HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Neues Programmschema beim BR

Ab Ostern ändert sich das Programmschema des BR. Der Mittwochskimi wird jetzt am Samstag gesendet. Freitags wird hör!spiel!art.mix eine Stunde vorgezogen.

gestern | heute | morgen | 14. Mai | 15. Mai | 16. Mai | 17. Mai | 18. Mai | 19. Mai |

Die Angsthasen-AG

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 5. Mai 2024 07:04, (angekündigte Länge: 44:00)
Autor(en): Max Urlacher
Produktion: DLR 2022, 45 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Kinderhörspiel
Regie: Cordula Dickmeiß
Bearbeitung: Angela Lucke
Komponist(en): Tilman Ehrhorn
Ton und Technik: Jan Fraune
Ton und Technik: Frank Klein
Regieassistenz: Lena Demke
Dramaturgie: Thomas Fuchs
Inhaltsangabe: Immer mehr Menschen in Deutschland sind angeblich inzwischen von Angst erfüllt. Unsere europäischen Nachbarländer haben dafür inzwischen sogar einen eigenen Begriff: German Angst. Damit meinen sie eine grundlose Angst, die als typisch deutsch empfunden wird. Doch egal, ob diese deutschen Ängste begründet sind oder nicht, mit einem speziellen Anti-Angst-Programm soll nun an Deutschlands Schulen den Schülerinnen und Schülern beigebracht werden, dass man keine Angst und auch keine Angst vor der Angst zu haben braucht. Denn was Hänschen gelernt hat, braucht Hans nimmermehr zu lernen, so begründet der verantwortliche Bildungsminister Dr. Sülzmeier sein neues Projekt. Sollte das G-A S-A-P (Gute-Angst-Schlechte-Angst-Programm) in der Pilotphase erfolgreich sein, können sich bald alle Schülerinnen und Schüler an Deutschlands Grundschulen auf neue Fächer freuen wie: „Muckies machen mutig“ , „Die Kraft der Mut-Schreie“ und „Muntere Gedanken als Angstvertreiber“. Dass zum Bestehen der Abschlussprüfung die Kinder eine Art Freiluft-Geisterbahn mit diversen Grusel-Stationen durchlaufen müssen, sollte auch für besorgte Eltern kein Grund zur Angst sein. Selbst wenn die Zeitungen mit den großen Buchstaben den Grusel-Parcours panisch als „Stationen des Horrors“ bezeichnen.
Mitwirkende:
Schissograf, Zellenkumpel Torsten Föste
Dr. Dr. Zitterschreck Cathlen Gawlich
Lucy Helene Herwig
Mutter Julika Jenkins
Olaf Sharkrider Michael Rotschopf
Sammy Brumme Florian Lukas
Laura Lichtpuntje Inka Löwendorf
Frau Ungefragt-Besserwiss Monika Oschek
Charlotte Johanna Gerber-Willmann
Tobi Keno Lilie
Moderatorin Britta Steffenhagen
Polizeibeamter 1, Zellenkumpel Matthias Rheinheimer
Emil Emil Jouravel
Werwolfdarsteller, Lautsprecherstimme Christian Gaul
Bildungsminister Sülzmeier, Polizeibeamter 2 Jan Uplegger
Links: Externer Link Homepage von Max Urlacher
Externer Link Homepage von
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Emma

Sendetermine: DLR - Sonntag, 5. Mai 2024 08:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Ursula Fuchs
Auch unter dem Titel: Emma oder unruhige Zeit (Literarische Vorlage)
Produktion: DS Kultur 1992, 52 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Kinderhörspiel
Regie: Barbara Plensat
Bearbeitung: Elisabeth Panknin
Komponist(en): Peter Kaizar
Dramaturgie: Christina Schumann
Schnitt: Andrea Frommhagen
Ton: Bernd Friebel
Regieassistenz: Ingrid Hauschild
Inhaltsangabe: In einem Trödelladen entdeckt eine Frau eine Puppe. Sie sieht genau so aus, wie ihre Puppe Emma aussah. Die Frau erinnert sich: Emma war ihre beste Freundin. Mit ihr hatte sie aus Papas Kaufladen Likör und Liebesperlen genascht, mit ihr hatte sie sich unter der Bettdecke vor dem Krieg versteckt, und mit ihr wollte sie Papas Auto vor dem Kriegseinsatz retten. Damals war sie 6 Jahre alt, und Emma war immer dabei. Im Frühjahr 1945 musste sie die Puppe zurücklassen, als sie mit der Mutter aus der russischen Besatzungszone ins "Niemandsland" floh.
Mitwirkende:
Julia als Kind Anne Richter
Julia als Frau Elke Petri
Mann Klaus Manchen
Mutter Heidemarie Schneider
Vater Ulrich Anschütz
Sophie Simone von Zglinicki
Charlie Ingo Mülsmann
Tante Jusch Gudrun Ritter
Renate Carmen Schoch
Stephan Johannes Maraus
1. Kind Björn Matthes
2. Kind Nadine Völker
Frau Schuwenke Georgia Kullmann
Biermann Gerd Grasse
1. Soldat Lothar Dimke
2. Soldat Manuel Soubeyrand
Nachbar Victor Deiß
Nachbarin Christine Heinze
Gestapo-Mann Hans Maikowski
Verkäufer Gerry Wolff
1. amerik. Stimme Wolfram Hess
2. amerik. Stimme John Zindar
Murmel Carl Heinz Choynski
Kundin Doris Abeßer
1. russ. Stimme Grigori Guinzbourg
2. russ. Stimme Kristof-Mathias Lau
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Dürre in Europa

Sendetermine: NDR Info - Sonntag, 5. Mai 2024 11:04, (angekündigte Länge: 56:00)
WDR 5 - Sonntag, 5. Mai 2024 13:04, (angekündigte Länge: 55:00)
NDR Info - Sonntag, 5. Mai 2024 15:04, (angekündigte Länge: 56:00)
HR 2 - Sonntag, 5. Mai 2024 18:05, (angekündigte Länge: 55:00)
BR 2 - Sonntag, 5. Mai 2024 20:03, (angekündigte Länge: 55:00)
WDR 5 - Sonntag, 5. Mai 2024 20:04, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Brigitte Kramer
Auch unter dem Titel: über nachhaltige Landwirtschaft in der Klimakrise (Untertitel)
Produktion: HR 2024, 52 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Leonhard Koppelmann
Technische Realisation: Ursula Potyra
Technische Realisation: Julia Kümmel
Inhaltsangabe: Die andalusischen Erdbeeren, die für wenige Euro im Supermarktregal liegen, fordern an andere Stelle einen hohen Preis: Sie gedeihen mit Wasser aus Europas größtem Feuchtgebiet Doñana - einem Schutzgebiet für Zugvögel und zahlreiche gefährdete Tierarten - das immer schneller austrocknet.
Rund 80 Prozent aller spanischen Wasserressourcen werden für Bewässerung von Feldern verbraucht. Das Problem ist aber auch ein gesamteuropäisches: Durch den Klimawandel werden agrarische Dürren auch in Deutschland und in weiten Teilen Europas länger dauern und mehr Flächen betreffen. Der Dürremonitor des Helmholtz-Instituts publiziert beunruhigende Perspektiven: Zwischen 1971-2000 gab es in Deutschland durchschnittlich zwei Dürremonate pro Jahr. Bei einer globalen Erwärmung von 3 °C steigt diese Zahl bundesweit um über 50 Prozent.
Die Ernteausfälle haben Auswirkungen auf die Nahrungsmittelsicherheit und Lebenshaltungskosten. Was kommt auf Europas Landwirte und Verbraucher zu? Und welche Lösungsansätze gibt es?
Autorin Brigitte Kramer hat Projekte in Europa besucht, die mögliche Wege in die Zukunft aufzeigen: In Brandenburg wird mit dem Agroforstsystem experimentiert: Hier gedeihen Getreide, Gemüse oder Hühner im schattigen, feuchten Wald.
In Österreich forschen Wissenschaftler*innen an der Bodenbeschaffenheit, um resilienter gegen Extremwetterlagen zu werden. Intelligente Bewässerungssysteme in Spanien können den Wasserverbrauch um zwei Drittel reduzieren. Und in Valencia werden gentechnisch veränderte Tomaten gezüchtet, die bis zu zehn Tage ohne Wasser auskommen.
Mitwirkende:
Melanie Straub
Isaak Dentler
Werner Wölbern
Denise M´Baye
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die haarsträubenden Fälle des Philip Maloney 91:

