HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Die ARD-Hörspieltage 2023 im ZKM-Karlsruhe finden vom 10. bis 12. November statt.

Mehr dazu unter:

www.swr.de/swr2/hoerspiel/ard-hoerspieltage/index.html

gestern | heute | morgen | 20. Mai | 21. Mai | 22. Mai | 23. Mai | 24. Mai | 25. Mai |

Ihr mich auch

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 12. Mai 2024 07:04 Teil 1/2 (entfällt) , (angekündigte Länge: 53:00)
Autor(en): Pia Herzog
Produktion: WDR 2024, ca. 106 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Kinderhörspiel ab 10 Jahre
Inhaltsangabe: Vom Sich-Durchboxen und Freunde Finden
Lu ist ziemlich genervt. Von ihrer Mutter, den Jungs in ihrer Klasse - besonders von Christopher -, von der Schule und dem Leben generell. Einziger Lichtblick ist ihr Boxtraining. Und ihr bester Freund Rhys.
Der wiederum nervt aber ihre Mutter, weil die einfach nicht damit klarkommen will, dass der einzige Freund ihrer Tochter ein ausgedachter ist. Lu wirkt deutlich tougher, als sie sich fühlt, mit ihren rosa Haaren, ihrem Kampfsport, und dem unfreiwilligen Modestil, der aus den geerbten Klamotten ihres Cousins besteht. Als sie die verwöhnte Viola trifft, die nach einem tragischen Unfall schwere Verluste verkraften muss, denkt sie nicht im Traum daran, sich mit ihr anzufreunden. Ihre Mutter sieht das aber anders. Denn bei Violas Vater winkt ein gutbezahlter Job, einer, der endlich die Miete und eventuell auch noch einen Urlaub einbringt.
Das Hörspiel basiert auf dem beliebten Spiegel Bestseller und Jugendroman von Autorin Pia Herzog: Eine rasante, humorvolle Geschichte, die Freundschaft, das Anderssein und gemeinsam durchgestandene Schwierigkeiten feiert.
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Luca und Ludmilla

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 12. Mai 2024 07:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Sybille Hein
Produktion: WDR 2020, 52 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Kinderhörspiel ab 8 Jahre
Regie: Annette Kurth
Dramaturgie: Ulla Illerhaus
Technische Realisation: Theresia Singer
Technische Realisation: Peter Harsch
Regieassistenz: Leo Zander
Inhaltsangabe: Lucas Leben ist gerade alles andere als rosig. Sein Vater ist auf dem Sofa gestrandet wie ein trauriges Walross, seine Mutter schreibt ihm nur noch Postkarten aus ihrem neuen Leben, und sein größter Traum, Schlagzeuger der Schulband zu werden, ist zerplatzt. Doch es braut sich noch größeres Unheil zusammen: Ludmilla Zwickzwack, eine Hexe, die für ihre teuflischen Zaubertränke berüchtigt ist, benötigt für ihren neuesten Trank das Blut eines traurigen Kindes. Seit Monaten beobachtet sie Luca durch ihre Kristallkugel. Doch kaum hat sie ihn in ihren Turm gelockt, kommt alles anders: Lucas positive Energie stellt das Leben der Hexe gewaltig auf den Kopf. Aber kann man eine Hexe zum Guten bekehren? Oder ruft man damit ganz andere Mächte auf den Plan?
Mitwirkende:
Rufus Berg
Gisa Flake
Max Giermann
Hannes Hellmann
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Als Amelie und Onkel Theo in den falschen Zug gestiegen sind

Sendetermine: DLR - Sonntag, 12. Mai 2024 08:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Guido Gin Koster
Produktion: DLR 2012, 53 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Kinderhörspiel
Regie: Klaus-Michael Klingsporn
Komponist(en): Wolfgang van Ackeren
Ton und Technik: Alexander Brennecke
Ton und Technik: Gunda Herke
Regieassistenz: Susanne Franzmeyer
Inhaltsangabe: Es ist Sommer, Onkel Theo und seine Nichte Amelie wollen in den Urlaub fahren. Onkel Theo liebt Italien und möchte dieses schöne Land seiner Nichte zeigen. Er schwärmt: Dort ist es warm, man kann den ganzen Tag baden und das schönste Eis essen. Gut gelaunt steigen beide aus dem Zug und suchen das Hotel "Zur letzten Pizza". Leider ohne Erfolg. Sie sind in den falschen Zug gestiegen. Sie sind in Öttepötten in Finnland gelandet. Und nun? Onkel Theo, seine Nichte Amelie und die vielen freundlichen Finnen tun einfach so, als wäre hier Italien.
Mitwirkende:
Maria Matschke
Claudius von Stolzmann
Dietmar Bär
Christian Gaul
Victor Rühl
Stefan Gossler
Anatol Aljinovic
Gerd Grasse
Martin Seifert
Barbara Becker
Marie Gruber
Axel Wandtke
Barbara Philipp
Martin Engler
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die Affäre - Geliebte im Totenwald

Sendetermine: NDR Info - Sonntag, 12. Mai 2024 11:05, (angekündigte Länge: 55:00)
NDR Info - Sonntag, 12. Mai 2024 15:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Anouk Schollähn
Produktion: NDR 2020, 44 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Nikolai von Koslowski
Technische Realisation: Corinna Gathmann
Technische Realisation: Alica Wisotzky
Inhaltsangabe: Er hatte ein liebes und ein böses Auge, sagt Lisa, die Geliebte des Serienmörders. Sie erzählt in diesem Feature von ihrer Affäre mit Kurt-Werner Wichmann. Im Anschluss berichtet die Autorin, wie es zu dem Gespräch kam.
Zwei Doppelmorde erschütterten 1989 den Westen Deutschlands: die Verbrechen an dem Ehepaar Reinold und dem Liebespaar Warmbier/Köpping wurden als Göhrde-Morde bekannt. 28 Jahre später konnte ein brutaler Serienmörder für die Taten verantwortlich gemacht werden. Er hatte sich bereits vier Jahre nach den Verbrechen und 24 Jahre vor deren Aufklärung das Leben genommen. Bis heute ist die tragische Geschichte aus dem niedersächsischen Staatsforst Göhrde nicht zu Ende erzählt. Mit den Taten 1989 zerbrachen Familien, die mühevolle Ermittlungsarbeit riss weitere Wunden. Die Leidtragenden sind die Kinder und Angehörigen der Göhrde-Opfer. Gemeinsam mit ihnen begeben sich die Autorin und der Autor auf die Suche nach der Wahrheit. Der Podcast "Die Geheimnisse des Totenwaldes" dokumentiert die Suche. Er liefert wichtige Hintergründe und neue Details zu einem der wohl brutalsten Serienmörder Norddeutschlands. Das Feature "Die Affäre - Geliebte im Totenwald" ermöglicht uns eine neue Perspektive auf den Täter: erstmals erzählt die Geliebte des Serienmörders über ihre Affäre mit Kurt-Werner Wichmann. Sie will anonym bleiben. Wir nennen sie Lisa. Anouk Schollähn hat sie interviewt.
Als Lisa und Kurt-Werner Wichmann sich 1990 durch eine Zeitungsannonce kennenlernen, ist sie verheiratet und einsam. Er mag Schnulzen, wie sie, ist wild und aufmerksam. "Du bist meine Nummer 1", sprayt er auf ein öffentliches Gebäude, mit ihrem Vornamen. Er bringt sie zum Strahlen. Auch er ist verheiratet. Und ist mehrfacher Mörder. Erst 28 Jahre später wird er identifiziert. Da hat er sich längst das Leben genommen. Der Göhrde-Mörder. Bis heute ist die tragische Geschichte aus dem niedersächsischen Staatsforst nicht zu Ende erzählt. Die Frau, die eine Affäre mit dem Mörder hatte, nennt sich in diesem Feature Lisa. Ihre Stimme ist verfremdet. Sie möchte nicht erkannt werden.
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die haarsträubenden Fälle des Philip Maloney 314:

