeinschaft und Familie. |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 4 | 5 | 6 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mademoiselle Molière |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | HR 2 - Montag, 21. Apr 2025 14:00 Teil 2/2, (angekündigte Länge: 60:00)
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Jean Anouilh | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Madame Molière (Theaterstück (frz. Originaltitel)) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | hr 1961, 95 Min. (Mono) - Bearbeitung Theater | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Mathias Neumann | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Alfred Happ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Jean-Baptiste Lully | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ton: Reinhard Krawulski | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übersetzung: | Franz Geiger | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Ein Stück über den großen Molière zu schreiben, sagt Autor Anouilh, hätte er niemals gewagt; aber „diese bloß nacherzählte Geschichte“ sei ein guter Vorwand, „unserem Schutzpatron ein bisschen nachzuträumen“. Aus diesem Nachträumen ist Mademoiselle Molière entstanden – eine melancholische Komödie über Armanda, die sich von einer bigotten Klosterschülerin zur durchtriebenen Intrigantin herausmausert und Molière, nachdem er sie heiratete, betrügt und verlässt. Dieses Mosaik pointierter Einzelszenen bündelt sich zu einem Flimmerregen geistreicher Kleinigkeiten, dass das Mikrofon Mühe hat, sie alle aufzufangen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 5 | 6 | 7 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Chroniken von Narnia 6:Der silberne Sessel |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | NDR Kultur - Montag, 21. Apr 2025 07:00 Teil 2/2 (Ursendung) SWR Kultur - Montag, 21. Apr 2025 14:04 Teil 2/2, (angekündigte Länge: 56:00) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Clive Staples Lewis | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Die vier Zeichen (1. Teil) Auf der Suche nach Prinz Rilian (2. Teil) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | SWR/NDR 2025, 109 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Robert Schoen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Robert Schoen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | b.deutung | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ton und Technik: Alexander NottnyTon und Technik: Wolfgang ReinBesetzung: Kirstin PetriBesetzung: Léon HaaseRegieassistenz: Lisa SpöriDramaturgie: Uta-Maria Heim | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übersetzung: | Wolfgang Hohlbein Christian Rendel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Mit „Der silberne Sessel“ sind wir beim vorletzten Band der „Chroniken von Narnia“ angelangt. Dieses Mal sind es Eustace und Jill, die in die fantastische Welt Narnias geraten – dort begegnen sie dem ebenso schrulligen wie mutigen Sumpfwesen Puddleglum. Vom großen Löwen Aslan werden die beiden Kinder mit einer gefährlichen Mission betraut: Sie sollen Prinz Rilian finden, den seit Jahren verschollenen Sohn des mittlerweile greisen Königs Kaspian. Puddleglum schließt sich ihnen an. Ihre Reise führt sie durch verwunschene Wälder und die kargen Weiten des Nordens – Heimat der (gar nicht so) „Sanften Riesen“ – und schließlich hinab in die finstere Unterwelt, wo eine geheimnisvolle Hexe den Prinzen gefangen hält. Auf ihrem Weg müssen sich die drei nicht nur gegen listige Feinde behaupten, auch ihre eigene Entschlossenheit und ihr Glaube an Aslan werden auf die Probe gestellt. Die Zeit drängt – und die Mächte der Finsternis sind bedrohlicher als je zuvor. Begleitet Eustace, Jill und Puddleglum im Kampf gegen die eigenen Schwächen und die Gefahren der wilden Natur. Ein Abenteuer voller Spannung, Mut und einer Prise narnianischen Humors! | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 6 | 7 | 8 → | |||||||||||||||||||
30. April 1945: Der Tag, an dem Hitler sich erschoß und die Westbindung der Deutschen begann |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | BR 2 - Montag, 21. Apr 2025 15:05 Teil 2/2, (angekündigte Länge: 115:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||||||||||||||||||
Autor(en): | Alexander Kluge | ||||||||||||||||||