Der Feuerteufel

Sendetermine: SRF 3 - Sonntag, 5. Mai 2024 11:10, (angekündigte Länge: 30:00)
Autor(en): Roger Graf
Produktion: DRS 1993, 21 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Krimi
Regie: Roger Graf
Inhaltsangabe: Herr Schildknecht ist der Gemeindepräsident von Grünwil, in dem ein Brandstifter seit über einem Jahr sein Unwesen treibt. Schildknecht befürchtet, abgewählt zu werden, wenn der Feuerteufel nicht dingfest gemacht wird.
Mitwirkende:
Philip Maloney Michael Schacht
Polizist Jodoc Seidel
Frau Schildknecht Alice Brüngger
Herr Schildknecht Ueli Beck
Sandra Isabel Schaerer
Kevin / Pfarrer Oliver Bono
Erzähler Peter Schneider
Links: Externer Link Homepage Roger Graf
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Dürre in Europa

Sendetermine: NDR Info - Sonntag, 5. Mai 2024 11:04, (angekündigte Länge: 56:00)
WDR 5 - Sonntag, 5. Mai 2024 13:04, (angekündigte Länge: 55:00)
NDR Info - Sonntag, 5. Mai 2024 15:04, (angekündigte Länge: 56:00)
HR 2 - Sonntag, 5. Mai 2024 18:05, (angekündigte Länge: 55:00)
BR 2 - Sonntag, 5. Mai 2024 20:03, (angekündigte Länge: 55:00)
WDR 5 - Sonntag, 5. Mai 2024 20:04, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Brigitte Kramer
Auch unter dem Titel: über nachhaltige Landwirtschaft in der Klimakrise (Untertitel)
Produktion: HR 2024, 52 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Leonhard Koppelmann
Technische Realisation: Ursula Potyra
Technische Realisation: Julia Kümmel
Inhaltsangabe: Die andalusischen Erdbeeren, die für wenige Euro im Supermarktregal liegen, fordern an andere Stelle einen hohen Preis: Sie gedeihen mit Wasser aus Europas größtem Feuchtgebiet Doñana - einem Schutzgebiet für Zugvögel und zahlreiche gefährdete Tierarten - das immer schneller austrocknet.
Rund 80 Prozent aller spanischen Wasserressourcen werden für Bewässerung von Feldern verbraucht. Das Problem ist aber auch ein gesamteuropäisches: Durch den Klimawandel werden agrarische Dürren auch in Deutschland und in weiten Teilen Europas länger dauern und mehr Flächen betreffen. Der Dürremonitor des Helmholtz-Instituts publiziert beunruhigende Perspektiven: Zwischen 1971-2000 gab es in Deutschland durchschnittlich zwei Dürremonate pro Jahr. Bei einer globalen Erwärmung von 3 °C steigt diese Zahl bundesweit um über 50 Prozent.
Die Ernteausfälle haben Auswirkungen auf die Nahrungsmittelsicherheit und Lebenshaltungskosten. Was kommt auf Europas Landwirte und Verbraucher zu? Und welche Lösungsansätze gibt es?
Autorin Brigitte Kramer hat Projekte in Europa besucht, die mögliche Wege in die Zukunft aufzeigen: In Brandenburg wird mit dem Agroforstsystem experimentiert: Hier gedeihen Getreide, Gemüse oder Hühner im schattigen, feuchten Wald.
In Österreich forschen Wissenschaftler*innen an der Bodenbeschaffenheit, um resilienter gegen Extremwetterlagen zu werden. Intelligente Bewässerungssysteme in Spanien können den Wasserverbrauch um zwei Drittel reduzieren. Und in Valencia werden gentechnisch veränderte Tomaten gezüchtet, die bis zu zehn Tage ohne Wasser auskommen.
Mitwirkende:
Melanie Straub
Isaak Dentler
Werner Wölbern
Denise M´Baye
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Das Labyrinth

Sendetermine: HR 2 - Sonntag, 5. Mai 2024 14:00, (angekündigte Länge: 60:00)
Autor(en): Ingeborg Drewitz
Produktion: HR 1962, 59 Min. (Mono) - Originalhörspiel dt.
Regie: Fränze Roloff
Ton: Werner Krumm
Inhaltsangabe: Ein Ingenieur und das Mädchen Ulrike, die der gemeinsame Wille zur Flucht aus der DDR zusammengeführt hat, nehmen das Wagnis auf sich, durch die Kanalisation den Weg in die Freiheit zu suchen.
Auf den Mann warten drüben Frau und Kinder, das Mädchen möchte sich den Schinkanen entziehen, denen es als Pfarrerstochter in einer Ost-Berliner Fabrik ausgesetzt ist. Aber selbst an der unterirdischen Grenze finden die beiden den Weg in die Freiheit durch ein Stacheldrahtverhau gesperrt. Schon ist die Volkspolizei ihnen auf der Spur und bewacht die Kanalisation, die beiden Flüchtlinge aber irren durch das Labyrinth, das sie gefangen hält.
Mitwirkende:
Mann Alexander Kerst
Mädchen Liselotte Kuschnitzky
Gerhard, Vater des Mädchens Eduard Marks
Elsbeth, Mutter des Mädchens Anita May
Erster Wachtmeister Horst Werner Loos
Zweiter Wachtmeister Lothar Ostermann
Stimmen Maria Madlen Madsen
Stimmen Giselle Vesco
Stimmen Friedel Weih
Stimmen Joachim Schweighöfer
Stimmen Volker Spahr
Stimmen Hans Ulrich
Kommentar Hans Martin Koettenich
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Kafka-Kult

Sendetermine: SWR 2 - Sonntag, 5. Mai 2024 14:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Thomas von Steinaecker
Auch unter dem Titel: Das erstaunliche Nachleben des Franz K. (Untertitel)
Produktion: SWR 2024, 56 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Ulrich Lampen
Ton und Technik: Robin Zwirner
Ton und Technik: Andreas Völzing
Inhaltsangabe: Kafka ist ein TikTok-Star mit über einer Milliarde Klicks, sein melancholisches Portrait prangt auf T-Shirts, Kaffeetassen und Krawatten. Kafkas Werk wird mittlerweile auf der ganzen Welt adaptiert, in allen Künsten. Nur wenige Autoren besitzen eine solche internationale Wirkung wie er.
Wie kann es sein, dass ein Schriftsteller, der zu Lebzeiten kaum etwas veröffentlicht und hauptberuflich als Versicherungsbeamter gearbeitet hat, nach seinem Tod mit drei nicht einmal fertigen Romanen zum globalen Phänomen wird? Und warum lässt uns dieser Mensch und Autor, der auf Fotos so eindringlich sanft und rätselhaft traurig aussieht, bis heute nicht los?
Mitwirkende:
Zitator 1 Christian Klischat
Erzähler Holger Kunkel
Zitator 2 Sebastian Mirow
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen

