HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Neues Programmschema beim BR

Ab Ostern ändert sich das Programmschema des BR. Der Mittwochskimi wird jetzt am Samstag gesendet. Freitags wird hör!spiel!art.mix eine Stunde vorgezogen.

gestern | heute | morgen | 1. Mai | 2. Mai | 3. Mai | 4. Mai | 5. Mai | 6. Mai |

Super Bruno

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 21. Apr 2024 07:04, (angekündigte Länge: 41:00)
Autor(en): Håkon Øvreås
Produktion: WDR 2017, 41 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Kinderhörspiel
Regie: Petra Feldhoff
Bearbeitung: Judith Ruyters
Komponist(en): Sven Rossenbach
Florian Van Volxem
Regieassistenz: Stefan Cordes
Technische Realisation: Gertrud Glosemeyer
Technische Realisation: Steffen Jahn
Inhaltsangabe: Bruno ist wütend: Erst ist sein geliebter Großvater gestorben, dann haben drei ältere Jungs seine selbst gebaute Hütte verwüstet! Wer soll es denen jetzt heimzahlen? Als Bruno einen Superhelden-Film sieht, weiß er es: Mit braunem Umhang und Maske streicht er das Fahrrad eines der Schurken braun an. Bruno ist jetzt der mutige Brauno! Kurz darauf ist das zweite Rad schwarz angestrichen. Das war der schwarze Rächer, Brunos Freund Matze. Und schließlich bekommen sie auch noch Verstärkung von Blaura.
Mitwirkende:
Bruno Thorben Drube
Matze Francesco Schramm
Laura Julia Fritz
Brunos Mama Sigrid Burkholder
Brunos Papa Roman Knižka
Brunos Großvater Ernst-August Schepmann
Erzähler René Heinersdorff
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Nebenan das Meer

Sendetermine: DLR - Sonntag, 21. Apr 2024 08:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Frauke Angel
Produktion: DLR 2020, 53 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Kinderhörspiel
Regie: Friederike Wigger
Komponist(en): Andreas Weiser
Ton und Technik: Hermann Leppich
Ton und Technik: Eugenie Kleesattel
Regieassistenz: Felix Lehmann
Dramaturgie: Thomas Fuchs
Inhaltsangabe: Mit einer Kleinanzeige im Nachbarschaftsportal suchen die Merkel-Kinder einen neuen Papa, der sie an ihr Ziel bringt: das Meer.
Draußen scheint die Sonne, doch drinnen bei Familie Merkel herrscht trübe Stimmung. Wie jedes Jahr haben sie auch diesen Sommer weder Zeit noch Geld für einen Urlaub. Doch dann hat Tochter Miriam plötzlich eine Idee, wie der Traumurlaub zu retten ist: Familie Merkel braucht eindeutig einen Papa! Einen mit Zeit, Geld, Wohnwagen und Hund. Aber wo soll dieser Traumtyp herkommen? Ausgerechnet die Kleinste der Merkel-Geschwister weiß die Antwort: dort, wo Mama sich jeden Abend herumtreibt natürlich!
Mitwirkende:
Jördis Triebel
Rubi Lorentz
Wilma Wieden
Lasse Panthel
Timo Weisschnur
Inga Busch
Markus Hoffmann
Moses Leo
u.a
Links: Externer Link Homepage von
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Shlomo