Tödliches Dinner

Sendetermine: SRF 3 - Sonntag, 12. Mai 2024 11:10, (angekündigte Länge: 30:00)
Autor(en): Roger Graf
Produktion: DRS 2008, 25 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Krimi
Regie: Roger Graf
Inhaltsangabe: Vier Frauen verabreden sich zum Dinner, bei dem die Gastgeberin jeweils ein 5-Gang-Menü serviert, das von den anderen drei Frauen beurteilt wird.
Frau Markovic glaubt, dass während eines Dinners jemand in ihrer Wohnung war. Maloney soll herausfinden, ob eine der anderen Köchinnen dahintersteckt.
Mitwirkende:
Philip Maloney Michael Schacht
Polizist Jodoc Seidel
Luisa Hänseler Sandra Moser
Andrea Strübi Sibilla Semadeni
Fred Munz Andrej Togni
Ivanka Markovic Martina Schütze
Thomas Gygax Marco Biondi
Erzähler Peter Schneider
Links: Externer Link Homepage Roger Graf
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Vom Verschwinden

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 12. Mai 2024 13:04, (angekündigte Länge: 55:00)
WDR 5 - Sonntag, 12. Mai 2024 20:04, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Juli Schulz
Auch unter dem Titel: Leben im Zeugenschutzprogramm (Untertitel)
Produktion: WDR/SWR 2024, 54 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Iris Drögekamp
Juli Schulz
Ton und Technik: Andreas Völzing
Ton und Technik: John Krol
Inhaltsangabe: Manchmal haben sie nur zufällig eine Straftat beobachtet oder sind als Kronzeuginnen oder -zeugen selbst in Straftaten verstrickt. Wenn sie in einem Ermittlungsverfahren oder vor Gericht aussagen, sind sie in Lebensgefahr. Hier beginnt Zeugenschutz.
Ausgelöschte Identitäten
Mitte der Achtziger Jahre als sich die Hells Angels auf St. Pauli ausbreiten, wird in Hamburg das erste Zeugenschutzprogramm entwickelt. 2023 befinden sich insgesamt 122 Menschen in Deutschland im Zeugenschutz. Darunter 93 männliche und 29 weibliche Personen. Sie alle haben eine Tarnidentität - die Legende - erhalten und leben unter Polizeischutz an geheimen Orten.
Alles auf Anfang
Was bleibt von einem Menschen über, wenn sich all seine Koordinaten verschieben? Wer ist man noch, wenn man ein anderer werden muss? Und wie geht das konkret – Verschwinden? Bisher haben alle Menschen im Programm überlebt. Aber Leben, das ist schwierig. Menschen im Zeugenschutz müssen jeden Tag lügen, sie können sich niemandem anvertrauen. Wer sie wirklich sind, woher sie kommen, das wissen nur sie. Oft finden sie keine dauerhafte Arbeit, leben isoliert ohne Tagesstruktur an abgelegenen Orten. Dann wollen sie zurück in ihr altes Leben, auch wenn es lebensgefährlich ist.
Leben im Versteck
Kann man wieder die Person werden, die man mal war? Ist eine Rückkehr in das alte Leben überhaupt möglich und was ist das für ein Leben im Programm?
Mitwirkende:
Isabel Demey
Anne Müller
Rahel Ohm
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Raumzeit

Sendetermine: HR 2 - Sonntag, 12. Mai 2024 14:00, (angekündigte Länge: 60:00)
Autor(en): Luise Voigt
Auch unter dem Titel: Gesammelte Entwürfe zum Wesen der Wirklichkeit (Untertitel)
Produktion: hr/DLR 2023, 59 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Luise Voigt
Komponist(en): Nicolas Haumann
Ton und Technik: Jean Szymczak
Inhaltsangabe: Angesichts der Erkenntnisse der Quantenphysik befinden wir uns in Bezug auf unser Verständnis der Welt in einer gedanklichen Umbruchphase, die in ihrem Ausmaß durchaus mit der kopernikanischen Wende vergleichbar ist. Zudem werden Sinnfragen angesichts einer Welt, deren multiple Krisen jegliche Gewissheiten ins Wanken bringen, schmerzlich lauter und ringen um Antworten.
"Raumzeit" ist eine Einladung, verschiedene philosophische Perspektiven auf unsere Wirklichkeit einzunehmen, die von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute formuliert wurden. Grundlage bilden philosophische Texte von Baer über Uexküll bis hin zu Agamben, Karen Barad und Alexander Kluge. Behutsam und tastend denkt sich das Schauspielensemble durch verschiedene kosmische Räume und spielt Gedankenexperimente durch. Wie stellte sich zum Beispiel uns die Welt dar, wenn wir nicht achtzig, sondern achtzigtausend Jahre lebten? Wie nimmt hingegen eine Zecke die Welt wahr? Oder leben wir vielleicht sogar in einer Computersimulation?
Zeit und Raum zum Nachsinnen und Empfinden geben musikalische Zwischenspiele, die frei umgehen mit Werken von Bach bis Simon & Garfunkel, von Evergreens bis zu Indietronica. "Raumzeit" ist ein Hörstück zum Innehalten, zum Raustreten aus den Wirren des Alltags – es ist ein großer Zoom-out, der anregen will zu Gesprächen und zu eigenen Gedanken in einer Zeit, in der Umdenken unsere beste Chance ist.
Mitwirkende:
Catherine Stoyan
Manuel Harder
Annika Schilling
Fabian Kulp
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Gartenglück durch Schnellkompost

Sendetermine: SWR 2 - Sonntag, 12. Mai 2024 14:05 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Volker Zander
Auch unter dem Titel: Das blühende Leben der Schwester Laurentia (Untertitel)
Produktion: SWR 2024, 51 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Volker Zander
Ton und Technik: Christian Eickhoff
Ton und Technik: Claudia Peyke
Inhaltsangabe: Eine Abtei im Herzen der Stadt Fulda. Ein mauerumfasster Garten. Hier wirkte Schwester Laurentia, eine Wegbereiterin des ökologischen Landbaus.
Eine ihrer Erfindungen: Der Kompostaktivator Humofix - ein Pulver, das pflanzliches Material in Windeseile dazu bringt, sich in edlen Kompost zu verwandeln.
Nebenbei schrieb sie tausende Briefe: Über das Alter, Gymnastik, vegane Diäten, Kinder, über das Sterben. Kurz vor ihrem Tod im Jahre 1979 ging sie durch das Kloster und verabschiedete sich von jeder Schwester. "Wir sehen uns im Himmel wieder!" Porträt eines blühenden Lebens hinter Klostermauern.
Mitwirkende:
Christiane Roßbach
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Miras KitKat

Sendetermine: RBB Radio3 - Sonntag, 12. Mai 2024 14:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Fabian Gerhardt
Auch unter dem Titel: 26 Jahre an der Kasse des Berliner Fetischclubs (Untertitel)
Produktion: rbb 2022, 31 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Fabian Gerhardt
Inhaltsangabe: Für Mira ist das KitKat nicht einfach ein Fetischclub, sondern vor allem ein Ort der Freiheit. Als Kassiererin entscheidet sie in letzter Instanz, wer in den beliebten Club hereingelassen wird und wer eben nicht. Dabei geht es auch um den Dress-Code. Seit den Achtzigern ist Mira in der Berliner Clubszene unterwegs und zieht bis heute sehr viel Energie aus der Techno-Kultur. Besonders in der Pandemie ist ihr bewusst geworden, wie wichtig Clubs und gerade das KitKat für viele Menschen sind. Welche Tipps hat sie, um an den Türstehern vorbei in den berühmtesten Fetischclub der Welt gelassen zu werden? Und welche Outfits können dabei helfen?
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Dienst-Schluss! Und dann? - Orchestermusiker im (Un)Ruhestand

Sendetermine: WDR 3 - Sonntag, 12. Mai 2024 15:04, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Noemi Schneider
Produktion: BR 2018, 55 Min. (Stereo) - Feature
Technik: Adele Kurdziel
Inhaltsangabe: "Musiker gehen nicht in Rente, sie hören auf, wenn sie keine Musik mehr in sich haben." Dieser Ausspruch stammt von Louis Armstrong. Die Realität hat andere Regularien: Ob herbei gesehnt oder befürchtet - jedem angestellten Orchestermusiker flattert irgendwann der Rentenbescheid ins Haus. Das "Dienst-Ende" ist ein besonderer Lebenseinschnitt, schließlich lassen sich Beruf und Berufung nur schwer voneinander trennen. Ob Frühberentung oder Pensionierung, das "letzte Drittel" muss gemeistert werden. Und wie? Weiterspielen in Katar, Kammermusik mit Kollegen, Kabarett, soziales Engagement oder Weltumsegelung? Noemi Schneider hat mit pensionierten Solisten und Tuttisten über Abschiede, Ängste und Albträume, ungeahnte Freuden, neue Hobbies und musikalische Entdeckungen im (Un)Ruhestand gesprochen.
Mitwirkende:
Noemi Schneider
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Astragalus