Produktion: | BR 2015, 105 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||
Regie: | Karl Bruckmaier | ||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Karl Bruckmaier | ||||||||||||||||||
Komponist(en): | Wrekmeister Harmonies | ||||||||||||||||||
Ton und Technik: Gerhard WichoTon und Technik: Fabian ZweckTon und Technik: Michael KurzTon und Technik: Susanne HerzigRegieassistenz: Stefanie Ramb | |||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | "Niemand hat einen Überblick über das Ganze", lässt der Filmemacher und Schriftsteller Alexander Kluge einen seiner Protagonisten gleich zu Beginn seines 2014 erschienen Bandes 30. April 1945 - Der Tag, an dem Hitler sich erschoß und die Westbindung der Deutschen begann feststellen, um anschließend auf gut dreihundert Seiten (unterstützt von seinem Schriftstellerkollegen Reinhard Jirgl) uns eben diesen Überblick über den historischen Wendepunkt zu schenken, den dieses Datum markiert. Kluge tut dies, indem er zum einen den Blick auf seine Jungen-Persona richtet - den 13jährigen Alexander, der eben einen verheerenden Bombenangriff auf seine Vaterstadt überlebt hat, aber viel mehr als am Krieg unter der Trennung der Eltern leidet - zum anderen aber auch die Sieger und Besiegten aufsucht, sich in sie hineinversetzt, schließlich gar dem deutschen Geiste in Gestalt Martin Heideggers seine verwunderte Aufmerksamkeit schenkt und am Ende wie selbstverständlich Geistern begegnet, die, ausgehend vom Blocksberg, den Ungerächten dieses Gemetzels eine Art Stimme verleihen wollen, die sogar ein Ezra Pound noch zu vernehmen in der Lage ist. Die schriftstellerische Methode ist den Kluge'schen Lesern und Zuschauern vertraut: In kleinen Erzähleinheiten werden Lebensgeschichten gerafft, Anekdoten ausgebreitet, überraschende Verbindungen geknüpft, die in ihrer Gesamtheit - fein einander ablösend die Tragödie und die Komödie - ein ungemein scharfes Bild von einem bestimmten Thema, von einem bestimmten Zeitpunkt vermitteln können. Wieder und wieder wird eine letztlich poetische Kraft beschworen, die der "Geisterwelt der objektiven Tatsachen" etwas Uraltes, etwas zutiefst Menschliches entgegenzusetzen hat, eine Widerständigkeit des Erzählens, die aus seinen Büchern eine "Wagenburg der Subjektivität" macht, wie Kluge es einmal an anderer Stelle genannt hat. Und wenn wir uns in dieser Wagenburg zurechtgefunden haben, dann erschließt sich uns Lesern und Hörern vielleicht auch dieses größte Wunder des 20. Jahrhunderts: dass diese ewig kriegführenden Deutschen, dieser Aggressor im Herzen Europas, mit diesem 30. April 1945 die Waffen niederlegt. Und dies nicht aus einem taktischen Kalkül heraus, sondern aus einer bis in die letzten Seelengründe reichenden Erschöpfung, die es möglich macht, ohne Hintergedanken zu kapitulieren - eine große zivilisatorische Leistung, für die Kluge wiederum historische Parallelen anzuführen in der Lage ist, die aber auch etwas von einem Märchen hat: die Deutschen als Hans im Glück, der zwar mit leeren Händen dasteht, der aber von nun an ein anderes Leben führen kann. | ||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 7 | 8 | 9 → | |||||||||||||||||||||||
Der Schimmelreiter |
|||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | RBB Radio3 - Montag, 21. Apr 2025 16:05 Teil 2/2, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Theodor Storm | ||||||||||||||||||||||
Produktion: | DDR 1985, 93 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||
Genre(s): | Fantasy, Märchen für Erwachsene | ||||||||||||||||||||||
Regie: | Werner Buhss | ||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Werner Buhss | ||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Wolfram Bodag | ||||||||||||||||||||||
Dramaturgie: Helga PfaffSchnitt: Monika BrummundTon: Eva LauRegieassistenz: Irene Fischer | |||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Dort, wo heute Windenergieräder Schatten in die Landschaft werfen, siedelte Theodor Storm im 18. Jahrhundert eine Novelle zwischen heidnischem Aberglauben, gesellschaftlichen Machtspielen, Naturgewalt und dessen Bändigung, seinen 'Schimmelreiter' an. Ein "gespenstischer Reiter" erscheint in dieser berühmten Novelle den Einwohnern und Reisenden Nordfrieslands. Ein Zeichen für Gefahr, für drohendes Unheil, munkelt man - ein Zeichen für Gottversuchen. Hauke Haien und Ole Peters sind Gegenspieler und buhlen um das einflussreiche Amt des Deichgrafen, das nach der Tradition "natürlich" nur dem reichsten Grundbesitzer zusteht, keinem Emporkömmling. Hauke Haien gelingt es mit Hilfe seiner zukünftigen Frau, dieses Amt zu erlangen. Von nun an ist er zu erleben in der Rolle eines visionären, ambivalent-heroischen Mannes, einzig seinen innovativen Ideen verpflichtet. Sein Widerpart, Ole, ist geleitet von tradierten Standesinteressen und weiß damit das Volk auf seiner Seite. | ||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 8 | 9 | 10 → | |