Sendetermine: NDR Info - Sonntag, 21. Apr 2024 11:05 Teil 3/5, (angekündigte Länge: 30:00)
NDR Info - Sonntag, 21. Apr 2024 11:30 Teil 4/5, (angekündigte Länge: 30:00)
NDR Info - Sonntag, 21. Apr 2024 15:05 Teil 3/5, (angekündigte Länge: 30:00)
NDR Info - Sonntag, 21. Apr 2024 15:30 Teil 4/5, (angekündigte Länge: 30:00)
Autor(en): Janis Gebhardt
Martin Kaul
Antonius Kempmann
Johannes Nichelmann
Auch unter dem Titel: Begegnung in der Hölle (1. Teil)
Paradies (2. Teil)
Nazijäger (3. Teil)
Vergeltung (4. Teil)
Im Wahn (5. Teil)
Der Goldschmied und der Nazi (Untertitel)
Produktion: NDR/WDR/Studio Jot 2023, 152 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Matthias Kapohl
Komponist(en): Isola Music
Technische Realisation: Christian Alpen
Technische Realisation: Angelika Körber
Inhaltsangabe: An einem Tag im Oktober 1980 liegt in einem Haus bei São Paulo, Brasilien, ein Mann tot in seinem Badezimmer. Er ist blutüberströmt, ein Stich in die Brust beendete sein Leben. Der Tote, Gustav Wagner, ist der ehemalige Lagerspieß des Vernichtungslagers Sobibor. Hier wurden in den 40er Jahren knapp 250.000 Juden getötet. Die brasilianische Polizei geht nach kurzer Untersuchung davon aus, dass Wagner sich selbst das Leben genommen hat. Doch kurz nach Wagners Tod geht eine Postkarte um die Welt, abgeschickt vom jüdischen Sobibor-Überlebenden Stanislaw Szmajzner, genannt Shlomo. Die mit der Karte verbundene Botschaft ist mehrdeutig: Ist die Postkarte ein Geständnis?
Mitwirkende:
Katja Danowski
Nina Schwabe
Oda Thormeyer
Achim Buch
Ulrich Gebauer
Jens Harzer
Kai Hufnagel
Michael Wittenborn
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die haarsträubenden Fälle des Philip Maloney 159:

Der Test

Sendetermine: SRF 3 - Sonntag, 21. Apr 2024 11:10, (angekündigte Länge: 30:00)
Autor(en): Roger Graf
Produktion: DRS 1996, 22 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Krimi
Regie: Roger Graf
Inhaltsangabe: Frau Wiesler vermisst ihren Freund. Dieser hat sich freiwillig einem psychologischen Test unterworfen, um seine Finanzen aufzubessern, und ist seither spurlos verschwunden. Maloney soll ihn finden...
Mitwirkende:
Philip Maloney Michael Schacht
Polizist Jodoc Seidel
Signetstimme Peter Schneider
Frau Wiesler Carol Blanc
Frau Blatter Monica Amrein
Herr Blatter Ueli Beck
Herr Kahn Walter Baumgartner
Rolf Behler Oliver Bono
Frau Goldmann Isabel Schaerer
Links: Externer Link Homepage Roger Graf
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Shlomo

Sendetermine: NDR Info - Sonntag, 21. Apr 2024 11:05 Teil 3/5, (angekündigte Länge: 30:00)
NDR Info - Sonntag, 21. Apr 2024 11:30 Teil 4/5, (angekündigte Länge: 30:00)
NDR Info - Sonntag, 21. Apr 2024 15:05 Teil 3/5, (angekündigte Länge: 30:00)
NDR Info - Sonntag, 21. Apr 2024 15:30 Teil 4/5, (angekündigte Länge: 30:00)
Autor(en): Janis Gebhardt
Martin Kaul
Antonius Kempmann
Johannes Nichelmann
Auch unter dem Titel: Begegnung in der Hölle (1. Teil)
Paradies (2. Teil)
Nazijäger (3. Teil)
Vergeltung (4. Teil)
Im Wahn (5. Teil)
Der Goldschmied und der Nazi (Untertitel)
Produktion: NDR/WDR/Studio Jot 2023, 152 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Matthias Kapohl
Komponist(en): Isola Music
Technische Realisation: Christian Alpen
Technische Realisation: Angelika Körber
Inhaltsangabe: An einem Tag im Oktober 1980 liegt in einem Haus bei São Paulo, Brasilien, ein Mann tot in seinem Badezimmer. Er ist blutüberströmt, ein Stich in die Brust beendete sein Leben. Der Tote, Gustav Wagner, ist der ehemalige Lagerspieß des Vernichtungslagers Sobibor. Hier wurden in den 40er Jahren knapp 250.000 Juden getötet. Die brasilianische Polizei geht nach kurzer Untersuchung davon aus, dass Wagner sich selbst das Leben genommen hat. Doch kurz nach Wagners Tod geht eine Postkarte um die Welt, abgeschickt vom jüdischen Sobibor-Überlebenden Stanislaw Szmajzner, genannt Shlomo. Die mit der Karte verbundene Botschaft ist mehrdeutig: Ist die Postkarte ein Geständnis?
Mitwirkende:
Katja Danowski
Nina Schwabe
Oda Thormeyer
Achim Buch
Ulrich Gebauer
Jens Harzer
Kai Hufnagel
Michael Wittenborn
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Perle