Sendetermine: RBB Radio3 - Sonntag, 5. Mai 2024 14:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Detlef Michelers
Produktion: NDR/RB/SR 2008, 54 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Detlef Michelers
Technische Realisation: Birgit Gall
Technische Realisation: Jutta Liedemit
Inhaltsangabe: Mit der Sturmflut von 1962 wird Helmut Schmidt als Innensenator Hamburgs bundesweit populär. Von 1974 bis 1979 ist der SPD-Politiker der fünfte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Seine Kanzlerschaft wird von der unversöhnlichen Konfrontation zwischen Staatsgewalt und linksrevolutionärem Terrorismus überschattet, die in den blutigen Ereignissen des »Deutschen Herbstes« von 1977 ihren Höhepunkt findet. In diesem Porträt sind - neben Gesprächs- und Redeauszügen des Porträtierten - viele Interviews mit Kollegen, Wegbegleitern und politischen Gegnern zu hören.
Mitwirkende:
Samuel Weiss
Jens Wawrczeck
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Dürre in Europa

Sendetermine: NDR Info - Sonntag, 5. Mai 2024 11:04, (angekündigte Länge: 56:00)
WDR 5 - Sonntag, 5. Mai 2024 13:04, (angekündigte Länge: 55:00)
NDR Info - Sonntag, 5. Mai 2024 15:04, (angekündigte Länge: 56:00)
HR 2 - Sonntag, 5. Mai 2024 18:05, (angekündigte Länge: 55:00)
BR 2 - Sonntag, 5. Mai 2024 20:03, (angekündigte Länge: 55:00)
WDR 5 - Sonntag, 5. Mai 2024 20:04, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Brigitte Kramer
Auch unter dem Titel: über nachhaltige Landwirtschaft in der Klimakrise (Untertitel)
Produktion: HR 2024, 52 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Leonhard Koppelmann
Technische Realisation: Ursula Potyra
Technische Realisation: Julia Kümmel
Inhaltsangabe: Die andalusischen Erdbeeren, die für wenige Euro im Supermarktregal liegen, fordern an andere Stelle einen hohen Preis: Sie gedeihen mit Wasser aus Europas größtem Feuchtgebiet Doñana - einem Schutzgebiet für Zugvögel und zahlreiche gefährdete Tierarten - das immer schneller austrocknet.
Rund 80 Prozent aller spanischen Wasserressourcen werden für Bewässerung von Feldern verbraucht. Das Problem ist aber auch ein gesamteuropäisches: Durch den Klimawandel werden agrarische Dürren auch in Deutschland und in weiten Teilen Europas länger dauern und mehr Flächen betreffen. Der Dürremonitor des Helmholtz-Instituts publiziert beunruhigende Perspektiven: Zwischen 1971-2000 gab es in Deutschland durchschnittlich zwei Dürremonate pro Jahr. Bei einer globalen Erwärmung von 3 °C steigt diese Zahl bundesweit um über 50 Prozent.
Die Ernteausfälle haben Auswirkungen auf die Nahrungsmittelsicherheit und Lebenshaltungskosten. Was kommt auf Europas Landwirte und Verbraucher zu? Und welche Lösungsansätze gibt es?
Autorin Brigitte Kramer hat Projekte in Europa besucht, die mögliche Wege in die Zukunft aufzeigen: In Brandenburg wird mit dem Agroforstsystem experimentiert: Hier gedeihen Getreide, Gemüse oder Hühner im schattigen, feuchten Wald.
In Österreich forschen Wissenschaftler*innen an der Bodenbeschaffenheit, um resilienter gegen Extremwetterlagen zu werden. Intelligente Bewässerungssysteme in Spanien können den Wasserverbrauch um zwei Drittel reduzieren. Und in Valencia werden gentechnisch veränderte Tomaten gezüchtet, die bis zu zehn Tage ohne Wasser auskommen.
Mitwirkende:
Melanie Straub
Isaak Dentler
Werner Wölbern
Denise M´Baye
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Amerika der Träume - Begegnungen mit Paul Auster

Sendetermine: WDR 3 - Sonntag, 5. Mai 2024 15:04, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Thomas David
Produktion: SWR 2022, 54 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Maidon Bader
Ton und Technik: Manfred Seiler
Ton und Technik: Andrea Gress
Inhaltsangabe: Im Februar wird der Schriftsteller Paul Auster 75 Jahre alt - und ist längst ein Klassiker der amerikanischen Literatur. Mit seiner "New York Trilogie" und Romanen wie "Die Musik des Zufalls" hat er sich eine weltweite Leserschaft erobert. Zugleich äußert er sich immer wieder kritisch zu den politischen Entwicklungen in den USA. Wie erlebt der Schriftsteller das Klima unter Joe Biden? Und was hat ihn zu seinem neuen Buch "In Flammen" motiviert, das pünktlich zum 75. Geburtstag erscheint? Thomas David hat Auster zu Hause in Brooklyn besucht und zeichnet ein facettenreiches Porträt des großen New Yorker Romanciers.
Mitwirkende:
Isabella Bartdorff
Bernd Gnann
Sebastian Mirow
Helgi Schmid
Links: Externer Link Homepage von Thomas David
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Hauskauf

Sendetermine: BR 2 - Sonntag, 5. Mai 2024 15:05, (angekündigte Länge: 115:00)
Autor(en): Wolfgang Hildesheimer
Produktion: WDR/BR/SDR 1974, 74 Min. (Mono) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Monolog
Regie: Gert Westphal
Inhaltsangabe: "Das Stück soll eine Mischung werden zwischen knappem Dialog wie in meinem (besten) Hörspiel "Unter der Erde" und artifiziellen, sehr stilisierten Monologen. K. will von V. das Haus kaufen. V. führt K. zunächst durch einige beinah leere Räume, die der Phantasie Ks - und damit auch des Hörers - einen weiten Spielraum lassen. Dann aber kommen vollere Räume, Werkstätten (in einer z. B. wird ein Katamaran gebaut) und Lagerräume mit Ausrüstungen zu Expeditionen etc. Anhand dieser Räume und dieser Requisiten nun entfaltet V. allmählich eine gewaltige Suada, es enthüllt sich, was er zu tun gedenkt, sobald er die Idylle seines Hauses losgeworden ist..." (Hildesheimer)
Mitwirkende:
Wolfgang Hildesheimer
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Neben der Spur

Sendetermine: SR 2 - Sonntag, 5. Mai 2024 17:04, (angekündigte Länge: 96:00)
Autor(en): Hakim Djaziri
Auch unter dem Titel: Désaxé (Theaterstück (frz. Originaltitel))
Produktion: SR 2021, 96 Min. (Stereo) - Bearbeitung Theater
Regie: Martin Zylka
Bearbeitung: Martin Zylka
Komponist(en): Andreas Bick
Technische Realisation: Barbara Göbel
Technische Realisation: Werner Jäger
Technische Realisation: Steffen Jahn
Regieassistenz: Eva Solloch
Dramaturgie: Anette Kührmeyer
Übersetzung: Frank Weigand
Leyla Claire Rabih
Inhaltsangabe: Hakim Djaziri erzählt eine typische Biografie der französischen Vorstädte, zum Teil ist es seine eigene. Temporeich, packend und reflektiert zeigt Djaziri, wie aus kleinen Jungen Islamisten werden können, aber auch die Kreuzungen, an denen der junge Mann seinen Weg hätte ändern können.
Mitwirkende:
Samir Fuchs
Tayfun Bademsoy
Meral Perin
Denis Moschitto
Yasemin Askin
Kasem Hoxha
Kordula Leiße
Carlos Lobo
Roxana Samadi
Oliver El-Fayoumy
u.a.
Links: Externer Link Homepage Andreas Bick
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Der Betreuer