Ich heiße Ayşe |
|
---|---|
Sendetermine: | WDR 5 - Montag, 21. Apr 2025 13:04, (angekündigte Länge: 55:00)
WDR 5 - Montag, 21. Apr 2025 18:04, (angekündigte Länge: 55:00) |
Autor(en): | Nabila Abdel-Aziz |
Auch unter dem Titel: | Wie Namen das Leben von Menschen prägen (Untertitel) |
Produktion: | BR/SWR 2023, 51 Min. (Stereo) - Feature |
Regie: | Alexandra Distler |
Ton und Technik: Susanne Harasim | |
Inhaltsangabe: | Ein Mensch wird geboren - das Erste, was er bekommt, ist einen Namen. Das Einzige, was von ihm bleibt, ist ein Name. Ob jemand Ayşe, Marie oder Rahel heißt, beeinflusst welche Chancen diese Person auf einen Job oder eine Wohnung hat, ob sie die Mehrheitsgesellschaft annimmt oder sie ausgrenzt. In der Debatte um Rassismus wird oft unterschätzt, welche große Rolle Namen dabei spielen. Und doch sind Geschichten von Namen oft beides: Dunkel und Licht. Wenn man Menschen nach den Geschichten ihrer Namen fragt, erzählen sie oft Geschichten von Liebe, von Herkunft, Gemeinschaft und Familie. |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 9 | 10 | 11 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Vermessung der Welt |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | NDR Kultur - Montag, 21. Apr 2025 18:05 Teil 2/2, (angekündigte Länge: 115:00)
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Daniel Kehlmann | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | NDR 2007, 172 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Alexander Schuhmacher | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Alexander Schuhmacher | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Claudio Puntin | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Technik: Gerd-Ulrich PoggenseeTechnik: Christian AlpenRegieassistenz: Katrin Albinus | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Gegen Ende des 18. Jahrhunderts machen sich zwei Wissenschaftler an die Vermessung der Welt. Der eine, Alexander von Humboldt, kämpft sich durch Urwald und Steppe, befährt den Orinoko, kostet Gifte, untersucht Flöhe, kriecht in Erdlöcher, besteigt Vulkane und begegnet Seeungeheuern und Menschenfressern. Der andere, der Mathematiker und Astronom Carl Friedrich Gauß, der sein Leben nicht ohne Frauen verbringen kann und doch in der Hochzeitsnacht aus dem Bett springt, um eine Formel zu notieren er beweist auch im heimischen Göttingen, dass der Raum sich krümmt. Alt, berühmt und ein wenig sonderbar geworden, treffen sich die beiden 1828 in Berlin. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 10 | 11 | 12 → | |||||||||||||||||||
Lost in Neulich - Kein Dorf für Anfänger (3. Staffel) |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | RB 2 - Montag, 21. Apr 2025 18:05 Teil 11/18 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 30:00)
RB 2 - Montag, 21. Apr 2025 18:30 Teil 12/18 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 30:00) | ||||||||||||||||||
Autor(en): | Natalie Tielcke | ||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Der Brand (1. Teil) Geister der Vergangenheit (2. Teil) Angestachelt (3. Teil) Gangstergirl (4. Teil) Pilzpfanne (5. Teil) Liebeskummer (6. Teil) Wer ist der Vater? (7. Teil) Wo ist Finja? (8. Teil) Blutige Begegnung (9. Teil) Die große Eröffnung (10. Teil) Randale (11. Teil) Rache (12. Teil) RIP Gangstergirl (13. Teil) Mobbing (14. Teil) Wolfsjagd (15. Teil) Wer ist Melvin? (16. Teil) Das Killer Chicken (17. Teil) Irgendwas ist immer (18. Teil) | ||||||||||||||||||
Produktion: | SWR/BR/MDR/SR 2024, 386 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||
Regie: | Roman Ruthardt | ||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Jan Hass | ||||||||||||||||||
Komponist(en): | Ruede Hagelstein | ||||||||||||||||||