Sendetermine: BR 2 - Sonntag, 12. Mai 2024 15:05, (angekündigte Länge: 115:00)
Autor(en): Albertine Sarrazin
Produktion: BR 2023, 82 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Audio Art
Regie: Barbara Meerkötter
Bearbeitung: Barbara Meerkötter
Komponist(en): Katrin Schüler-Springorum
Ton und Technik: Jean Szymczak
Regieassistenz: Marie Permantier
Inhaltsangabe: "Ich bin geflogen, meine Süßen! Ich bin geflogen, geschwebt und gekreiselt, eine Sekunde, die lang war und gut, ein Jahrhundert. Und jetzt sitze ich hier, befreit von da oben, befreit von euch." So resümiert Anne, die neunzehnjährige Protagonistin, ihre Flucht aus dem Gefängnis. Beim Sprung von der Mauer bricht sie sich den Astragalus, das Sprungbein, und erlebt so neue Abhängigkeiten, die in Widerspruch zu ihrer frisch erlangten Freiheit stehen und ihr weiteren Anlass geben werden, auszubrechen. Abhängig von dem Kleinkriminellen Julien, der sie von der Straße aufliest, von den Menschen, bei denen er sie versteckt, von den Ärzten, die sie wieder und wieder operieren, abhängig von dem Widerstreit zwischen ihrer Liebe zu Rolande, einer ehemaligen Zellengenossin, und ihrer Liebe zu Julien, der ihr überraschend vertraut und immer wieder entsetzlich fremd ist. Annes Freiheitsbedürfnis ist ihr Motor: "Egal, ich laufe". "Astragalus" ist einer von drei autobiographischen Romanen, in denen Albertine Sarrazin ihr kurzes und intensives Leben, das sie zum längsten Teil in Erziehungsheimen und Gefängnissen verbrachte, in Literatur verwandelte. Keine Geringere als Simone de Beauvoir entdeckte den großen Scharfsinn und das enorme Talent der Sarrazin und förderte sie.
Mitwirkende:
Vidina Popov
Andreas Pietschmann
Jule Böwe
Heide Simon
Nina Bruns
Winnie Böwe
Jan Andreesen
Bernd Moss
Stefan Mehren
Johannes Kühn
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die Affäre - Geliebte im Totenwald

Sendetermine: NDR Info - Sonntag, 12. Mai 2024 11:05, (angekündigte Länge: 55:00)
NDR Info - Sonntag, 12. Mai 2024 15:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Anouk Schollähn
Produktion: NDR 2020, 44 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Nikolai von Koslowski
Technische Realisation: Corinna Gathmann
Technische Realisation: Alica Wisotzky
Inhaltsangabe: Er hatte ein liebes und ein böses Auge, sagt Lisa, die Geliebte des Serienmörders. Sie erzählt in diesem Feature von ihrer Affäre mit Kurt-Werner Wichmann. Im Anschluss berichtet die Autorin, wie es zu dem Gespräch kam.
Zwei Doppelmorde erschütterten 1989 den Westen Deutschlands: die Verbrechen an dem Ehepaar Reinold und dem Liebespaar Warmbier/Köpping wurden als Göhrde-Morde bekannt. 28 Jahre später konnte ein brutaler Serienmörder für die Taten verantwortlich gemacht werden. Er hatte sich bereits vier Jahre nach den Verbrechen und 24 Jahre vor deren Aufklärung das Leben genommen. Bis heute ist die tragische Geschichte aus dem niedersächsischen Staatsforst Göhrde nicht zu Ende erzählt. Mit den Taten 1989 zerbrachen Familien, die mühevolle Ermittlungsarbeit riss weitere Wunden. Die Leidtragenden sind die Kinder und Angehörigen der Göhrde-Opfer. Gemeinsam mit ihnen begeben sich die Autorin und der Autor auf die Suche nach der Wahrheit. Der Podcast "Die Geheimnisse des Totenwaldes" dokumentiert die Suche. Er liefert wichtige Hintergründe und neue Details zu einem der wohl brutalsten Serienmörder Norddeutschlands. Das Feature "Die Affäre - Geliebte im Totenwald" ermöglicht uns eine neue Perspektive auf den Täter: erstmals erzählt die Geliebte des Serienmörders über ihre Affäre mit Kurt-Werner Wichmann. Sie will anonym bleiben. Wir nennen sie Lisa. Anouk Schollähn hat sie interviewt.
Als Lisa und Kurt-Werner Wichmann sich 1990 durch eine Zeitungsannonce kennenlernen, ist sie verheiratet und einsam. Er mag Schnulzen, wie sie, ist wild und aufmerksam. "Du bist meine Nummer 1", sprayt er auf ein öffentliches Gebäude, mit ihrem Vornamen. Er bringt sie zum Strahlen. Auch er ist verheiratet. Und ist mehrfacher Mörder. Erst 28 Jahre später wird er identifiziert. Da hat er sich längst das Leben genommen. Der Göhrde-Mörder. Bis heute ist die tragische Geschichte aus dem niedersächsischen Staatsforst nicht zu Ende erzählt. Die Frau, die eine Affäre mit dem Mörder hatte, nennt sich in diesem Feature Lisa. Ihre Stimme ist verfremdet. Sie möchte nicht erkannt werden.
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Franz und Felice

Sendetermine: SR 2 - Sonntag, 12. Mai 2024 17:04, (angekündigte Länge: 73:00)
Autor(en): Ivan Klima
Produktion: SR/NDR 1985, 73 Min. (Stereo) - Bearbeitung Theater
Regie: Bernd Lau
Bearbeitung: Bernd Lau
Ton: Werner Klein
Ton: Karin Theobald
Übersetzung: Alexandra Baumrucker
Inhaltsangabe: 1912 schrieb Franz Kafka "Das Urteil", mit dem ihm nach eigenen Worten "der Durchbruch" zur Literatur gelang. Zu gleicher Zeit lernte er die Berliner Prokuristin Felice Bauer kennen. Die beiden verlieben sich ineinander, verloben sich sogar, doch die Beziehung funktioniert nur über die große Distanz zwischen Prag und Berlin. Hunderte von Briefen wechseln die beiden, es kommt zu einer Verlobung, die Kafka jedoch wieder löst und später wieder erneuert. 1917 schließlich kommt es zum endgültigen Bruch zwischen Franz Kafka und Felice Bauer.
Ivan Klima vollzieht die Entwicklung dieser komplizierten Liebe nach, wobei er sich auf Briefe und Berichte - u.a. von Kafkas Freund Max Brod - stützt. Helmut Zierl als Franz Kafka verkörpert anrührend und eindringlich den existentiellen Zwiespalt Kafkas, einerseits der Wunsch nach einem "normalen" bürgerlichen Leben, andererseits Einsamkeit und symbiotische Bindung an die Eltern als Bedingung seines Schreibens.
Mitwirkende:
Franz Kafka Helmut Zierl
Anna Henkel
Matthias Fuchs
Erika Skrotzki
Ulrike Bliefert
Marianne Weber-Riedel
Walter Laugwitz
u.a.
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Guter Rat - Dokumentarische Serie um die Entstehung des Grundgesetzes