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 5. Mai 2024 17:04 (gekürzt) , (angekündigte Länge: 54:00)
Autor(en): Nis-Momme Stockmann
Produktion: NDR 2023, 58 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Nis-Momme Stockmann
Komponist(en): Toben Piel
Dramaturgie: Michael Becker
Inhaltsangabe: Dante Meyrowitz arbeitet als Risikocontroller. Nach neun Jahren im Job gleicht seine Existenz einer einzigen, schlafwandlerischen Risikovermeidung: Im täglichen Hamsterrad von katalogdicken Excel-Tabellen, Ritalinabhängigkeit und ausgefahrenen Ellenbogen am Arbeitsplatz, fühlt er sich mittlerweile wie ein Statist im eigenen Leben. Als er schon beginnt nach "stillem und sauberem Selbstmord“ zu googlen, steht eines Morgens Tim Würfel, "staatlich anerkannter" Betreuer, vor seiner Tür.
Das "Betreuerprogramm“, so erklärt er, ist ein Modellversuch der Bundesregierung, um der explosionsartig zunehmenden Berufsunfähigkeit aufgrund von Überforderung und Depressionen zu begegnen. Zu Beginn noch widerwillig, lernt Dante bald die Vorzüge einer "Reevaluierung seines Lebens durch Dritte" zu schätzen. Und Würfel wird schnell zum 24/7-Script-Doctor von Dantes Schicksal. Was seine Rettung verspricht, führt aber schon bald in eine ganz neue Art der Gefangenschaft…
Nis-Momme Stockmann erzählt in einer düster-schrillen Near Future-Komödie von der Absurdität von neoliberalen Lebensidealen und stellt die Frage, wo in einer komplett durchoptimierten Welt noch Lücken für das "schöne Leben" sind. Zusammen mit einem phantastischen Ensemble, allen voran Moritz Grove und Ole Lagerpusch, haben Autor/Regisseur Stockmann und Musiker Toben Piel die Szenen On location in Berlin aufgenommen, was dieser gar nicht so unwahrscheinlich klingenden Dystopie einen unmittelbaren Sog verleiht.
Mitwirkende:
Dante Meyrowitz Moritz Grove
Tim Würfel Ole Lagerpusch
Madita, Titel, Abmoderation Milena Dreißig
Chef, Fernseher Andreas Leupold
Dantes Mutter, Jemand, Nachrichten Victoria Trauttmansdorff
Bernd, Jemand, Bäcker Nis-Momme Stockmann
Obdachloser, Jemand Edgar Eckert
Drako Mifler, Portier, Handwerker, Jemand auf der Toilette, Jemand Leon Ullrich
Fahrradfahrende Jemand, Frauenstimme im Traum Charlie Casanova
Pianist, Ole, Winston, Jemand, Frisör Toben Piel
Fernseher, Handwerker, Jemand, Kellner, Obdachloser Camill Jammal
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Dürre in Europa

Sendetermine: NDR Info - Sonntag, 5. Mai 2024 11:04, (angekündigte Länge: 56:00)
WDR 5 - Sonntag, 5. Mai 2024 13:04, (angekündigte Länge: 55:00)
NDR Info - Sonntag, 5. Mai 2024 15:04, (angekündigte Länge: 56:00)
HR 2 - Sonntag, 5. Mai 2024 18:05, (angekündigte Länge: 55:00)
BR 2 - Sonntag, 5. Mai 2024 20:03, (angekündigte Länge: 55:00)
WDR 5 - Sonntag, 5. Mai 2024 20:04, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Brigitte Kramer
Auch unter dem Titel: über nachhaltige Landwirtschaft in der Klimakrise (Untertitel)
Produktion: HR 2024, 52 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Leonhard Koppelmann
Technische Realisation: Ursula Potyra
Technische Realisation: Julia Kümmel
Inhaltsangabe: Die andalusischen Erdbeeren, die für wenige Euro im Supermarktregal liegen, fordern an andere Stelle einen hohen Preis: Sie gedeihen mit Wasser aus Europas größtem Feuchtgebiet Doñana - einem Schutzgebiet für Zugvögel und zahlreiche gefährdete Tierarten - das immer schneller austrocknet.
Rund 80 Prozent aller spanischen Wasserressourcen werden für Bewässerung von Feldern verbraucht. Das Problem ist aber auch ein gesamteuropäisches: Durch den Klimawandel werden agrarische Dürren auch in Deutschland und in weiten Teilen Europas länger dauern und mehr Flächen betreffen. Der Dürremonitor des Helmholtz-Instituts publiziert beunruhigende Perspektiven: Zwischen 1971-2000 gab es in Deutschland durchschnittlich zwei Dürremonate pro Jahr. Bei einer globalen Erwärmung von 3 °C steigt diese Zahl bundesweit um über 50 Prozent.
Die Ernteausfälle haben Auswirkungen auf die Nahrungsmittelsicherheit und Lebenshaltungskosten. Was kommt auf Europas Landwirte und Verbraucher zu? Und welche Lösungsansätze gibt es?
Autorin Brigitte Kramer hat Projekte in Europa besucht, die mögliche Wege in die Zukunft aufzeigen: In Brandenburg wird mit dem Agroforstsystem experimentiert: Hier gedeihen Getreide, Gemüse oder Hühner im schattigen, feuchten Wald.
In Österreich forschen Wissenschaftler*innen an der Bodenbeschaffenheit, um resilienter gegen Extremwetterlagen zu werden. Intelligente Bewässerungssysteme in Spanien können den Wasserverbrauch um zwei Drittel reduzieren. Und in Valencia werden gentechnisch veränderte Tomaten gezüchtet, die bis zu zehn Tage ohne Wasser auskommen.
Mitwirkende:
Melanie Straub
Isaak Dentler
Werner Wölbern
Denise M´Baye
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Kriminalrat Obermoos 50:

Telefon 23311

Sendetermine: RB 2 - Sonntag, 5. Mai 2024 18:05
Autor(en): Walter Gerteis
Produktion: hr 1961, 15 Min. (Mono) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Krimi
Regie: Heinz-Otto Müller
Inhaltsangabe: In Telefon 23311, kann sich Obermoos durch eine List aus einer lebensgefährlichen Lage befreien. Wie hat er das geschafft?, ist hier die Frage.
Mitwirkende:
Kriminalrat Obermoos Heinz Schimmelpfennig
Fräulein Degenstock Marianne Steinbrenner
Kriminalbeamter Schultes Hans Timerding
Baron von Meyenhoff Herbert Weißbach
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Meister Eder und sein Pumuckl 72:

Pumuckl will Geburtstag haben

Sendetermine: BR 2 - Sonntag, 5. Mai 2024 18:05, (angekündigte Länge: 30:00)
Autor(en): Ellis Kaut
Produktion: BR 1970, 28 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Kinderhörspiel
Kinderhörspiel ab 4 Jahre
Regie: Jan Alverdes
Inhaltsangabe: "Pumuckl neckt, Pumuckl versteckt und niiiemand entdeckt!" Witzig, quirlig und ausgesprochen klug ist er. Man erkennt ihn an den roten Haare und an der kreischenden Stimme. Eines kann der Urenkel aller Klabautermänner besonders gut: reimen. Denn alles, was sich reimt, ist gut. Nachdem der Pumuckl dem Meister Eder auf den Leim gegangen ist, entpuppt er sich als nimmermüder Unruhestifter, der das Leben des Schreiners total auf den Kopf stellt.
Mitwirkende:
Pumuckl Hans Clarin
Meister Eder Alfred Pongratz
Erzähler August Riehl
Nachbar Herr Naumann Hans Winninger
Hausmeisterin Luise Deschauer
Dame aus dem 3. Stock Carlamaria Heim
Nachbarin Frau Kellermeister Rosl Günther
Hans Baur
Albert Wisheu
Ludwig Wühr
Hans Stadtmüller
Josefa Samson
Ingeborg Wutz
Marieluise Ungerer
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Broken German