Dramaturgie: Natia Koukoulli-Marx | |||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | 1. Der Brand Das ganze Dorf ist in Aufruhr, weil die neue Batteriezellenfirma brennt. War es ein Unfall oder tatsächlich Brandstiftung? Der Chef von Oekovest setzt seinen besten Freund Klaus Gravenberg als internen Brandermittler ein. Und der nimmt Sandra ordentlich in die Mangel. Als wäre das nicht genug, schleicht auch noch ein Fremder um das Haus der Familie Lüders. 2. Geister der Vergangenheit Die Brandermittlungen bei Oecovest sind in vollem Gang und für einen Dorfbewohner sieht es nicht gut aus. Auch Caro hat etwas am Abend des Brandes beobachtet, aber warum will sie Jay davon nichts erzählen? Oma Monika wird aus dem Gefängnis entlassen und kehrt nach Neulich zurück. Doch die Freude über Monikas Rückkehr wird getrübt, denn ihre Vergangenheit holt sie ein. 3. Angestachelt Sandras Vater Josef steht vor der Tür und will seine Familie kennenlernen. Monika ist gar nicht begeistert. Manfred Breuer gerät immer stärker in Verdacht, den Oecovest-Brand gelegt zu haben. Die Ablehnung im Dorf bekommt zunehmend auch seine Familie zu spüren. Caros Aktionen für den Klimaschutz werden immer extremer. Kann Jay sie stoppen? 4. Gangstergirl Bei den Lüders herrscht Krisenstimmung, seitdem Sandras Vater sich in ihr Leben drängt – will er wirklich nur seine Familie kennenlernen? Caros Einsatz für Klimaschutz bringt sie in große Gefahr. Und Bettina Breuer fühlt sich von ihrem Mann immer stärker bevormundet. Sie geraten immer heftiger aneinander und die Situation nimmt eine dramatische Wende. 5. Pilzpfanne Die Brandursache bei Oecovest ist aufgeklärt und das Dorf ist erleichtert! Nur Sandra fragt sich, warum der Brand-Ermittler Klaus Gravenberg noch immer in Neulich bleibt. Manfred Breuer ringt auf der Intensivstation um sein Leben und Josef versucht das Herz der Familie Lüders zu gewinnen, indem er für sie kocht. Das hat fatale Folgen... 6. Liebeskummer Justin hadert mit sich: Soll er Marc fragen, ob der sein Vater ist? Chris ist ihm dabei keine Hilfe, denn der muss sich entscheiden, ob er die Tankstelle seines Vaters übernimmt oder mit seiner Mutter und seinen Geschwistern Neulich verlässt. Jay leidet unter Liebeskummer. Ein Spaziergang soll ablenken, doch im Wald begegnet ihr etwas extrem Unheimliches. 7. Wer ist der Vater? Ein Jobangebot aus Frankreich stellt Sandra vor eine schwierige Entscheidung. Jays Liebeskummer wird immer größer und sie sucht Trost im Alkohol. Währenddessen verarbeitet Marc die Information, dass er womöglich Justins Vater ist. Justin ist sich unsicher, ob er seiner Familie davon erzählen soll. 8. Wo ist Finja? Finja ist verschwunden – Josef gerät in Verdacht. Sandra muss sich entschieden, ob sie nach Paris geht, oder bei Oecovest in Neulich bleibt. Klaus Gravenberg und seine Kinder ziehen ins Dorf, wovon Mia und Felix überhaupt nicht begeistert sind. Unheimliche Lichter und eine gruselige Gestalt verunsichern die Dorfgemeinschaft – Neulich kommt nicht zur Ruhe. 9. Blutige Begegnung Sandra wird mit Justins Verdacht konfrontiert, dass nicht Thomas, sondern Marc sein Vater ist. Droht jetzt ihre Ehe zu zerbrechen? Bei einer nächtlichen Motorrollerfahrt entdecken Sina und Chris wieder merkwürdige Lichter im Wald. Sie halten an und treffen auf eine unwirkliche und blutverschmierte Gestalt. 10. Die große Eröffnung Marc hat einen Vaterschaftstest machen lassen, doch das Ergebnis hält er zurück – ihm gefällt die neue Rolle als Vater von Justin. Nobert Katz reist nach Neulich und eröffnet offiziell die neue Batteriezellenfabrik. Jay lernt Felix Gravenberg kennen und erfährt, dass sein Vater der künftige Oecovest Marketing-Chef werden soll. Aber den Job hatte man doch ihrer Mutter versprochen…. 11. Randale Sandra ist stolz, sie hat Katz die Meinung gesagt und Konsequenzen gezogen. Doch Thomas bekommt Zukunftsängste: Wie soll sein Gehalt als Aushilfslehrer jetzt für alle reichen? Chris muss sich alleine um die Tankstelle kümmern und das ist nicht immer einfach. Vor allem, wenn nachts jemand einbricht. Rico und Justin wollen Mia beindrucken. Leider führt das zu Taten, die allen im Dorf schaden. 