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 12. Mai 2024 17:04 Teil 1/2 (gekürzt) , (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Özlem Özgül Dündar
Terézia Mora
Georg M. Oswald
Frank Witzel
Auch unter dem Titel: Die Würde des Menschen ist unantastbar (1. Teil)
Eine Zensur findet nicht statt (2. Teil)
Deutschland in Europa (3. Teil)
Das Wahlrecht (4. Teil)
Berufung auf Gott (5. Teil)
Parlament und Volksentscheid (6. Teil)
Männer und Frauen sind gleichberechtigt (7. Teil)
Die Rechte unehelicher Kinder (8. Teil)
Produktion: WDR/DLF/BR 2019, 221 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Annette Kurth
Petra Feldhoff
Claudia Johanna Leist
Benjamin Quabeck
Thomas Leutzbach
Bearbeitung: Benjamin Quabeck
Philip Stegers
Dramaturgie: Martina Müller-Wallraf
Dramaturgie: Hannah Georgi
Ton und Technik: Jürgen Glosemeyer
Ton und Technik: Mechthild Austermann
Regieassistenz: Diana Djamadi
Regieassistenz: Stefan Cordes
Regieassistenz: Sophie Garke
Regieassistenz: Katarina Schnell
Inhaltsangabe: Herbst 1948. In der großen Lichthalle des Zoologischen Museums in Bonn versammeln sich 66 Männer und vier Frauen: Die Mitglieder des Parlamentarischen Rates. Ihre Aufgabe: das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland ausarbeiten.
Ihre Arbeit, ihre Diskussionen und Überlegungen sind überliefert in 14 Protokollbänden. Wortgetreue Transkriptionen der Beratungsgespräche und des Ringens um einzelne Worte im Bewusstsein ihrer historischen Bedeutung. Spannend wie ein Krimi. Ergreifend in der schnörkellosen Ernsthaftigkeit, im unerschütterlichen Willen, sich beim Neuanfang keine Fehler zu erlauben.
Der dokumentarisch-erzählerische Hörspiel-Mehrteiler basiert auf diesen minutiösen Mitschriften einer langen, gewissenhaften Arbeitsphase. Sie bezeugen das Verantwortungsbewusstsein, die Genauigkeit, Geduld und Umsicht der Demokraten: Beamte und Juristen, die in den Trümmern des 2. Weltkriegs versuchten, mit ihrer Verfassung den Horror für alle Zeiten auszuschließen, aus dem die Welt gerade auftauchte. Es ging nicht um Parolen, um Mehrheiten oder vorauseilende Zugeständnisse. Es ging darum, mit allem – auch grauenvollen – Wissen der Welt und speziell der letzten Jahrzehnte ein gesellschaftliches Regelwerk aufzusetzen, das zivilisatorische Entwicklungen und Errungenschaften festhält und Barbarei schon im Ansatz verhindert. Es ging um die Verfassung eines Staates, der nur dann Daseinsberechtigung hätte, wenn von seinem Boden und seinen Mitgliedern nie wieder Ausgrenzung, Rassismus, Volksverhetzung und Ungleichheit ausgingen.
Es ging um das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Es ging um die Demokratie. Wert, daran zu erinnern. Die Hörspielserie erzählt, wie hart die Arbeit an Einigkeit und Recht und Freiheit ist, dass Demokratie kein Geschenk und kein Zustand ist – und dass der Einsatz dafür dennoch so unerlässlich wie erfüllend ist.
Als Bindeglied und Leitplanke winden sich literarisch-künstlerische Texte heutiger SchriftstellerInnen um die Debatten und Diskussionen. Sie verorten die jeweiligen Themen auch in der Gegenwart und identifizieren sich mit einem der Diskutanten. So erfahren wir mehr über die einzelnen Biografien, die hinter den Beratern lagen. Wir bekommen aber auch sinnliche Eindrücke von der Situation und Umgebung – und in jeder Folge die individuelle Perspektive einer Autoren-Persönlichkeit auf einen historischen Moment, der unsere Gesellschaft bis heute definiert.
Mitwirkende:
Theodor Heuss (FDP) Artus-Maria Matthiessen
Carlo Schmid (SPD) Bernhard Schütz
Friederike Nadig (SPD) Martina Gedeck
Elisabeth Selbert (SPD) Johanna Gastdorf
Konrad Adenauer (CDU) Hans-Gerd Kilbinger
Ludwig Bergsträsser (SPD) Wolf-Dietrich Sprenger
Fritz Eberhard (SPD) Ralf Drexler
Adolph Schönfelder / Otto Heinrich Greve / Hans Berger (SPD) Gerhard Garbers
Georg August Zinn / Willbald Mücke / Gustav Zimmermann (SPD) Oliver Reinhard
Heinrich von Brentano (SPD) Michael Wittenborn
Rudolf-Ernst Heiland (SPD) Valentin Stroh
Georg Diederichs / Hans Wunderlich / Walter Menzel (SPD) Ralf Harster
Adolf Süsterhenn (CDU) René Heinersdorff
Hermann von Mangoldt (CDU) Thomas Loibl
Helene Weber (CDU) Petra Welteroth
Lambert Lensing /Jakob Kaiser / Josef Schrage / Theophil Kaufmann (CDU) Felix Vörtler
Max Becker (CSU) Steffen Reuber
Carl Schröter (CDU) Josef Tratnik
Anton Pfeiffer (CSU) / Karl Sigmund Mayr / Walter Strauß (CDU) Stefan Viering
Gerhard Kroll (CSU) Daniel Berger
Hermann Schäfer / Thomas Dehler (FDP) / Reporter Bernd Reheuser
Hans-Christoph Seebohm (DP) Axel Gottschick
Wilhelm Heile (DP) Hüseyin Michael Cirpici
Heinz Renner (KPD) Andreas Leopold Schadt
Hugo Paul (KPD) Mark Oliver Bögel
Helene Wessel (Zentrum) Judith Engel
Sprecher (Gesetzestexte+Kommentar) Kilian Land
Johannes Brockmann (Zentrum) Rainer Homann
Fiktive Figuren::
ECHO Marie Löcker
LOT Johanna Gastdorf
Regine Vergeen
Yvon Jansen
Janina Sachau
Frauke Poolman
Artus-Maria Matthiessen
Bernhard Schütz
Martina Gedeck
Wessels Judith Engel
u.a.
Preise / Auszeichnungen: Hörspiel des Monats 05 2019
Links: Externer Link Homepage Terézia Mora
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die Affäre Finaly. Entführt im Auftrag des Vatikans

Sendetermine: HR 2 - Sonntag, 12. Mai 2024 18:00, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Georg Renöckl
Produktion: ORF 2023, 54 Min. (Stereo) - Feature
Komponist(en): Maciej Golebiowski
Technik: Anna Kuncio
Technik: Manuel Radinger
Technik: Ralph Gabriel
Inhaltsangabe: 1953 wurden zwei in Frankreich geborene Brüder, deren Eltern in Auschwitz ermordet worden waren, auf Befehl des Vatikans von Priestern gekidnappt und nach Spanien verschleppt. Zuvor waren sie getauft worden - gegen den Willen ihrer aus Wien stammenden Familienangehörigen, die die Kinder verzweifelt suchten. Der Skandal erschütterte und spaltete Frankreich. 70 Jahre später hat Georg Renöckl die Brüder Finaly in Israel zum Gespräch getroffen.

Einen großen Teil ihrer Kindheit verbringen Robert und Gérald Finaly, 1941 und 1942 geboren, auf der Flucht. Sie wechseln ständig den Wohnort, die Sprache und die Identität. Sie fürchten sich vor den Juden, die sie angeblich entführen wollen - dabei handelt es sich um ihre eigene Familie.