Sendetermine: SWR 2 - Sonntag, 5. Mai 2024 18:20, (angekündigte Länge: 100:00)
Autor(en): Tomer Gardi
Produktion: SWR 2017, 60 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regie: Noam Brusilovsky
Bearbeitung: Noam Brusilovsky
Regieassistenz: Lukas Fütterer
Ton und Technik: Matthias Fischenich
Ton und Technik: Sonja Röder
Ton und Technik: Daniel Senger
Dramaturgie: Andrea Oetzmann
Inhaltsangabe: Ein Spiel mit Identitäten, Chronologie, Perspektiven.
Ein israelischer Mann erzählt in gebrochenem Deutsch. Er erzählt, babylonisch-lebendig, von Radili Anuan, der sich in Berlin nach Anpöbelungen durch Skins ein Messer gekauft, es dann aber vergraben hat. Und von einer linken WG, die Jahre später einen Dokumentarfilm auf der Suche nach dem vergrabenen Messer machen will. Er erzählt von einer Reise nach Berlin mit seiner Mutter. Statt ihrer eigenen nehmen sie zwei fremde Koffer vom Flughafen mit, die sich als Koffer eines Arabers und einer aus Eritrea geflüchteten Frau herausstellen. Der Mann trägt fortan die Kleider der Frau, seine Mutter die des Mannes. Er bespricht mit seiner Mutter Erinnerungen an ein von den Deutschen besetztes Dorf in Rumänien, hält eine Rede zur Neueröffnung des Kafka-Instituts (vormals Goethe-Institut), lässt sich als Arbeitsmigrant in der Prosa eine fremde Sprache nachts im Jüdischen Museum einschließen und entdeckt dort in der Besenkammer eine Leiche: "Also keine Angst. Ich nehme keiner Deutsche Literat seine Arbeit weg. Und deshalb musste ich das Jüdische Museum Besenkammer Tür aufmachen. Für die schwarze Arbeit. Ins deutsche Sprache. Und weil so sind wir Schriftsteller. Wir machen geschlossene Besenkammer Türe auf."
Mitwirkende:
Abschalom / Radili Dor Aloni
Mutter Aviva Joel
Linker Künstler Meik van Severen
Eden Noam Brusilovsky
Polizistin Hannah Müller
Antisemitischer Mann / Mann in der Akademie / Literaturkritiker Horst Hildebrand
Tomer Gardi Tomer Gardi
Jaime Ferkic
Britta Geister
Florian Hein
Daniel Mühe
Johanna Oetzmann
Antje Keil
Sofia Flesch Baldin
Preise / Auszeichnungen: ARD Hörspielpreis 2017
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Fühl dich umarmt

Sendetermine: DLR - Sonntag, 5. Mai 2024 18:30, (angekündigte Länge: 90:00)
Autor(en): Andreas Jungwirth
Produktion: ORF 2023, 49 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Andreas Jungwirth
Komponist(en): Stefan Weber
Dramaturgie: Stefan Weber
Tontechnik: Manuel Radinger
Tontechnik: Anna Kuncio
Regieassistenz: Daniela Gassner
Inhaltsangabe: Corona-Pandemie und Lockdowns haben unser Leben stark verändert. Es wurde stiller. Das soziale Leben vieler Menschen hat sich auf ihre engsten Bezugspersonen beschränkt. Büchner-Preisträgerin Terézia Mora und der Hörspielautor Andreas Jungwirth schreiben einander seit über 25 Jahren, erst Briefe, dann E-Mails. Die rund 300 Seiten, die sie allein zwischen Ausbruch der Pandemie Anfang 2020 und erster Impfung Mitte 2021 verfasst haben, haben sie nun auf eine Stunde Hörmaterial verdichtet. Es erzählt von einer Zeit voller Unsicherheiten, Einsamkeit, unerwarteter Nähe, Zusammenbrüchen, Bergen und Ebenen, neuen Schreib-Projekten und dem Leben zwischen Berlin und einem Ort an der österreichisch-ungarischen Grenze, zwischen Wien und dem Salzkammergut. Stefan Webers Klangkompositionen lassen die beiden Protagonisten im Meer des Stillstands und der medialen Hysterie treiben. Manchmal drohen sie darin unterzugehen, dann tauchen sie wieder auf, schnappen nach Luft, berühren einander durch Sprache, die sie schreiben, sprechen.
Mitwirkende:
Sie Bibiana Beglau
Er Christoph Luser
Tochter Maresi Riegner
Mann Dominik Warta
Links: Externer Link Homepage von Andreas Jungwirth
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Kriminalrat Obermoos 49:

Der Mann am Schreibtisch

Sendetermine: RB 2 - Sonntag, 5. Mai 2024 18:30
Autor(en): Walter Gerteis
Produktion: hr 1961, 19 Min. (Mono) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Krimi
Regie: Heinz Müller
Inhaltsangabe: In dem Fall erweist sich eine Schreibtischlampe als wichtigster Hinweis auf das Geschehene. Wie immer liefert Kriminalrat Obermoos sämtliche Indizien zum Fall, aber was genau beweist die Lampe?
Mitwirkende:
Kriminalrat Obermoos Heinz Schimmelpfennig
Kriminalbeamter Schultes Hans Timerding
Dr. Thomas, Stimme am Telefon Herbert Weißbach
Siebert Uwe Dallmeier
Kriminalbeamter Otto Knur
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Hundeliebe

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 5. Mai 2024 18:30 Teil 2/3, (angekündigte Länge: 30:00)
Autor(en): Frank Kaspar
Jennifer Rieger
Auch unter dem Titel: Jagdgefährten (1. Teil)
Beste Freunde (2. Teil)
Petfluencer (3. Teil)
Produktion: WDR 2021, 88 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Claudia Kattanek
Technische Realisation: Peter Harsch
Regieassistenz: Lynn Kathrin Sacha
Inhaltsangabe: Sie jagen, retten, schützen: Gemeinsam bewältigen Hund und Mensch die schwierigsten Aufgaben. Was hat sie so eng zusammengeschweißt? Hunde sind geborene Teamplayer. Das liegt in ihrem wölfischen Erbe. Aber wie verwandelte sich der wilde Beutegreifer in einen willfährigen Helfer?
Hunde sind Beziehungsprofis. Mit ihrer Fähigkeit, auf unsere Gefühlslagen zu reagieren, erobern sie die Herzen vieler Menschen und empfehlen sich für völlig neue Aufgaben. Viele Menschen betrachten ihren Hund als besten Freund oder Familienmitglied.
Hunde haben das Zeug zum Star. Lassie oder Disneys Dalmatiner begeisterten Millionen, süße Welpen auf Instagram gehen viral - nicht immer zum eigenen Vorteil. Treue Augen, lustige Verkleidung, verblüffende Tricks sorgen für enorme Klickzahlen. Mancher Vierbeiner hat mehr Follower als seine Besitzer.
Mitwirkende:
Svenja Wasser
Bruno Cathomas
Lisa Bihl
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die drei Sonnen