12. Rache Sandra widmet sich ihrer Mamarolle, muss allerdings feststellen, dass ihr der Job fehlt. Melvin bewirbt sich als Testpilot für Wasserstoff-Flugzeuge von Oecovest. Doch sein Bewerbungsgespräch mit Katz verläuft nicht wie erhofft. Das Supermobil ist komplett zerstört. Trude und Bodo wollen Rache üben und haben auch schon eine Idee... 13. RIP Gangstergirl Die Abiprüfungen stehen an. Justin ist super nervös und versucht sich durch einen Spaziergang abzulenken. Leider beobachtet er auf dem Weg etwas Schreckliches. Noch unter Schock stehend tritt er die Prüfung an, doch die wird durch einen ungeahnten Zwischenfall gestört. Josef führt ein heimliches Telefonat: Schon bald könne die Aktion starten – was hat er vor? 14. Mobbing Felix wird von seinen ehemaligen Mitschülern gemobbt. Jay möchte ihm helfen und wird selbst zur Zielschiebe. Und die Lüders stehen vor Problemen: Ein Gehalt ist zu wenig. Gravenberg ist mit seinem neuen Job überfordert und braucht Hilfe. Wird Sandra in ihren alten Job zurückkehren? 15. Wolfsjagd Marcs Pferd Hilde soll verkauft werden. Marc ist sich aufgrund des Alters des Pferdes unsicher, ob das eine gute Idee ist. Er bittet Kathrin einen Ausritt mit Hilde zu unternehmen. Sie soll prüfen, ob sich das Tier noch gut genug als Reitpferd eignet. Doch der Ausritt endet dramatisch. Inzwischen müssen Sandra und Klaus beruflich zusammenarbeiten, das funktioniert nur so mittelprächtig. 16. Wer ist Melvin? Kathrin hat durch ihren Unfall das Kurzzeitgedächtnis verloren. Melvin ist schockiert, Kathrin kann sich nicht mehr an ihre gemeinsame Hochzeit erinnern. Währenddessen ist Aslan mit der vielen Arbeit in seinem Grill überfordert. Da kommt Klaus Gravenberg mit dem Vorschlag, dass seine Tochter Mia bei ihm als Aushilfe anfangen könnte. Ob das eine gute Idee ist? 17. Das Killer Chicken Jay und Felix verfolgen die blutverschmierte Gestalt im Wald. Erst noch voller Angst, kommen sie langsam hinter das Geheimnis. Monika misstraut weiterhin Josef und ist sich sicher, dass dieser nichts Gutes im Schilde führt. Sandra und Thomas glauben ihr nicht, bis Joseph Sandra im Büro aufsucht und sich sehr seltsam verhält. 18. Irgendwas ist immer Josef ist verschwunden. Hat klammheimlich seine Sachen gepackt. Was hat das zu bedeuten? Gleichzeitig wird Oecovest erpresst. Sandra und Klaus Gravenberg müssen an einem Strang ziehen, um die Firma zu retten. | ||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 11 | 12 | 13 → | |||||||||||||||||||||||||
Montauk |
|||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SWR Kultur - Montag, 21. Apr 2025 18:20 Teil 2/2, (angekündigte Länge: 100:00)
| ||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Max Frisch | ||||||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Overlook (1. Teil) My life as a man (2. Teil) | ||||||||||||||||||||||||
Produktion: | SWR/DRS 2011, 166 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||
Regie: | Leonhard Koppelmann | ||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Leonhard Koppelmann | ||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Fritz Hauser | ||||||||||||||||||||||||
Dramaturgie: Dagmar SchnürerDramaturgie: Reto Ott | |||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Dieses Zitat stellt Max Frisch seiner Erzählung »Montauk« voran. Während einer Lesereise lernt der Schriftsteller in New York die halb so alte Verlagsangestellte Lynn kennen. Sie verbringen ein Wochenende im Mai 1974 in Montauk, an der Nordspitze von Long Island. Doch ist ihnen beiden von Anfang an klar, dass er am darauf folgenden Dienstag zurück nach Europa fliegen wird, um dort seinen 63. Geburtstag zu feiern. Für die Zeit nach dem Abschied vereinbaren sie, sich weder anzurufen, noch zu schreiben, allenfalls eine Ansichtskarte zum Jahrestag ihrer Begegnung soll erlaubt sein. Schon durch das einleitende Montaigne-Zitat erklärt Max Frisch seine Absicht, dieses Wochenende »aufrichtig« in Worte fassen und beschreiben zu wollen, »ohne etwas dabei zu erfinden«. Doch seine Vergangenheit und die damit verbundenen Erfahrungen und Erinnerungen drängen sich immer wieder in den Vordergrund. So muss er, während eines einsamen Strandspaziergangs, seine Geliebte Lynn hat er schlafend in der Pension zurückgelassen, unwillkürlich wieder an einen Strandspaziergang vor 16 Jahren denken - damals lag die junge Ingeborg Bachmann schlafend in seinem Zimmer. Déjà-vu-Erlebnisse durchziehen Frischs gesamte Erzählung - Leben in Wiederholungen, gleichermaßen als Erstarrung in der Wiederholung. In einer Collage aus Erinnerungen, Tagebuchauszügen, Selbstreflexionen und anderem autobiographischem Material, seziert Frisch hier sein Lebens- und Liebesbild. Die Hörspielfassung greift diese Kaleidoskopstruktur auf und erweitert sie um zusätzliches biographisches Material, u. a. Frischs »Entwürfe zu einem dritten Tagebuch«, die 2010 aus dem Nachlass veröffentlicht wurden. Durch diese Erweiterung wird der Versuch unternommen, die Problematik eines »aufrichtigen« Schreibens im Werk selbst zu spiegeln. | ||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||