Robert und Gérald sind die Kinder eines österreichischen jüdischen Ehepaares, Anni und Fritz Finaly. Diese sind auf der Flucht vor den Nationalsozialisten in Grenoble gestrandet, wo ihre Söhne auf die Welt kommen. Als 1943 Hitlers Truppen auch ins vormals freie Südfrankreich einmarschieren, verstecken Anni und Fritz ihre kleinen Söhne in einem Kinderheim. Wenig später werden die Eltern verhaftet und in Auschwitz ermordet.
Robert und Gérald überleben, versteckt bei der Direktorin der Kinderkrippe von Grenoble, Antoinette Brun. Doch die Retterin wird zur Entführerin: Als die überlebenden Schwestern von Fritz Finaly ihre Neffen nach Kriegsende zu sich nehmen wollen, lässt Antoinette Brun die Kinder taufen. Dadurch sichert sie sich die Unterstützung des Vatikans, nach dessen Rechtsverständnis getaufte Kinder nicht in einer jüdischen Familie aufwachsen dürfen. Jahrelang spielt die Kirche mit der französischen Justiz Katz und Maus, ohne Rücksicht auf das Wohl der Kinder und ihrer Familie.
Doch warum wollte die Retterin der Kinder diese nicht herausgeben? Wie gelang es ihr, die Justiz jahrelang auszutricksen? Warum genehmigte Papst Pius XII. die Entführung? Und wie gehen Robert und Gérald Finaly, die heute als Pensionisten in Israel leben, mit den traumatischen Erlebnissen um?
Mitwirkende:
Erzählerin Emily Cox
SprecherInnen Eszter Hollosi
SprecherInnen Michael Dangl
SprecherInnen Karl Markovics
SprecherInnen Ursula Strauß
SprecherInnen Lilith Häßle
SprecherInnen Gabriel Schett
SprecherInnen Ursula Scheidle
SprecherInnen Raphael Schuchter
SprecherInnen Robert Reinagl
SprecherInnen Stefan
SprecherInnen Raphael Sas
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Huus achter'n See

Sendetermine: RB 2 - Sonntag, 12. Mai 2024 18:05, (angekündigte Länge: 55:00)
NDR 1 Radio MV - Sonntag, 12. Mai 2024 20:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Gunda Wirschun
Produktion: RB/NDR 2000, 49 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Mundarthörspiel (niederdeutsch)
Regie: Ursula Hinrichs
Ton: Peter Nielsen
Ton: Jutta Körner
Technik: Heike Lexau
Technik: Ingeborg Schmidt
Regieassistenz: Elke Weber
Regieassistenz: Almuth Bock
Inhaltsangabe: Ein baufälliges Bootshaus war es vor mehr als 20 Jahren gewesen: das "Huus achter'n See" irgendwo in Norddeutschland. Damals war es der Treffpunkt von vier Freundinnen. Eine von ihnen hat aus dem Bootshaus ein schmuckes Ferienhaus gemacht, in dem die Frauen nach Jahrzehnten ein Wiedersehen arrangieren. Eigentlich hatten sie sich niemals wiedersehen wollen, schon gar nicht an diesem Ort. Ein unausgesprochenes gemeinsames Erlebnis scheint die Vier zu trennen und sie zugleich miteinander und mit diesem See zu verbinden. Als ein Schwimmbagger den Grund des Sees aufwühlt, müssen auch die Frauen in ihrer Vergangenheit graben.
Mitwirkende:
Andrea Herma Köhn
Lisa Birte Kretschmer
Beate Beate Kiupel
Dagmar Sabine Junge
Christine Antje Schröder
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Plumes wundersame Reise zum Horizont

Sendetermine: BR 2 - Sonntag, 12. Mai 2024 18:05 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Renus Berbig
Produktion: BR 2024, 54 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Kinderhörspiel ab 6 Jahre
Regie: Frank Halbach
Ton und Technik: Daniela Röder
Ton und Technik: Gerhard Wicho
Ton und Technik: Winfried Messmer
Regieassistenz: Christine Kostendt
Regieassistenz: Fiona Rachel Fischer
Inhaltsangabe: Wie es sich für eine kleine Fee gehört, soll Plume fliegen und zaubern lernen, um irgendwann einmal die Wünsche der Menschen zu erfüllen. Doch dazu hat sie wenig Lust. Plume liebt es viel mehr, Feerien zu machen: ohne Plan in der Gegend herumzuschlendern, aufmerksam zu schauen und über die vielen kleinen Wunder zu staunen, die sich überall entdecken lassen. Ihrer Mama Mia wird es mit Plumes mangelndem Ehrgeiz jedoch zu bunt. Sie schickt ihre Tochter los zu ihrem Vater Morgana, der am Horizont zu finden sei. Soll er ihr doch beibringen, was eine Fee alles können muss. Plume ist neugierig, denn sie hat ihren Vater noch nie gesehen. Und so begibt sie sich auf eine abenteuerliche Reise mit wundersamen Begegnungen.
Mitwirkende:
Edith Saldanha
Laura Maire
Ines Hollinger
Thomas Birnstiel
Burchard Dabinnus
Sven Hussok
Arthur Klemt
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Tante Lisbeth

Sendetermine: SWR 2 - Sonntag, 12. Mai 2024 18:20, (angekündigte Länge: 100:00)
Autor(en): Honoré de Balzac
Auch unter dem Titel: La cousine Bette (Roman (frz. Originaltitel))
Produktion: SDR 1951, 60 Min. (Mono) - Bearbeitung Literatur
Regie: Walter Knaus
Bearbeitung: Fred von Hoerschelmann
Komponist(en): Gerhard Frommel
Toningenieur: Hans-Dieter Fröhling
Schnitt: Gisela Arnold
Inhaltsangabe: Balzac zeichnet ein breit angelegtes Porträt der dekadenten Pariser Bourgeoisie Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Hauptfigur Tante Lisbeth setzt aus Neid und Bosheit alles daran, die Familie Hulot zu vernichten. Baron von Hulot ist mit Lisbeths Cousine verheiratet, einer geduldigen, treuen, still vor sich hin leidenden Frau.
Er setzt aus sexueller Gier seine Karriere und sein gesellschaftliches Ansehen aufs Spiel und droht damit zugleich die eigene Familie zu ruinieren. Es kommt zu zahlreichen Intrigen, erotischen Verwicklungen und Ehedramen, es wird gelogen, betrogen und sogar gemordet.
Mitwirkende:
Lisbeth Fischer, "Tante Lisbeth" Rita Plum
Adeline, Baronin Hulot Hilda Richter (Hilda Geldern)
Baron Hulot Rainer Geldern
Hortense, Baronesse Hulot Elisabeth Höbarth
Graf Steinbock Walter Andreas Schwarz
Valerie Marneffe Käte Jaenicke
Herr Rivet Karl Marx
Ein Blumenverkäufer Alfred Hansen
Ein Kunsthändler Hans Simshäuser
Ein Diener Erhard Steinke
Ein Gendarm Franz Rücker
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Volker Brauns Werktage

Sendetermine: DLR - Sonntag, 12. Mai 2024 18:30 Teil 2/2 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 90:00)
Autor(en): Volker Braun
Auch unter dem Titel: Training des aufrechten Gangs (1. Teil)
Rückkehr in die Vorzeit (2. Teil)
Produktion: MDR/DLR/rbb 2024, 131 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regie: Ulrich Lampen
Bearbeitung: Kristin Schulz
Komponist(en): Steffen Schleiermacher
Dramaturgie: Stefan Kanis
Ton: André Lüer
Ton: Robert Baldowski
Ton: Andreas Stoffels
Schnitt: Steffen Brosig
Schnitt: Olaf Dix
Regieassistenz: Anne Osterloh
Inhaltsangabe: Die beiden umfangreichen Bände "Werktage" Volker Brauns, 1977-1989 (Band 1) und 1990-2008 (Band 2), dokumentieren das Tagwerk des Schreibers als Beifang: Sie offenbaren Begleitumstände der Texte; sie künden von den Mühen beim Verfassen und Veröffentlichen, von den Praktiken der Zensur und den Taktiken, ihr zu entgehen; und sie erzählen von missglückten und gelungenen Begegnungen im politischen und privaten Raum, von Träumen und Lektüren sowie öffentlichen Lesungen und Auftritten in einer von gesellschaftlichen Um- und Aufbrüchen geprägten Zeit. Eingefügte Bilder und Zeitungsmeldungen werden zum Kommentar der Tagesnotate, zahlreiche Gedichte setzen die Gesetze der Reflexion außer Kraft. Es entsteht: ein Arbeitsjournal in Form einer dreißigjährigen deutsch-deutschen Chronik, abrufbar als Erinnerung eines kollektiven wie individuellen Gedächtnisses.
Teil 1, "Training des aufrechten Gangs", widmet sich dem Zeitraum 1977-1989, angereichert um Gedichte und Träume; Teil 2, geschrieben nach der "Rückkehr in die Vorzeit" beginnt 1990 und endet 2008. Hier werden neben den Tagesnotaten Vater- und Mutterspuren aufgenommen und verfolgt, das "Mittagsmahl" wird bereitet und im unbesetzten Gebiet Schwarzenberg wird nach den Rohstoffen der Utopie gegraben.
"Jetzt bin ich in der Geschichte, und eine andere Frage stellt sie nicht, auch wenn sie vorbei ist; vorbei und verloren ist, und man sieht nun, was wahr war und was nicht war. Denn es ist jetzt mein eignes Gebiet, das unbesetzt ist, von den Truppen der Doktrin und des Glaubens, und nur Hoffnung vielleicht siedelt, die uns betrügt und weiterträgt."
Mitwirkende:
Sylvester Groth
Corinna Harfouch
Julia Gräfner
Christoph Gawenda
Volker Braun
Interpreten .
Viola Dorothea Hemken
Schlagzeug Stefan Stopora
Klavier und Celesta Steffen Schleiermacher
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Hundeliebe