Sendetermine: WDR 3 - Sonntag, 5. Mai 2024 19:04 Teil 5/6, (angekündigte Länge: 51:00)
Autor(en): Cixin Liu
Auch unter dem Titel: Rotes Ufer (1. Teil)
Geheime Forschung (2. Teil)
Das Verhör (3. Teil)
Ein Countdown? (4. Teil)
Trisolaris (5. Teil)
Seltsame Ereignisse (6. Teil)
Das Dreikörperproblem (7. Teil)
Nur ein Spiel? (8. Teil)
Die Erde-Trisolaris-Organisation (9. Teil)
Forschung und Fortschritt (10. Teil)
Zweite Basis Rotes Ufer (11. Teil)
Versammlung der Streitkräfte (12. Teil)
Produktion: WDR/NDR 2017, 315 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Science Fiction
Regie: Martin Zylka
Bearbeitung: Martin Zylka
Komponist(en): Andreas Koslik
Technische Realisation: Dirk Hülsenbusch
Technische Realisation: Mechthild Austermann
Regieassistenz: Eva Solloch
Dramaturgie: Christina Hänsel
Übersetzung: Martina Hasse
Inhaltsangabe: Die drei Sonnen (1)
Welche Auswirkungen hätte das bevorstehende Eintreffen von Außerirdischen für unsere menschliche Zivilisation? Das Hörspiel nach dem international gefeierten Science-Fiction-Bestseller von Cixin Liu inszeniert die Welt vor ihrem potentiellen Ende. China 1967. Es ist die Zeit der Kulturrevolution. Die Roten Garden verbreiten Angst und Schrecken und lassen bei ihren zahlreichen „Kampf- und Kritiksitzungen“ Akademiker und hochangesehene Intellektuelle, tituliert als Reaktionäre oder Feinde der Revolution, öffentlich umbringen. Die als Reaktionärin denunzierte, inhaftierte Astrophysikerin Ye Wenjie wird zu der weit abgelegenen Militärbasis „Rotes Ufer“ gebracht, um mit einer kleinen Gruppe von Astrophysikern, Politkommissaren und Ingenieuren ein streng geheimes Forschungsprojekt zu verfolgen. Ihre Aufgabe: Signale ins All zu senden und noch vor allen anderen Nationen Kontakt mit Außerirdischen aufzunehmen.
Die drei Sonnen (2)
„Kriegszeiten? Wo ist denn hier Krieg?“ – Die Menschheit ist in existentieller Gefahr, doch ein Großteil der Erdbevölkerung ist sich dessen absolut nicht bewusst. Cixin Liu entführt uns in seinem Science-Fiction-Bestseller in eine Zukunft, deren Vorzeichen sich geändert haben. China 2006. Wang Miao ist Physiker und spezialisiert auf Nanotechnik. Er wird von Polizisten – unter ihnen der rüpelhafte Shih Quiang – und Militärs zu seinen Verbindungen zu einer Organisation namens Frontiers of Science befragt. Es herrscht Aufruhr unter Physikern weltweit: Experimente in Teilchenbeschleunigern haben bewiesen, dass bislang als Konstanten geltende Gesetzmäßigkeiten der Physik nicht unveränderlich sind. Beim Entwickeln von Fotos, die er mit einer analogen Kamera gemacht hat, entdeckt Wang Miao Zahlenreihen, die er nicht zuordnen kann: Ein Countdown?
Die drei Sonnen (3)
Inwieweit hängt die Entwicklung – ja: das Schicksal – der Menschheit von naturwissenschaftlicher Forschung ab? Der renommierte chinesische Schriftsteller Cixin Liu hat seiner Zukunftsvision Gestalt gegeben. Wang Miao kommt durch das Virtual-Reality-Game „Three Body“ zum ersten Mal in Kontakt mit Trisolaris. Eine Figur weiht ihn in die Logik des Spiels ein: Es geht darum, den Lauf der Sonne(n) vorherzusagen. Denn davon hängt das Überleben der Zivilisation ab. Der Polizist Shih Quiang berichtet Wang Miao von den seltsamen Ereignissen, die sich in sehr kurzer Zeit gegenüber wissenschaftlichen Institutionen, Personen und Einrichtungen ereignet haben. Ist das Ziel all dieser Aktionen, die Forschung lahmzulegen?
Die drei Sonnen (4)
Gibt es Trisolaris wirklich? Und wenn ja: Kann man durch ein Virtual-Reality-Game auf die außerirdische Kultur vorbereitet werden? Cixin Liu hat in seinem Roman Welten erschaffen, die viel mit unserer Erde gemein haben. Der Nanoforscher Wang Miao ist beeindruckt von dem Virtual-Reality-Game „Three Body“, das ihn immer wieder in eine hoch komplexe Welt entführt. Er kann seine naturwissenschaftliche Ausbildung einsetzen, um sich in der virtuellen Welt zurecht zu finden. Um die vom Spiel gestellte Aufgabe lösen zu können, zieht er eines der schwierigsten mathematischen Probleme heran: Das Dreikörperproblem. Wang Miao lernt die Astrophysikerin Ye Wenjie kennen, die damals auf der Militärbasis „Rotes Ufer“ an dem Forschungsprojekt teilgenommen hatte, dessen Ziel es war, Kontakt mit Außerirdischen aufzunehmen. Ye Wenjie versichert Wang Miao jedoch, dass nie eine Nachricht von außerirdischen Lebensformen auf der Erde empfangen worden sei.
Die drei Sonnen (5)
Was wäre Ihre Reaktion, wenn die lang erhoffte Nachricht aus dem All lautete: „Antwortet nicht, sonst wird eure Welt erobert!“ In Cixin Lius Sci-Fi-Epos wird aus dieser Hoffnung eine Bedrohung. Die Erde-Trisolaris-Organisation hat sich versammelt. Darunter viele Wissenschaftler, unter ihnen auch der Nanowissenschaftler Wang Miao. Hier trifft er auch auf die Kommandantin der Organisation, und ist erschüttert: Es ist jemand, den er nicht in dieser Funktion vermutet hätte. Wang Miao erfährt, warum versucht wurde, ihn an seinem Nanoforschungsprojekt zu hindern: Die Trisolarier fürchten, dass während ihrer langandauernden Reise zur Erde die Forschung dort solch große Fortschritte macht, dass die Menschheit gewappnet ist und die Trisolarier besiegen kann.
Die drei Sonnen (6)
Darf man die Tyrannei des Menschen über die Erde beenden, indem man die Zukunft der Menschheit aufs Spiel setzt? Der chinesische Schriftsteller Cixin Liu stellt in seinem Bestseller existentielle Fragen. Das, was damals im Hinggan-Gebirge in der Militärbasis „Rotes Ufer“ begonnen wurde, wird streng geheim von Umweltaktivisten auf einem 60-Tonnen-Tanker mit dem Namen „Jüngstes Gericht“ weitergeführt. Hier befindet sich das mobile Forschungszentrum „Zweite Basis Rotes Ufer“. Es hat nicht nur eine Nachricht der Trisolarier an die Erde gegeben. Die Streitkräfte der ganzen Welt haben sich versammelt, um an die Informationen von den Außerirdischen zu kommen, die auf dem Tanker gespeichert sind. Wird es gelingen, die Nachrichten der Trisolaner zu bekommen – und sich auf das Eintreffen der außerirdischen Macht vorzubereiten?
Mitwirkende:
Erzähler (Teil 1-6) Falk Rockstroh
Erzähler (Teil 1-6) Boris Jacoby
Historikerin (Teil 1-6) Young-Shin Kim
Ye Wenjie (Teil 1-6) Mareike Hein
Wang Miao (Teil 2-6) Roman Knižka
Shih Quiang (Teil 2-6) Robert Gallinowski
Ye Wenjjie (Teil 4-6) Tatja Seibt
Shen Yufei (Teil 3-4) Katharina Schmalenberg
Die junge Ye Wenjie (Teil 5-6) Mareike Hein
Ye Zhetai (Teil 1) Jürgen Sarkiss
Rotgardist/Assistent (Teil 1) Johannes Benecke
Rotgardistin (Teil 1) Anke Retzlaff
Shao Lin (Teil 1) Bettina Engelhardt
Stimme 1 (Teil 1) Walter Renneisen
Stimme 2 (Teil 1) Carlos Lobo
Stimme 3 (Teil 1) Tom Jacobs
Stimme 4 (Teil 1) Daniel Werner
Stimme 5 (Teil 1) Jonas Baeck
Bai Mulin (Teil 1) Louis Friedemann Thiele
Soldat (Teil 1) Julius Schleheck
Cheng Lihua (Teil 1) Therese Dürrenberger
Zhang (Teil 1) Ralf Drexler
Yang Weining (Teil 1) Markus Meyer
Lei Zhicheng (Teil 1) Glenn Goltz
Chang Weisi (Teil 2) Walter Gontermann
Ding Yi (Teil 2) Matthias Bundschuh
Shen Yufei (Teil 2) Katharina Schmalenberg
Chauffeur (Teil 2) Thomas Loibl
Offizier 1 (Teil 2) Nikolaus Benda
Arzt (Teil 2) Rainer Homann
Frau (Teil 2) Edda Fischer
Kind (Teil 2) Jakob Roden
Pan Han (Teil 2) Daniel Berger
Yang Dong (Teil 2) Kordula Leiße
Offizier 2/Laborleiter (Teil 2) Axel Gottschick
Polizist (Teil 2) Dennis Laubenthal
Ding Yi (Teil 3) Matthias Bundschuh
Ye Wenjjie (Teil 3) Tatja Seibt
Die junge Ye Wenjie (Teil 3) Mareike Hein
Sha Ruishan (Teil 3) Jean Paul Baeck
König Wen (Teil 3) Peter Groeger
König Zhou (Teil 3) Sylvester Groth
Gefolgsmann (Teil 3) Martin Bross
Moatzu (Teil 3) Ernst-August Schepmann
Ritter (Teil 3) Waldemar Hooge
Computerstimme (Teil 3) Christina Ann Zalamea
Soldat (Teil 3) Julius Schleheck
Aristoteles/Neumann (Teil 4) Peter Groeger
Papst Gregor/Shihuangdi (Teil 4) Sylvester Groth
Galileo/Newton (Teil 4) Martin Bross
Astronom/Trisolaner (Teil 4) Ernst-August Schepmann
Computerstimme (Teil 4) Christina Ann Zalamea
Pan Han (Teil 4) Daniel Berger
Wei Cheng (Teil 4) Guido Lambrecht
Wache (Teil 4) Nikolaus Benda
Kofi Anan (Teil 4) Carlos Lobo
IT-Manager (Teil 4) Tom Jacobs
Einstein (Teil 4) Walter Renneisen
Chef (Teil 4) Daniel Werner
Systemadministrator (Teil 4) Thomas Loibl
Doktorand (Teil 4) Jean Paul Baeck
Romanautorin (Teil 4) Edda Fischer
Soldat (Teil 4) Steve Hudson
Yang Weining (Teil 5) Markus Meyer
Lei Zhicheng (Teil 5) Glenn Goltz
Experte (Teil 5) Thomas Loibl
Rebell 1 (Teil 5) Nikolaus Benda
Rebellin 3 (Teil 5) Edda Fischer
Techniker (Teil 5) Johannes Benecke
Pan Han (Teil 5) Daniel Berger
Stimme (Teil 5) Julius Schleheck
Wächterin (Teil 5) Anke Retzlaff
Chang Weisi (Teil 6) Walter Gontermann
Michael Evans (Teil 6) Mark Oliver Bögel
Ding Yi (Teil 6) Matthias Bundschuh
Colonel Stanton (Teil 6) Mark Rossman
Princeps (Teil 6) Walter Renneisen
Lauscher (Teil 6) Carlos Lobo
Konsul 1 (Teil 6) Tom Jacobs
Konsul 2 (Teil 6) Daniel Werner
Trisolarier 1 (Teil 6) Johannes Benecke
Pilot (Teil 6) Jonas Baeck
Britischer Offizier (Teil 6) Steve Hudson
Offizier (Teil 6) Axel Gottschick
Russischer Offizier (Teil 6) Waldemar Hooge
Posten (Teil 6) Nikolaus Benda
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Am Schlick