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 21. Apr 2024 13:04, (angekündigte Länge: 55:00)
WDR 5 - Sonntag, 21. Apr 2024 20:04, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Yasmina Hamlawi
Auch unter dem Titel: Der Weg zurück zur körperlichen Unversehrtheit (Untertitel)
Produktion: SWR 2023, 54 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Annika Erichsen
Bearbeitung: Annika Erichsen
Komponist(en): Manuel Hermia
Ton und Technik: Manfred Seiler
Übersetzung: Annika Erichsen
Inhaltsangabe: Fos hat lange geglaubt, die Geschlechtsorgane aller Frauen seien gleich: verstümmelt und zugenäht. Denn in Somalia, wo sie geboren wurde, war das so. Ihr Leben wurde von der Dorfgemeinschaft, ihrem Vater und später ihrem Ehemann bestimmt. Doch Fos hat es geschafft, diesem Schicksal zu entfliehen. Der Weg zurück zur körperlichen Unversehrtheit
Heute lebt sie in Belgien, wo sie sich einer Operation unterzogen hat, um den Körperteil zu rekonstruieren, den sie ihre Perle nennt: die Klitoris.
"Perle" wurde beim Prix Europa als "beste europäische Radiodokumentation 2022" ausgezeichnet.
Mitwirkende:
Sophia Platz
Catharina Kottmeier
Stefan Roschy
Janna Horstmann
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

LIBIDODialoge 3:

Hals über Kopf

Sendetermine: HR 2 - Sonntag, 21. Apr 2024 14:00 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 60:00)
Autor(en): Elisabeth Weilenmann
Produktion: hr/ORF 2021/ 2024, 54 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Elisabeth Weilenmann
Besetzung: Arne Salasse
Ton und Technik: Thomas Rombach
Ton und Technik: Melanie Inden
Ton und Technik: Martin Leitner
Regieassistenz: Anna Maria Pahlke
Regieassistenz: Aran Kleebaur
Dramaturgie: Cordula Huth
Inhaltsangabe: Hannah: "Meine Libido ist gierig, sie ist gefräßig." Diese Libido will ruhig-gestellt, will befriedigt werden. Hanna taucht ein in den Kosmos des On-linedatings – zum ersten Mal mit 35 Jahren. Sie surft auf Seiten, die eine ernsthafte Partnerschaft versprechen und auf Seiten, bei denen es rein um Sex geht. Sie trifft Männer, anfangs verhalten, dann erblühend.
Hannah: "Mit jedem dieser Treffen werden meine Stöckelschuhe höher und mein Selbstbewusstsein größer".
Nur vor einer Sache hat Hannah Angst: vor dem Schiff, von dem ihre Mama immer sang. "Ein Schiff wird kommen und es bringt Dir den Einen, den du so liebst wie keinen und der dich glücklich macht". Hannah schwankt zwischen dem Wunsch nach Nähe und Vereinnahmungsängsten. Und so schickt sie die meisten Schiffe gleich wieder weiter. Aber dann kommen welche, von denen sie sich wünscht, dass sie ihren Anker auswerfen. Wie Hanna mit dieser aufregenden Bedrohung umgeht? Das kann man hören: in den LIBIDOdialogen, einer Datingsymphonie in drei Sätzen. Dritter Satz – Hals über Kopf
Hannah: "Ich schaffe es nicht, ihr eine Wahrheit zu sagen, die sie vielleicht fühlt, die sie vielleicht spürt, die sie vielleicht sogar weiß, und nicht bestätigt wissen will. Ich war die Geliebte ihres Mannes."
Hannah rastet aus, nachdem sie erfahren hat, dass Vincent sie belogen hat. Monatelang.
Zuhause nämlich, in seinem dekadenten Reich, da hat er eine Frau und zwei Kinder. Und Hannah überlegt. Sie überlegt lange, ob sie es der Frau sagen soll, ob sie Rache üben soll. Hanna versucht sich abzulenken, mit einem Mann in München, der ihr nun seine "Rückzugsorte" zeigen möchte. Es gelingt nicht. Sie muss sich zurückziehen. Sie muss offline gehen. Und an dem Abend, an dem sie den Onlinedatingkosmos verlassen möchte, an dem sie verbittert und traurig ist, an diesem Abend lernt sie einen Mann kennen, von dem sie sich wünscht, dass er bleibt. Hannah: "dass sein Schiff so fucking groß ist, dass ich keinen einzigen Meerestropfen mehr sehen kann."
Mitwirkende:
HANNAH Lou Strenger
NINA Anika Baumann
MARIA Viola Pobitschka
SAMUEL Martin Bringmann
VINCENT Isaak Dentler
RAFFAEL Daniel Jesch
MARCEL Fridolin Sandmeyer
ARTHUT Michael Schütz
ERIK Jonas Goltz
Peter Schröder
Frank Berge
Daniel Dietrich
Sönke Hebestreit
Ulrich Höhmann
Timo Killer
Bastian Korff
Robert Lang-Vogel
Heiko Raulin
Benne Schröder
Wolfgang Vogler
Mathias Znidarec
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Mein Pakt mit den Pillen

Sendetermine: SWR 2 - Sonntag, 21. Apr 2024 14:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Inge Braun
Auch unter dem Titel: Die Sache mit den Antidepressiva (Untertitel)
Produktion: SWR 2023, 54 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Ulrich Lampen
Ton und Technik: Hermann Leppich
Ton und Technik: Andrea Gress
Ton und Technik: Daniel Sänger
Inhaltsangabe: Irgendwann hat auch sie zu den Antidepressiva gegriffen. Wie nach einem Strohhalm gegen Schmerzen und Schwermut. Jetzt traut sich die Autorin nicht mehr das Zeug abzusetzen. Aus Angst dann durchzudrehen. Doch wie kommt man wieder von den Pillen los? Und was passiert, wenn diese Psychopharmaka wie bei so vielen zur Dauermedikation werden? Das Feature nimmt die Gruppe der Antidepressiva unter die Lupe und taucht ein in die Seelenlage von Betroffenen. Auf der Suche nach Aufklärung wird die ganze Geschichte vom Fluch und Segen der Antidepressiva mit all ihren Mythen und Marketingversprechen erzählt.
Mitwirkende:
Lou Friedmann
Regine Vergeen
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Herr K.