Links: | ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 12 | 13 | 14 → | |||||||||||||||
Dschinns |
|||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | DLR - Montag, 21. Apr 2025 18:30 Teil 1/2, (angekündigte Länge: 90:00)
| ||||||||||||||
Autor(en): | Fatma Aydemir | ||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Hüseyin (1. Teil) Ümit (2. Teil) Peri (3. Teil) Sevda (4. Teil) Hakan (5. Teil) Emine (6. Teil) | ||||||||||||||
Produktion: | NDR 2024, 177 Min. (Stereo) - Bearbeitung Theater | ||||||||||||||
Regie: | Florian Fischer | ||||||||||||||
Bearbeitung: | Selen Kara Florian Fischer | ||||||||||||||
Komponist(en): | Dirk Dresselhaus | ||||||||||||||
Regieassistenz: Leo SchenkelTechnische Realisation: Christian AlpenTechnische Realisation: Sebastian OhmTechnische Realisation: Dominik WegmannDramaturgie: Michael Becker | |||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Dreißig Jahre hat Hüseyin Yılmaz in Deutschland hart gearbeitet. Er kam als Gastarbeiter aus der Türkei. Und nun erfüllt er sich endlich seinen Traum: eine Eigentumswohnung in Istanbul. Nur um am Tag seines Einzugs an einem Herzinfarkt zu sterben. Zur Beerdigung reist ihm seine Familie aus Deutschland nach: seine Kinder Ümit, Peri, Sevda, Hakan und seine Frau Emine. Fatma Aydemir nimmt uns mit auf eine Zeitreise in die 1990er Jahre. Sie erzählt von sechs grundverschiedenen Menschen, die zufällig miteinander verwandt und doch untrennbar verbunden sind. Alle haben sie ihr eigenes Gepäck dabei: Geheimnisse, Wünsche, Wunden. Davon berichtet uns eine Stimme, ein Schatten, ein Dschinn, der die Familie Yilmaz immer begleitet, umkreist und auch ihre dunklen Geschichten kennt. | ||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 13 | 14 | 15 → | |||||||||||||||||||
Lost in Neulich - Kein Dorf für Anfänger (3. Staffel) |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | RB 2 - Montag, 21. Apr 2025 18:05 Teil 11/18 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 30:00)
RB 2 - Montag, 21. Apr 2025 18:30 Teil 12/18 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 30:00) | ||||||||||||||||||
Autor(en): | Natalie Tielcke | ||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Der Brand (1. Teil) Geister der Vergangenheit (2. Teil) Angestachelt (3. Teil) Gangstergirl (4. Teil) Pilzpfanne (5. Teil) Liebeskummer (6. Teil) Wer ist der Vater? (7. Teil) Wo ist Finja? (8. Teil) Blutige Begegnung (9. Teil) Die große Eröffnung (10. Teil) Randale (11. Teil) Rache (12. Teil) RIP Gangstergirl (13. Teil) Mobbing (14. Teil) Wolfsjagd (15. Teil) Wer ist Melvin? (16. Teil) Das Killer Chicken (17. Teil) Irgendwas ist immer (18. Teil) | ||||||||||||||||||
Produktion: | SWR/BR/MDR/SR 2024, 386 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||
Regie: | Roman Ruthardt | ||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Jan Hass | ||||||||||||||||||
Komponist(en): | Ruede Hagelstein | ||||||||||||||||||
Dramaturgie: Natia Koukoulli-Marx | |||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | 1. Der Brand Das ganze Dorf ist in Aufruhr, weil die neue Batteriezellenfirma brennt. War es ein Unfall oder tatsächlich Brandstiftung? Der Chef von Oekovest setzt seinen besten Freund Klaus Gravenberg als internen Brandermittler ein. Und der nimmt Sandra ordentlich in die Mangel. Als wäre das nicht genug, schleicht auch noch ein Fremder um das Haus der Familie Lüders. 2. Geister der Vergangenheit Die Brandermittlungen bei Oecovest sind in vollem Gang und für einen Dorfbewohner sieht es nicht gut aus. Auch Caro hat etwas am Abend des Brandes beobachtet, aber warum will sie Jay davon nichts erzählen? Oma Monika wird aus dem Gefängnis entlassen und kehrt nach Neulich zurück. Doch die Freude über Monikas Rückkehr wird getrübt, denn ihre Vergangenheit holt sie ein. 3. Angestachelt Sandras Vater Josef steht vor der Tür und will seine Familie kennenlernen. Monika ist gar nicht begeistert. Manfred Breuer gerät immer stärker in Verdacht, den Oecovest-Brand gelegt zu haben. Die Ablehnung im Dorf bekommt zunehmend auch seine Familie zu spüren. Caros Aktionen für den Klimaschutz werden immer extremer. Kann Jay sie stoppen? 