Sendetermine: NDR Kultur - Sonntag, 5. Mai 2024 19:05 Teil 2/3 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Marcel Raabe
Lars Werner
Auch unter dem Titel: Letzte Runde (1. Teil)
Under Pressure (2. Teil)
Regenbogen jagen (3. Teil)
Kupferne Jahre (4. Teil)
Shietstürme (5. Teil)
Glatteis (6. Teil)
Produktion: NDR 2024, 167 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Krimi
Regie: Janine Lüttmann
Komponist(en): Andreas Bick
Sound-Design: Sabine Kaufmann
Besetzung: Marc Zippel
Besetzung: Dagmar Titz
Technische Realisation: Chris Richter
Technische Realisation: Kai Schliekelmann
Technische Realisation: Nicole Graul
Technische Realisation: Christian Alpen
Regieassistenz: Sarah Veith
Dramaturgie: Susanne Birkner
Inhaltsangabe: Sascha Lüttich hat sich in der mecklenburgischen Provinz gut eingerichtet. Mit den Gesetzen nimmt er es nicht immer so genau, die Geschäfte laufen. Doch dann stirbt Lüttichs „Zieh-Vater“, Werft-Urgestein und Gewerkschafts-Chef Harry Weninger, der immer die Hand über ihn gehalten hat. Wenn der Gewerkschaftsposten in die falschen Hände fällt, sind die halblegalen Routinen in Hafen und Werft in Gefahr. Lüttich muss aus der Deckung kommen.
Mitwirkende:
Alexander „Sascha“ Lüttich Peter Kurth
Mai Nguyen-Lüttich Yvonne Yung Hee Bormann
Enno Krämer Bjarne Mädel
René Petermann Martin Rentzsch
Dr. Manja Gaedtke Anne Ratte-Polle
Elke Zielinski Christiane von Poelnitz
Adnan Al-Khaled Cino Djavid
Finn Müller / Handlanger Oscar Hoppe
Harald Weninger Charles Brauer
Romy Petermann Maike Knirsch
Jonas Krupp Björn Meyer
Tanisha Frank Amelle Schwerk
Ramona Herrmannsen Victoria Trauttmansdorff
Staatsanwalt Rohloff Jonas Minthe
Tom Reimann Mirco Kreibich
Maria Weninger / Frau Brahms Brigitte Janner
Fischer Mohring / Tourist Frank Jordan
Fischer Herbert Till Huster
Fred / Tourist Riccardo Ferreira
Luke Johannes Hegemann
Master Eden / Arbeiter / Anwesender Trauerfeier Konstantin Graudus
Steuerfahnder Tremmel / Arbeiter / Trauerredner Kuno / Ansager Ingo / Bürger Stephan Schad
Basti (Kind) Felix Lengenfelder
Sekretärin (Staatsanwalt Rohloff) / Empfang Abendrot / Arbeiterin / Frau Meissner Easter Cargo / Nachrichtensprecherin / Empfang + Empfang Seniorenresidenz Julia Nachtmann
Waldemar Brahms Samuel Weiss
Junger Lüttich Lukas Zumbrock
Junger René Maximilian Scheidt
Links: Externer Link Homepage Andreas Bick
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Dürre in Europa

Sendetermine: NDR Info - Sonntag, 5. Mai 2024 11:04, (angekündigte Länge: 56:00)
WDR 5 - Sonntag, 5. Mai 2024 13:04, (angekündigte Länge: 55:00)
NDR Info - Sonntag, 5. Mai 2024 15:04, (angekündigte Länge: 56:00)
HR 2 - Sonntag, 5. Mai 2024 18:05, (angekündigte Länge: 55:00)
BR 2 - Sonntag, 5. Mai 2024 20:03, (angekündigte Länge: 55:00)
WDR 5 - Sonntag, 5. Mai 2024 20:04, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Brigitte Kramer
Auch unter dem Titel: über nachhaltige Landwirtschaft in der Klimakrise (Untertitel)
Produktion: HR 2024, 52 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Leonhard Koppelmann
Technische Realisation: Ursula Potyra
Technische Realisation: Julia Kümmel
Inhaltsangabe: Die andalusischen Erdbeeren, die für wenige Euro im Supermarktregal liegen, fordern an andere Stelle einen hohen Preis: Sie gedeihen mit Wasser aus Europas größtem Feuchtgebiet Doñana - einem Schutzgebiet für Zugvögel und zahlreiche gefährdete Tierarten - das immer schneller austrocknet.
Rund 80 Prozent aller spanischen Wasserressourcen werden für Bewässerung von Feldern verbraucht. Das Problem ist aber auch ein gesamteuropäisches: Durch den Klimawandel werden agrarische Dürren auch in Deutschland und in weiten Teilen Europas länger dauern und mehr Flächen betreffen. Der Dürremonitor des Helmholtz-Instituts publiziert beunruhigende Perspektiven: Zwischen 1971-2000 gab es in Deutschland durchschnittlich zwei Dürremonate pro Jahr. Bei einer globalen Erwärmung von 3 °C steigt diese Zahl bundesweit um über 50 Prozent.
Die Ernteausfälle haben Auswirkungen auf die Nahrungsmittelsicherheit und Lebenshaltungskosten. Was kommt auf Europas Landwirte und Verbraucher zu? Und welche Lösungsansätze gibt es?
Autorin Brigitte Kramer hat Projekte in Europa besucht, die mögliche Wege in die Zukunft aufzeigen: In Brandenburg wird mit dem Agroforstsystem experimentiert: Hier gedeihen Getreide, Gemüse oder Hühner im schattigen, feuchten Wald.
In Österreich forschen Wissenschaftler*innen an der Bodenbeschaffenheit, um resilienter gegen Extremwetterlagen zu werden. Intelligente Bewässerungssysteme in Spanien können den Wasserverbrauch um zwei Drittel reduzieren. Und in Valencia werden gentechnisch veränderte Tomaten gezüchtet, die bis zu zehn Tage ohne Wasser auskommen.
Mitwirkende:
Melanie Straub
Isaak Dentler
Werner Wölbern
Denise M´Baye
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Dürre in Europa