Sendetermine: RBB Radio3 - Sonntag, 21. Apr 2024 14:05, (angekündigte Länge: 60:00)
Autor(en): Inge Braun
Auch unter dem Titel: Eine Affäre mit dem Sozialamt (Untertitel)
Produktion: rbb/NDR 2015, 49 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Antje Vowinckel
Technische Realisation: Gerhard Pasternack
Technische Realisation: Iris König
Technische Realisation: Katrin Witt
Inhaltsangabe: Eine Affäre mit dem Sozialamt
Als Empfänger von staatlicher Grundsicherung im Alter müsste sich Herr K. auf existenziell sicherem Grund wähnen. Für ihn tut sich ein Abgrund auf. In die Rolle des Bittstellers beim Sozialamt gedrängt, fühlt er sich ungerecht behandelt. Als die Behörde Sozialleistungen von ihm zurückfordert, setzt er sich entschlossen zur Wehr. Der Fall eskaliert.
Das Feature dokumentiert die jahrelangen Auseinandersetzungen und gibt einen Einblick in das Leben eines Sozialrentners. Dabei wird auch das durch prekäre Beschäftigungsverhältnisse produzierte System von Altersarmut und Grundsicherungsabhängigkeit mit all seinen bürokratischen Regelungen und Restriktionen hinterfragt.
Mitwirkende:
Bernhard Schütz
Susanne Kliemsch
Oliver Brod
Sylvia Rentmeister
Oliver Nitsche
Ilka Teichmüller
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Pretty in Ink - Tattoos als Massenphänomen

Sendetermine: WDR 3 - Sonntag, 21. Apr 2024 15:04, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Sascha Wundes
Produktion: DLF 2022, 55 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Philippe Brühl
Ton und Technik: Michael Morawietz
Ton und Technik: Thomas Widdig
Inhaltsangabe: Lockdown-Zeiten. Und die neuste Form der Tattoo-Kunst. Nicht nur die Art der Kreation, auch Tätowierer, die Motive und die Gruppe der Tätowierten haben sich geändert. 16 Millionen Deutsche haben mindestens ein Tattoo, die Quote bei den 20- bis 29-Jährigen liegt bei 50 Prozent. Früher waren Tattoos vorwiegend bei Matrosen, Häftlingen, Außenseitern und Tätowierern zu finden. Heute sind auch Tattoos auf Händen, am Hals oder im Gesicht keine Seltenheit mehr. Längst werden sie als persönlicher Körperschmuck angesehen. Realistische Tattoos sind immer noch gefragt, aber die Bandbreite an Tattoo-Styles ist groß: Stick & Poke Tattoos, Heavy Blackwork, Künstler-Tattoos und Ignorant Style. Hinzu kommen nicht wenige in der Pandemie selbst gestochene Quarantattoos. Handwerk und Kunst gehen eine Verbindung ein, die, ja, es muss einmal gesagt werden, unter die Haut geht. Tätowierungen als Möglichkeit der Selbstdarstellung, als Zeichen der Zugehörigkeit, als Zeitvertreib, um „in“ zu sein, als Erinnerung, für die Kunst, aus Faszination oder doch aus Protest? An popkulturellen und sportlichen Vorbildern mangelt es jedenfalls nicht: Die halbe Fußball-Bundesliga, Angelina Jolie und Justin Bieber sind „role models“. Aber sind Tattoos mehr als eine Modeerscheinung? Oder führt der Tattoo-Boom in ein paar Jahren zu einem Aufschwung der Tattoo-Entfernungsindustrie?
Mitwirkende:
Daniel Wiemer
Anja Gawlick
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Der Stein in der Tasche