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 12. Mai 2024 18:30 Teil 3/3, (angekündigte Länge: 30:00)
Autor(en): Frank Kaspar
Jennifer Rieger
Auch unter dem Titel: Jagdgefährten (1. Teil)
Beste Freunde (2. Teil)
Petfluencer (3. Teil)
Produktion: WDR 2021, 88 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Claudia Kattanek
Technische Realisation: Peter Harsch
Regieassistenz: Lynn Kathrin Sacha
Inhaltsangabe: Sie jagen, retten, schützen: Gemeinsam bewältigen Hund und Mensch die schwierigsten Aufgaben. Was hat sie so eng zusammengeschweißt? Hunde sind geborene Teamplayer. Das liegt in ihrem wölfischen Erbe. Aber wie verwandelte sich der wilde Beutegreifer in einen willfährigen Helfer?
Hunde sind Beziehungsprofis. Mit ihrer Fähigkeit, auf unsere Gefühlslagen zu reagieren, erobern sie die Herzen vieler Menschen und empfehlen sich für völlig neue Aufgaben. Viele Menschen betrachten ihren Hund als besten Freund oder Familienmitglied.
Hunde haben das Zeug zum Star. Lassie oder Disneys Dalmatiner begeisterten Millionen, süße Welpen auf Instagram gehen viral - nicht immer zum eigenen Vorteil. Treue Augen, lustige Verkleidung, verblüffende Tricks sorgen für enorme Klickzahlen. Mancher Vierbeiner hat mehr Follower als seine Besitzer.
Mitwirkende:
Svenja Wasser
Bruno Cathomas
Lisa Bihl
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die drei Sonnen