Sendetermine: NDR Info - Sonntag, 5. Mai 2024 11:04, (angekündigte Länge: 56:00)
WDR 5 - Sonntag, 5. Mai 2024 13:04, (angekündigte Länge: 55:00)
NDR Info - Sonntag, 5. Mai 2024 15:04, (angekündigte Länge: 56:00)
HR 2 - Sonntag, 5. Mai 2024 18:05, (angekündigte Länge: 55:00)
BR 2 - Sonntag, 5. Mai 2024 20:03, (angekündigte Länge: 55:00)
WDR 5 - Sonntag, 5. Mai 2024 20:04, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Brigitte Kramer
Auch unter dem Titel: über nachhaltige Landwirtschaft in der Klimakrise (Untertitel)
Produktion: HR 2024, 52 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Leonhard Koppelmann
Technische Realisation: Ursula Potyra
Technische Realisation: Julia Kümmel
Inhaltsangabe: Die andalusischen Erdbeeren, die für wenige Euro im Supermarktregal liegen, fordern an andere Stelle einen hohen Preis: Sie gedeihen mit Wasser aus Europas größtem Feuchtgebiet Doñana - einem Schutzgebiet für Zugvögel und zahlreiche gefährdete Tierarten - das immer schneller austrocknet.
Rund 80 Prozent aller spanischen Wasserressourcen werden für Bewässerung von Feldern verbraucht. Das Problem ist aber auch ein gesamteuropäisches: Durch den Klimawandel werden agrarische Dürren auch in Deutschland und in weiten Teilen Europas länger dauern und mehr Flächen betreffen. Der Dürremonitor des Helmholtz-Instituts publiziert beunruhigende Perspektiven: Zwischen 1971-2000 gab es in Deutschland durchschnittlich zwei Dürremonate pro Jahr. Bei einer globalen Erwärmung von 3 °C steigt diese Zahl bundesweit um über 50 Prozent.
Die Ernteausfälle haben Auswirkungen auf die Nahrungsmittelsicherheit und Lebenshaltungskosten. Was kommt auf Europas Landwirte und Verbraucher zu? Und welche Lösungsansätze gibt es?
Autorin Brigitte Kramer hat Projekte in Europa besucht, die mögliche Wege in die Zukunft aufzeigen: In Brandenburg wird mit dem Agroforstsystem experimentiert: Hier gedeihen Getreide, Gemüse oder Hühner im schattigen, feuchten Wald.
In Österreich forschen Wissenschaftler*innen an der Bodenbeschaffenheit, um resilienter gegen Extremwetterlagen zu werden. Intelligente Bewässerungssysteme in Spanien können den Wasserverbrauch um zwei Drittel reduzieren. Und in Valencia werden gentechnisch veränderte Tomaten gezüchtet, die bis zu zehn Tage ohne Wasser auskommen.
Mitwirkende:
Melanie Straub
Isaak Dentler
Werner Wölbern
Denise M´Baye
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Im Asphaltdschungel - Bullen, Cops und Commissarios in der populären Kultur

Sendetermine: DLF - Sonntag, 5. Mai 2024 20:05
Autor(en): Markus Metz
Georg Seeßlen
Produktion: DLF 2021, 55 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Susanne Krings
Ton und Technik: Wolfgang Rixius
Ton und Technik: Christoph Rieseberg
Inhaltsangabe: In den Regalen der Buchhandlungen, im täglichen Fernsehprogramm, im Kino sind Polizisten vielleicht mehr denn je DIE Projektions- und Identifikationsfigur der Gegenwart. Welche Antworten geben Cop, Flic, Schnüffler oder Bulle auf die moralischen und sozialen Fragen unserer Zeit? Will man erfahren, wie es um ein Land, eine Region, eine Gesellschaft bestellt ist, greift man zum Kriminalroman oder schaut eine Polizeiserie. Die Realität scheint darin gespiegelt zu werden – aber freilich nur teilweise. Langweilige und unschöne Aspekte kommen eher am Rande vor und müssen selbst dort dramatisch und symbolisch überhöht werden. Die Diskrepanz scheint erstaunlich: Je populärer und allgegenwärtiger die Polizei in den Medienträumen wird, desto distanzierter und misstrauischer wird das Verhältnis in der Realität. Wie haben sich die Polizei-Bilder in den letzten Jahrzehnten verändert? Wie viel Wirklichkeit enthalten Krimi-Serien und -Romane?
Mitwirkende:
Lisa Bihl
Nils Kretschmer
Juan Carlos Lobo
Volker Niederfahrenhorst
David Vormweg
Links: Externer Link Das Georg-Seeßlen-Blog
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Heimgehen

Sendetermine: SWR 4 BW - Sonntag, 5. Mai 2024 21:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Marietta Schröder
Produktion: SWR 2009, 41 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Mundarthörspiel (badisch-pfälzisch)
Regie: Maria Ohmer
Ton und Technik: Nicole Jörg
Ton und Technik: Matthias Härtenstein
Regieassistenz: Beate Kierey
Dramaturgie: Mark Ginzler
Inhaltsangabe: So schnell geht das ... Ein Telefonanruf und alles ist wieder da, und nichts ist mehr, wie es war.
Magda hat nach dem Abitur ihren Heimatort verlassen und sich an ihrem Studienort mit ihrem Sohn eine neue Existenz aufgebaut. Da kommt ein Anruf - die Mutter sei gestorben. Magda fährt nach Hause zur Beerdigung und muss erkennen, dass man zwar eine räumliche Entfernung schaffen, damit aber nicht die Geister der Vergangenheit hinter sich lassen kann.
Durch die Konfrontation mit der Mutter als Stimme aus dem Jenseits und der Begegnung mit ihrer Familie werden Ereignisse heraufbeschworen, die Magda lange abgeschlossen zu haben glaubte. Die Tage im "Trauerhaus" werden zum Albtraum, den Magda durchleben muss, ehe sie daraus erwachen und damit die Geister der Vergangenheit endgültig bannen kann. Hoffentlich.
Mitwirkende:
Magda Clarissa Herrmann
Simme, Mutter Dinah Hinz
Lisa Barbara Zechel
Helga Gabriele Violet
Horst Jürgen Rißmann
Vater Heinrich Giskes
Tante Rosa Karin Schröder
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

26 Datensätze gefunden in 0.020772933959961 Sekunden



gestern | heute | morgen | 14. Mai | 15. Mai | 16. Mai | 17. Mai | 18. Mai | 19. Mai |