Sendetermine: BR 2 - Sonntag, 21. Apr 2024 15:05 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 115:00)
Autor(en): Alexander Kluge
Produktion: BR 2024, 71 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Karl Bruckmaier
Bearbeitung: Karl Bruckmaier
Komponist(en): mapstation
Inhaltsangabe: Zu den wichtigsten literarischen Referenzen im Werk des Erzählers und "Orientierungsarbeiters" Alexander Kluge zählt Johann Peter Hebel (1760 - 1826). In "Der Stein in der Tasche" tritt Hebel nun aus dem Schatten nach vorne, denn einer seiner Texte - "Denkwürdigkeiten aus dem Morgenland" - stellt Ausgangs- wie Endpunkt dieses Hörstücks dar. Neben Kleist und Kant, denen Kluge in den letzten Jahren Bücher gewidmet hat, scheint Hebel hier als Praktiker der Aufklärung auf, einer, der ohne Arg nach Nutzanwendungen des abstrakten Denkens sucht. Und wäre das nicht ein wünschenswerter Typus Intellektueller, der in Zeiten von zwei blutigen Konflikten am Rande Europas, von menschengemachter Bedrohung des Klimas, von Unfrieden in der demokratisch verfassten Gesellschaft, bereit ist, nach Auswegen zu suchen, an die sonst niemand zu denken wagt. Statt Konfrontation geht es in "Der Stein in der Tasche" um Ausgleich, Zuhören, Abwägen. Weit wird ausgeholt in kosmische Räume, nur um von dort und aus fernster Vergangenheit auf uns Menschen der Gegenwart zu blicken, die wir von einer anderen Art Eiszeit existentiell bedroht sind als unsere biologischen Vorfahren vor 20.000 Jahren. Wir waren damals nur wenige - und haben überlebt, weil wir in Sprache und Intellekt Werkzeuge entwickelt haben, welche die Katastrophe abwenden halfen: Ein Hörspiel der Hoffnung, der kleinen Wunder.
Mitwirkende:
Alexander Kluge
Karl Bruckmaier
Katja Bürkle
Helga Fellerer
Johannes Herrschmann
Stefan Merki
Meinhard Prill sowie Oskar Negt
Hannelore Hoger
Sandra Hüller
Monika Manz
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Shlomo

Sendetermine: NDR Info - Sonntag, 21. Apr 2024 11:05 Teil 3/5, (angekündigte Länge: 30:00)
NDR Info - Sonntag, 21. Apr 2024 11:30 Teil 4/5, (angekündigte Länge: 30:00)
NDR Info - Sonntag, 21. Apr 2024 15:05 Teil 3/5, (angekündigte Länge: 30:00)
NDR Info - Sonntag, 21. Apr 2024 15:30 Teil 4/5, (angekündigte Länge: 30:00)
Autor(en): Janis Gebhardt
Martin Kaul
Antonius Kempmann
Johannes Nichelmann
Auch unter dem Titel: Begegnung in der Hölle (1. Teil)
Paradies (2. Teil)
Nazijäger (3. Teil)
Vergeltung (4. Teil)
Im Wahn (5. Teil)
Der Goldschmied und der Nazi (Untertitel)
Produktion: NDR/WDR/Studio Jot 2023, 152 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Matthias Kapohl
Komponist(en): Isola Music
Technische Realisation: Christian Alpen
Technische Realisation: Angelika Körber
Inhaltsangabe: An einem Tag im Oktober 1980 liegt in einem Haus bei São Paulo, Brasilien, ein Mann tot in seinem Badezimmer. Er ist blutüberströmt, ein Stich in die Brust beendete sein Leben. Der Tote, Gustav Wagner, ist der ehemalige Lagerspieß des Vernichtungslagers Sobibor. Hier wurden in den 40er Jahren knapp 250.000 Juden getötet. Die brasilianische Polizei geht nach kurzer Untersuchung davon aus, dass Wagner sich selbst das Leben genommen hat. Doch kurz nach Wagners Tod geht eine Postkarte um die Welt, abgeschickt vom jüdischen Sobibor-Überlebenden Stanislaw Szmajzner, genannt Shlomo. Die mit der Karte verbundene Botschaft ist mehrdeutig: Ist die Postkarte ein Geständnis?
Mitwirkende:
Katja Danowski
Nina Schwabe
Oda Thormeyer
Achim Buch
Ulrich Gebauer
Jens Harzer
Kai Hufnagel
Michael Wittenborn
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Shlomo