4. Gangstergirl Bei den Lüders herrscht Krisenstimmung, seitdem Sandras Vater sich in ihr Leben drängt – will er wirklich nur seine Familie kennenlernen? Caros Einsatz für Klimaschutz bringt sie in große Gefahr. Und Bettina Breuer fühlt sich von ihrem Mann immer stärker bevormundet. Sie geraten immer heftiger aneinander und die Situation nimmt eine dramatische Wende. 5. Pilzpfanne Die Brandursache bei Oecovest ist aufgeklärt und das Dorf ist erleichtert! Nur Sandra fragt sich, warum der Brand-Ermittler Klaus Gravenberg noch immer in Neulich bleibt. Manfred Breuer ringt auf der Intensivstation um sein Leben und Josef versucht das Herz der Familie Lüders zu gewinnen, indem er für sie kocht. Das hat fatale Folgen... 6. Liebeskummer Justin hadert mit sich: Soll er Marc fragen, ob der sein Vater ist? Chris ist ihm dabei keine Hilfe, denn der muss sich entscheiden, ob er die Tankstelle seines Vaters übernimmt oder mit seiner Mutter und seinen Geschwistern Neulich verlässt. Jay leidet unter Liebeskummer. Ein Spaziergang soll ablenken, doch im Wald begegnet ihr etwas extrem Unheimliches. 7. Wer ist der Vater? Ein Jobangebot aus Frankreich stellt Sandra vor eine schwierige Entscheidung. Jays Liebeskummer wird immer größer und sie sucht Trost im Alkohol. Währenddessen verarbeitet Marc die Information, dass er womöglich Justins Vater ist. Justin ist sich unsicher, ob er seiner Familie davon erzählen soll. 8. Wo ist Finja? Finja ist verschwunden – Josef gerät in Verdacht. Sandra muss sich entschieden, ob sie nach Paris geht, oder bei Oecovest in Neulich bleibt. Klaus Gravenberg und seine Kinder ziehen ins Dorf, wovon Mia und Felix überhaupt nicht begeistert sind. Unheimliche Lichter und eine gruselige Gestalt verunsichern die Dorfgemeinschaft – Neulich kommt nicht zur Ruhe. 9. Blutige Begegnung Sandra wird mit Justins Verdacht konfrontiert, dass nicht Thomas, sondern Marc sein Vater ist. Droht jetzt ihre Ehe zu zerbrechen? Bei einer nächtlichen Motorrollerfahrt entdecken Sina und Chris wieder merkwürdige Lichter im Wald. Sie halten an und treffen auf eine unwirkliche und blutverschmierte Gestalt. 10. Die große Eröffnung Marc hat einen Vaterschaftstest machen lassen, doch das Ergebnis hält er zurück – ihm gefällt die neue Rolle als Vater von Justin. Nobert Katz reist nach Neulich und eröffnet offiziell die neue Batteriezellenfabrik. Jay lernt Felix Gravenberg kennen und erfährt, dass sein Vater der künftige Oecovest Marketing-Chef werden soll. Aber den Job hatte man doch ihrer Mutter versprochen…. 11. Randale Sandra ist stolz, sie hat Katz die Meinung gesagt und Konsequenzen gezogen. Doch Thomas bekommt Zukunftsängste: Wie soll sein Gehalt als Aushilfslehrer jetzt für alle reichen? Chris muss sich alleine um die Tankstelle kümmern und das ist nicht immer einfach. Vor allem, wenn nachts jemand einbricht. Rico und Justin wollen Mia beindrucken. Leider führt das zu Taten, die allen im Dorf schaden. 12. Rache Sandra widmet sich ihrer Mamarolle, muss allerdings feststellen, dass ihr der Job fehlt. Melvin bewirbt sich als Testpilot für Wasserstoff-Flugzeuge von Oecovest. Doch sein Bewerbungsgespräch mit Katz verläuft nicht wie erhofft. Das Supermobil ist komplett zerstört. Trude und Bodo wollen Rache üben und haben auch schon eine Idee... 13. RIP Gangstergirl Die Abiprüfungen stehen an. Justin ist super nervös und versucht sich durch einen Spaziergang abzulenken. Leider beobachtet er auf dem Weg etwas Schreckliches. Noch unter Schock stehend tritt er die Prüfung an, doch die wird durch einen ungeahnten Zwischenfall gestört. Josef führt ein heimliches Telefonat: Schon bald könne die Aktion starten – was hat er vor? 14. Mobbing Felix wird von seinen ehemaligen Mitschülern gemobbt. Jay möchte ihm helfen und wird selbst zur Zielschiebe. Und die Lüders stehen vor Problemen: Ein Gehalt ist zu wenig. Gravenberg ist mit seinem neuen Job überfordert und braucht Hilfe. Wird Sandra in ihren alten Job zurückkehren? 15. Wolfsjagd Marcs Pferd Hilde soll verkauft werden. Marc ist sich aufgrund des Alters des Pferdes unsicher, ob das eine gute Idee ist. Er bittet Kathrin einen Ausritt mit Hilde zu unternehmen. Sie soll prüfen, ob sich das Tier noch gut genug als Reitpferd eignet. Doch der Ausritt endet dramatisch. Inzwischen müssen Sandra und Klaus beruflich zusammenarbeiten, das funktioniert nur so mittelprächtig. 