Sendetermine: WDR 3 - Sonntag, 12. Mai 2024 19:04 Teil 6/6, (angekündigte Länge: 54:00)
Autor(en): Cixin Liu
Auch unter dem Titel: Rotes Ufer (1. Teil)
Geheime Forschung (2. Teil)
Das Verhör (3. Teil)
Ein Countdown? (4. Teil)
Trisolaris (5. Teil)
Seltsame Ereignisse (6. Teil)
Das Dreikörperproblem (7. Teil)
Nur ein Spiel? (8. Teil)
Die Erde-Trisolaris-Organisation (9. Teil)
Forschung und Fortschritt (10. Teil)
Zweite Basis Rotes Ufer (11. Teil)
Versammlung der Streitkräfte (12. Teil)
Produktion: WDR/NDR 2017, 315 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Science Fiction
Regie: Martin Zylka
Bearbeitung: Martin Zylka
Komponist(en): Andreas Koslik
Technische Realisation: Dirk Hülsenbusch
Technische Realisation: Mechthild Austermann
Regieassistenz: Eva Solloch
Dramaturgie: Christina Hänsel
Übersetzung: Martina Hasse
Inhaltsangabe: Die drei Sonnen (1)
Welche Auswirkungen hätte das bevorstehende Eintreffen von Außerirdischen für unsere menschliche Zivilisation? Das Hörspiel nach dem international gefeierten Science-Fiction-Bestseller von Cixin Liu inszeniert die Welt vor ihrem potentiellen Ende. China 1967. Es ist die Zeit der Kulturrevolution. Die Roten Garden verbreiten Angst und Schrecken und lassen bei ihren zahlreichen „Kampf- und Kritiksitzungen“ Akademiker und hochangesehene Intellektuelle, tituliert als Reaktionäre oder Feinde der Revolution, öffentlich umbringen. Die als Reaktionärin denunzierte, inhaftierte Astrophysikerin Ye Wenjie wird zu der weit abgelegenen Militärbasis „Rotes Ufer“ gebracht, um mit einer kleinen Gruppe von Astrophysikern, Politkommissaren und Ingenieuren ein streng geheimes Forschungsprojekt zu verfolgen. Ihre Aufgabe: Signale ins All zu senden und noch vor allen anderen Nationen Kontakt mit Außerirdischen aufzunehmen.
Die drei Sonnen (2)
„Kriegszeiten? Wo ist denn hier Krieg?“ – Die Menschheit ist in existentieller Gefahr, doch ein Großteil der Erdbevölkerung ist sich dessen absolut nicht bewusst. Cixin Liu entführt uns in seinem Science-Fiction-Bestseller in eine Zukunft, deren Vorzeichen sich geändert haben. China 2006. Wang Miao ist Physiker und spezialisiert auf Nanotechnik. Er wird von Polizisten – unter ihnen der rüpelhafte Shih Quiang – und Militärs zu seinen Verbindungen zu einer Organisation namens Frontiers of Science befragt. Es herrscht Aufruhr unter Physikern weltweit: Experimente in Teilchenbeschleunigern haben bewiesen, dass bislang als Konstanten geltende Gesetzmäßigkeiten der Physik nicht unveränderlich sind. Beim Entwickeln von Fotos, die er mit einer analogen Kamera gemacht hat, entdeckt Wang Miao Zahlenreihen, die er nicht zuordnen kann: Ein Countdown?
Die drei Sonnen (3)
Inwieweit hängt die Entwicklung – ja: das Schicksal – der Menschheit von naturwissenschaftlicher Forschung ab? Der renommierte chinesische Schriftsteller Cixin Liu hat seiner Zukunftsvision Gestalt gegeben. Wang Miao kommt durch das Virtual-Reality-Game „Three Body“ zum ersten Mal in Kontakt mit Trisolaris. Eine Figur weiht ihn in die Logik des Spiels ein: Es geht darum, den Lauf der Sonne(n) vorherzusagen. Denn davon hängt das Überleben der Zivilisation ab. Der Polizist Shih Quiang berichtet Wang Miao von den seltsamen Ereignissen, die sich in sehr kurzer Zeit gegenüber wissenschaftlichen Institutionen, Personen und Einrichtungen ereignet haben. Ist das Ziel all dieser Aktionen, die Forschung lahmzulegen?
Die drei Sonnen (4)
Gibt es Trisolaris wirklich? Und wenn ja: Kann man durch ein Virtual-Reality-Game auf die außerirdische Kultur vorbereitet werden? Cixin Liu hat in seinem Roman Welten erschaffen, die viel mit unserer Erde gemein haben. Der Nanoforscher Wang Miao ist beeindruckt von dem Virtual-Reality-Game „Three Body“, das ihn immer wieder in eine hoch komplexe Welt entführt. Er kann seine naturwissenschaftliche Ausbildung einsetzen, um sich in der virtuellen Welt zurecht zu finden. Um die vom Spiel gestellte Aufgabe lösen zu können, zieht er eines der schwierigsten mathematischen Probleme heran: Das Dreikörperproblem. Wang Miao lernt die Astrophysikerin Ye Wenjie kennen, die damals auf der Militärbasis „Rotes Ufer“ an dem Forschungsprojekt teilgenommen hatte, dessen Ziel es war, Kontakt mit Außerirdischen aufzunehmen. Ye Wenjie versichert Wang Miao jedoch, dass nie eine Nachricht von außerirdischen Lebensformen auf der Erde empfangen worden sei.
Die drei Sonnen (5)
Was wäre Ihre Reaktion, wenn die lang erhoffte Nachricht aus dem All lautete: „Antwortet nicht, sonst wird eure Welt erobert!“ In Cixin Lius Sci-Fi-Epos wird aus dieser Hoffnung eine Bedrohung. Die Erde-Trisolaris-Organisation hat sich versammelt. Darunter viele Wissenschaftler, unter ihnen auch der Nanowissenschaftler Wang Miao. Hier trifft er auch auf die Kommandantin der Organisation, und ist erschüttert: Es ist jemand, den er nicht in dieser Funktion vermutet hätte. Wang Miao erfährt, warum versucht wurde, ihn an seinem Nanoforschungsprojekt zu hindern: Die Trisolarier fürchten, dass während ihrer langandauernden Reise zur Erde die Forschung dort solch große Fortschritte macht, dass die Menschheit gewappnet ist und die Trisolarier besiegen kann.
Die drei Sonnen (6)
Darf man die Tyrannei des Menschen über die Erde beenden, indem man die Zukunft der Menschheit aufs Spiel setzt? Der chinesische Schriftsteller Cixin Liu stellt in seinem Bestseller existentielle Fragen. Das, was damals im Hinggan-Gebirge in der Militärbasis „Rotes Ufer“ begonnen wurde, wird streng geheim von Umweltaktivisten auf einem 60-Tonnen-Tanker mit dem Namen „Jüngstes Gericht“ weitergeführt. Hier befindet sich das mobile Forschungszentrum „Zweite Basis Rotes Ufer“. Es hat nicht nur eine Nachricht der Trisolarier an die Erde gegeben. Die Streitkräfte der ganzen Welt haben sich versammelt, um an die Informationen von den Außerirdischen zu kommen, die auf dem Tanker gespeichert sind. Wird es gelingen, die Nachrichten der Trisolaner zu bekommen – und sich auf das Eintreffen der außerirdischen Macht vorzubereiten?
Mitwirkende:
Erzähler (Teil 1-6) Falk Rockstroh
Erzähler (Teil 1-6) Boris Jacoby
Historikerin (Teil 1-6) Young-Shin Kim
Ye Wenjie (Teil 1-6) Mareike Hein
Wang Miao (Teil 2-6) Roman Knižka
Shih Quiang (Teil 2-6) Robert Gallinowski
Ye Wenjjie (Teil 4-6) Tatja Seibt
Shen Yufei (Teil 3-4) Katharina Schmalenberg
Die junge Ye Wenjie (Teil 5-6) Mareike Hein
Ye Zhetai (Teil 1) Jürgen Sarkiss
Rotgardist/Assistent (Teil 1) Johannes Benecke
Rotgardistin (Teil 1) Anke Retzlaff
Shao Lin (Teil 1) Bettina Engelhardt
Stimme 1 (Teil 1) Walter Renneisen
Stimme 2 (Teil 1) Carlos Lobo
Stimme 3 (Teil 1) Tom Jacobs
Stimme 4 (Teil 1) Daniel Werner
Stimme 5 (Teil 1) Jonas Baeck
Bai Mulin (Teil 1) Louis Friedemann Thiele
Soldat (Teil 1) Julius Schleheck
Cheng Lihua (Teil 1) Therese Dürrenberger
Zhang (Teil 1) Ralf Drexler
Yang Weining (Teil 1) Markus Meyer
Lei Zhicheng (Teil 1) Glenn Goltz
Chang Weisi (Teil 2) Walter Gontermann
Ding Yi (Teil 2) Matthias Bundschuh
Shen Yufei (Teil 2) Katharina Schmalenberg
Chauffeur (Teil 2) Thomas Loibl
Offizier 1 (Teil 2) Nikolaus Benda
Arzt (Teil 2) Rainer Homann
Frau (Teil 2) Edda Fischer
Kind (Teil 2) Jakob Roden
Pan Han (Teil 2) Daniel Berger
Yang Dong (Teil 2) Kordula Leiße
Offizier 2/Laborleiter (Teil 2) Axel Gottschick
Polizist (Teil 2) Dennis Laubenthal
Ding Yi (Teil 3) Matthias Bundschuh
Ye Wenjjie (Teil 3) Tatja Seibt
Die junge Ye Wenjie (Teil 3) Mareike Hein
Sha Ruishan (Teil 3) Jean Paul Baeck
König Wen (Teil 3) Peter Groeger
König Zhou (Teil 3) Sylvester Groth
Gefolgsmann (Teil 3) Martin Bross
Moatzu (Teil 3) Ernst-August Schepmann
Ritter (Teil 3) Waldemar Hooge
Computerstimme (Teil 3) Christina Ann Zalamea
Soldat (Teil 3) Julius Schleheck
Aristoteles/Neumann (Teil 4) Peter Groeger
Papst Gregor/Shihuangdi (Teil 4) Sylvester Groth
Galileo/Newton (Teil 4) Martin Bross
Astronom/Trisolaner (Teil 4) Ernst-August Schepmann
Computerstimme (Teil 4) Christina Ann Zalamea
Pan Han (Teil 4) Daniel Berger
Wei Cheng (Teil 4) Guido Lambrecht
Wache (Teil 4) Nikolaus Benda
Kofi Anan (Teil 4) Carlos Lobo
IT-Manager (Teil 4) Tom Jacobs
Einstein (Teil 4) Walter Renneisen
Chef (Teil 4) Daniel Werner
Systemadministrator (Teil 4) Thomas Loibl
Doktorand (Teil 4) Jean Paul Baeck
Romanautorin (Teil 4) Edda Fischer
Soldat (Teil 4) Steve Hudson
Yang Weining (Teil 5) Markus Meyer
Lei Zhicheng (Teil 5) Glenn Goltz
Experte (Teil 5) Thomas Loibl
Rebell 1 (Teil 5) Nikolaus Benda
Rebellin 3 (Teil 5) Edda Fischer
Techniker (Teil 5) Johannes Benecke
Pan Han (Teil 5) Daniel Berger
Stimme (Teil 5) Julius Schleheck
Wächterin (Teil 5) Anke Retzlaff
Chang Weisi (Teil 6) Walter Gontermann
Michael Evans (Teil 6) Mark Oliver Bögel
Ding Yi (Teil 6) Matthias Bundschuh
Colonel Stanton (Teil 6) Mark Rossman
Princeps (Teil 6) Walter Renneisen
Lauscher (Teil 6) Carlos Lobo
Konsul 1 (Teil 6) Tom Jacobs
Konsul 2 (Teil 6) Daniel Werner
Trisolarier 1 (Teil 6) Johannes Benecke
Pilot (Teil 6) Jonas Baeck
Britischer Offizier (Teil 6) Steve Hudson
Offizier (Teil 6) Axel Gottschick
Russischer Offizier (Teil 6) Waldemar Hooge
Posten (Teil 6) Nikolaus Benda
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Am Schlick

Sendetermine: NDR Kultur - Sonntag, 12. Mai 2024 19:05 Teil 3/3 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Marcel Raabe
Lars Werner
Auch unter dem Titel: Letzte Runde (1. Teil)
Under Pressure (2. Teil)
Regenbogen jagen (3. Teil)
Kupferne Jahre (4. Teil)
Shietstürme (5. Teil)
Glatteis (6. Teil)
Produktion: NDR 2024, 167 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Krimi
Regie: Janine Lüttmann
Komponist(en): Andreas Bick
Sound-Design: Sabine Kaufmann
Besetzung: Marc Zippel
Besetzung: Dagmar Titz
Technische Realisation: Chris Richter
Technische Realisation: Kai Schliekelmann
Technische Realisation: Nicole Graul
Technische Realisation: Christian Alpen
Regieassistenz: Sarah Veith
Dramaturgie: Susanne Birkner
Inhaltsangabe: Sascha Lüttich hat sich in der mecklenburgischen Provinz gut eingerichtet. Mit den Gesetzen nimmt er es nicht immer so genau, die Geschäfte laufen. Doch dann stirbt Lüttichs „Zieh-Vater“, Werft-Urgestein und Gewerkschafts-Chef Harry Weninger, der immer die Hand über ihn gehalten hat. Wenn der Gewerkschaftsposten in die falschen Hände fällt, sind die halblegalen Routinen in Hafen und Werft in Gefahr. Lüttich muss aus der Deckung kommen.
Mitwirkende:
Alexander „Sascha“ Lüttich Peter Kurth
Mai Nguyen-Lüttich Yvonne Yung Hee Bormann
Enno Krämer Bjarne Mädel
René Petermann Martin Rentzsch
Dr. Manja Gaedtke Anne Ratte-Polle
Elke Zielinski Christiane von Poelnitz
Adnan Al-Khaled Cino Djavid
Finn Müller / Handlanger Oscar Hoppe
Harald Weninger Charles Brauer
Romy Petermann Maike Knirsch
Jonas Krupp Björn Meyer
Tanisha Frank Amelle Schwerk
Ramona Herrmannsen Victoria Trauttmansdorff
Staatsanwalt Rohloff Jonas Minthe
Tom Reimann Mirco Kreibich
Maria Weninger / Frau Brahms Brigitte Janner
Fischer Mohring / Tourist Frank Jordan
Fischer Herbert Till Huster
Fred / Tourist Riccardo Ferreira
Luke Johannes Hegemann
Master Eden / Arbeiter / Anwesender Trauerfeier Konstantin Graudus
Steuerfahnder Tremmel / Arbeiter / Trauerredner Kuno / Ansager Ingo / Bürger Stephan Schad
Basti (Kind) Felix Lengenfelder
Sekretärin (Staatsanwalt Rohloff) / Empfang Abendrot / Arbeiterin / Frau Meissner Easter Cargo / Nachrichtensprecherin / Empfang + Empfang Seniorenresidenz Julia Nachtmann
Waldemar Brahms Samuel Weiss
Junger Lüttich Lukas Zumbrock
Junger René Maximilian Scheidt
Links: Externer Link Homepage Andreas Bick
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