16. Wer ist Melvin? Kathrin hat durch ihren Unfall das Kurzzeitgedächtnis verloren. Melvin ist schockiert, Kathrin kann sich nicht mehr an ihre gemeinsame Hochzeit erinnern. Währenddessen ist Aslan mit der vielen Arbeit in seinem Grill überfordert. Da kommt Klaus Gravenberg mit dem Vorschlag, dass seine Tochter Mia bei ihm als Aushilfe anfangen könnte. Ob das eine gute Idee ist? 17. Das Killer Chicken Jay und Felix verfolgen die blutverschmierte Gestalt im Wald. Erst noch voller Angst, kommen sie langsam hinter das Geheimnis. Monika misstraut weiterhin Josef und ist sich sicher, dass dieser nichts Gutes im Schilde führt. Sandra und Thomas glauben ihr nicht, bis Joseph Sandra im Büro aufsucht und sich sehr seltsam verhält. 18. Irgendwas ist immer Josef ist verschwunden. Hat klammheimlich seine Sachen gepackt. Was hat das zu bedeuten? Gleichzeitig wird Oecovest erpresst. Sandra und Klaus Gravenberg müssen an einem Strang ziehen, um die Firma zu retten. | ||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 14 | 15 | 16 → | |||||||||
Warum hast du es so eilig, Odysseus? |
|||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | MDR Kultur - Montag, 21. Apr 2025 20:00, (angekündigte Länge: 60:00)
| ||||||||
Autor(en): | Antonio Gala | ||||||||
Produktion: | DDR 1987, 59 Min. (Stereo) - Bearbeitung Theater | ||||||||
Regie: | Rainer Schwarz | ||||||||
Komponist(en): | Jürgen Ecke | ||||||||
Übersetzung: | Ulrich Kunzmann | ||||||||
Inhaltsangabe: | Die Heimkehr des Odysseus zählt zu den vielfach diskutierten und travestierten Mythen. Warum hat es der Feldherr und Weltenbummler denn so überhaupt nicht eilig, nach Ithaka in den Schoß seiner Penelope zurückzukehren? Und ist Nausikaa, die letzte seiner Gespielinnen, wirklich die junge, sanfte Unerfahrene, die sich dem gealterten Kämpfer kurz vor der Heimat noch hingibt? So ist der Held mehr als erstaunt, als er von Nausikaa auf seine wirkungssichere Vorstellung: "Ich bin Odysseus!", ein: "Odysseus, was?" zu hören bekommt; ergänzt durch die Frage nach seinem Nachnamen. Kann es etwa sein, dass sein Ruhm der Jugend nichts mehr sagt? Aus mythologischer Umwölkung versetzt Antonio Gala die bekannten Figuren und ihre noblen Zwänge auf leichtfüßige, subtil-komische Weise in die psychologischen Untiefen von Begehren, Alter und Rückzug. Mit Grandezza und feinnervigem Spiel agiert eine Starbesetzung mit Otto Mellies, Corinna Harfouch und Karin Gregorek in den Hauptrollen. | ||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||
Links: | ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 15 | 16 | 17 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Neongrau |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR Eins Live - Montag, 21. Apr 2025 23:03 Teil 6/6 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Aiki Mira | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | WDR 2025, 354 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Martin Zylka | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Aiki Mira Martin Zylka | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Besetzung: Stefan CordesDramaturgie: Christina HänselDramaturgie: Elena ZieserTechnische Realisation: Matthias FischenichTechnische Realisation: Mechthild AustermannTechnische Realisation: Kerstin GrimmRegieassistenz: Julia KieferRegieassistenz: Farah WindRegieassistenz: Patricia Barba | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Steig ein ins Neurosubstrat mit Go Stuntboi Kazumi: Im Hamburg des Jahres 2112 herrschen Cyberdrogen, illegale VR-Wettkämpfe und Machtmissbrauch vor. Die Menschen überleben in schwimmenden Containern. Kann Go Stuntboi Kazumi in dieser dystopischen Zukunft herausfinden, wer sie wirklich ist? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 16 | 17 | | |||||||||
Schreckmümpfeli 0:Bettnachbarn |
|||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SRF 1 - Montag, 21. Apr 2025 23:04, (angekündigte Länge: 10:00)
[mp3-Stream]
[aac-Stream]
| ||||||||
Autor(en): | Simon Chen | ||||||||
Produktion: | DRS 2010, 10 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||
Regie: | Anina La Roche | ||||||||
Tontechnik: Mirjam Emmenegger | |||||||||
Inhaltsangabe: | Tödliche Ansteckungsgefahr | ||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
17 Datensätze gefunden in 0.014647006988525 Sekunden