We exist

Sendetermine: BR 2 - Sonntag, 12. Mai 2024 20:03, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Alexandra Martini
Auch unter dem Titel: Queeres Empowerment in Kenia (Untertitel)
Produktion: BR 2024, 51 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Alexandra Distler
Ton und Technik: Regina Staerke
Inhaltsangabe: Darling Musa ist eine Transfrau aus Mombasa. Als Kind bringen Ihre Eltern sie in ein Gefängnis, weil sie sich anders verhält als die Familie es von einem Jungen erwartet. Darling hat viel hinter sich, aber ihr Leben heute steht für queeres und feministisches Empowerment in Kenia, das in den letzten Jahren regelrecht explodiert ist. Vereine, Festivals und queerfreundliche Clubs ploppen auf, auch in kleineren Städten organisieren sich Queers in Communities. Und Aktivist:innen vernetzen sich im ganzen Land. Gleichzeitig kommt Gegenwind aus der Regierung des evangelikalen Präsidenten William Ruto. Anti-LGBTQ-Proteste, Femizide und Morde an Aktivist:innen erschüttern das Land. Autorin Alexandra Martini erzählt wie die queere Community sich allen Hindernissen und Widerständen zum Trotz behauptet.
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Vom Verschwinden

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 12. Mai 2024 13:04, (angekündigte Länge: 55:00)
WDR 5 - Sonntag, 12. Mai 2024 20:04, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Juli Schulz
Auch unter dem Titel: Leben im Zeugenschutzprogramm (Untertitel)
Produktion: WDR/SWR 2024, 54 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Iris Drögekamp
Juli Schulz
Ton und Technik: Andreas Völzing
Ton und Technik: John Krol
Inhaltsangabe: Manchmal haben sie nur zufällig eine Straftat beobachtet oder sind als Kronzeuginnen oder -zeugen selbst in Straftaten verstrickt. Wenn sie in einem Ermittlungsverfahren oder vor Gericht aussagen, sind sie in Lebensgefahr. Hier beginnt Zeugenschutz.
Ausgelöschte Identitäten
Mitte der Achtziger Jahre als sich die Hells Angels auf St. Pauli ausbreiten, wird in Hamburg das erste Zeugenschutzprogramm entwickelt. 2023 befinden sich insgesamt 122 Menschen in Deutschland im Zeugenschutz. Darunter 93 männliche und 29 weibliche Personen. Sie alle haben eine Tarnidentität - die Legende - erhalten und leben unter Polizeischutz an geheimen Orten.
Alles auf Anfang
Was bleibt von einem Menschen über, wenn sich all seine Koordinaten verschieben? Wer ist man noch, wenn man ein anderer werden muss? Und wie geht das konkret – Verschwinden? Bisher haben alle Menschen im Programm überlebt. Aber Leben, das ist schwierig. Menschen im Zeugenschutz müssen jeden Tag lügen, sie können sich niemandem anvertrauen. Wer sie wirklich sind, woher sie kommen, das wissen nur sie. Oft finden sie keine dauerhafte Arbeit, leben isoliert ohne Tagesstruktur an abgelegenen Orten. Dann wollen sie zurück in ihr altes Leben, auch wenn es lebensgefährlich ist.
Leben im Versteck
Kann man wieder die Person werden, die man mal war? Ist eine Rückkehr in das alte Leben überhaupt möglich und was ist das für ein Leben im Programm?
Mitwirkende:
Isabel Demey
Anne Müller
Rahel Ohm
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Komisch - Die Ambivalenz des Lachens

Sendetermine: DLF - Sonntag, 12. Mai 2024 20:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Rolf Cantzen
Produktion: DLF 2024, 55 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Uta Reitz
Ton und Technik: Gunther Rose
Ton und Technik: Thomas Widdig
Inhaltsangabe: Ein Lächeln oder ein Kichern zeugt von Zuneigung. Ein ausgiebiger Lachanfall unter Freunden schafft Gemeinsamkeit - könnte man meinen. Doch Lachen kann noch eine ganze Menge mehr ausdrücken. Es kann deeskalieren. Doch bereits das hämische Grinsen schafft Distanz, das laute Auslachen ist böse, das genüssliche Sich-Lustig-Machen ist aggressiv – und es macht genau deshalb vielen Spaß. Lachen ist ambivalent. Einerseits: Lachen tut gut, entlastet, macht leicht und unbeschwert, lenkt ab von Sorgen und Nöten und setzt Glückshormone frei. Andererseits: Lachen verletzt, es beschädigt nicht nur Autoritäten, sondern auch Ideale, Konventionen, Regeln, religiöse Überzeugungen und Gesinnungen, all das, was Menschen lieb und heilig ist. Auf diesen Ambivalenzen basiert die Satire oder der Witz. Lachen kann irritieren, schafft aber auch Raum für Reflexion.
Mitwirkende:
Sigrid Burkholder
Hans Gerd Kilbinger
Natascha Bub
Jonah Rausch
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Huus achter'n See

Sendetermine: RB 2 - Sonntag, 12. Mai 2024 18:05, (angekündigte Länge: 55:00)
NDR 1 Radio MV - Sonntag, 12. Mai 2024 20:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Gunda Wirschun
Produktion: RB/NDR 2000, 49 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Mundarthörspiel (niederdeutsch)
Regie: Ursula Hinrichs
Ton: Peter Nielsen
Ton: Jutta Körner
Technik: Heike Lexau
Technik: Ingeborg Schmidt
Regieassistenz: Elke Weber
Regieassistenz: Almuth Bock
Inhaltsangabe: Ein baufälliges Bootshaus war es vor mehr als 20 Jahren gewesen: das "Huus achter'n See" irgendwo in Norddeutschland. Damals war es der Treffpunkt von vier Freundinnen. Eine von ihnen hat aus dem Bootshaus ein schmuckes Ferienhaus gemacht, in dem die Frauen nach Jahrzehnten ein Wiedersehen arrangieren. Eigentlich hatten sie sich niemals wiedersehen wollen, schon gar nicht an diesem Ort. Ein unausgesprochenes gemeinsames Erlebnis scheint die Vier zu trennen und sie zugleich miteinander und mit diesem See zu verbinden. Als ein Schwimmbagger den Grund des Sees aufwühlt, müssen auch die Frauen in ihrer Vergangenheit graben.
Mitwirkende:
Andrea Herma Köhn
Lisa Birte Kretschmer
Beate Beate Kiupel
Dagmar Sabine Junge
Christine Antje Schröder
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

26 Datensätze gefunden in 0.011621952056885 Sekunden



gestern | heute | morgen | 20. Mai | 21. Mai | 22. Mai | 23. Mai | 24. Mai | 25. Mai |