Sendetermine: NDR Info - Sonntag, 21. Apr 2024 11:05 Teil 3/5, (angekündigte Länge: 30:00)
NDR Info - Sonntag, 21. Apr 2024 11:30 Teil 4/5, (angekündigte Länge: 30:00)
NDR Info - Sonntag, 21. Apr 2024 15:05 Teil 3/5, (angekündigte Länge: 30:00)
NDR Info - Sonntag, 21. Apr 2024 15:30 Teil 4/5, (angekündigte Länge: 30:00)
Autor(en): Janis Gebhardt
Martin Kaul
Antonius Kempmann
Johannes Nichelmann
Auch unter dem Titel: Begegnung in der Hölle (1. Teil)
Paradies (2. Teil)
Nazijäger (3. Teil)
Vergeltung (4. Teil)
Im Wahn (5. Teil)
Der Goldschmied und der Nazi (Untertitel)
Produktion: NDR/WDR/Studio Jot 2023, 152 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Matthias Kapohl
Komponist(en): Isola Music
Technische Realisation: Christian Alpen
Technische Realisation: Angelika Körber
Inhaltsangabe: An einem Tag im Oktober 1980 liegt in einem Haus bei São Paulo, Brasilien, ein Mann tot in seinem Badezimmer. Er ist blutüberströmt, ein Stich in die Brust beendete sein Leben. Der Tote, Gustav Wagner, ist der ehemalige Lagerspieß des Vernichtungslagers Sobibor. Hier wurden in den 40er Jahren knapp 250.000 Juden getötet. Die brasilianische Polizei geht nach kurzer Untersuchung davon aus, dass Wagner sich selbst das Leben genommen hat. Doch kurz nach Wagners Tod geht eine Postkarte um die Welt, abgeschickt vom jüdischen Sobibor-Überlebenden Stanislaw Szmajzner, genannt Shlomo. Die mit der Karte verbundene Botschaft ist mehrdeutig: Ist die Postkarte ein Geständnis?
Mitwirkende:
Katja Danowski
Nina Schwabe
Oda Thormeyer
Achim Buch
Ulrich Gebauer
Jens Harzer
Kai Hufnagel
Michael Wittenborn
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

ARD Radio Tatort 137:

Psychotrop

Sendetermine: SR 2 - Sonntag, 21. Apr 2024 17:04, (angekündigte Länge: 55:00)
RB 2 - Sonntag, 21. Apr 2024 18:05, (angekündigte Länge: 55:00)
NDR Kultur - Sonntag, 21. Apr 2024 19:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Tom Peuckert
Produktion: RBB 2019, 53 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Kai Grehn
Komponist(en): Tarwater
Ton: Martin Seelig
Ton: Benjamin Ihnow
Regieassistenz: Jonas Kühlberg
Dramaturgie: Juliane Schmidt
Inhaltsangabe: Christian Wonder ist Kriminalkommissar beim LKA Berlin. Am liebsten arbeitet er nachts. Da kann er ohnehin nicht schlafen. Außerdem ist er krank. Ständig. Migräne, Neurodermitis usw. Doch seine Chefin, die Deutsch-Russin Ariane Kruse, weiß, Christian Wonder ist ihr bester Mann. In Berlin-Zehlendorf sterben zwei Patienten bei einer psychotherapeutischen Sitzung unter Einfluss von MDMA und LSD, weitere zehn zeigen deutliche Anzeichen einer Vergiftung. Doktor Schullkowsky schwört, er habe wie immer dosiert. Wonder glaubt nicht an einen banalen Unfall.
Mitwirkende:
Christian Wonder Felix Kramer
Ariane Kruse Margarita Breitkreiz
Carla Frank Aenne Schwarz
Dr. Stefan Schullkowsky Wolfram Koch
Dr. Jürgen Ronthaler Hermann Beyer
Dr. Jens Wiedemann Pascal Lalo
Alter im Pflegeheim Christian Grashof
Kurierfahrer Tamer Arslan
Polizistin Sonja Herrman
Arzt Udo Schenk
Apothekenhelferin Sabrina Strehl
Apotheker Udo Barsing Jürgen Schulze
Links: Externer Link Homepage von Tom Peuckert
Externer Link Homepage Tarwater
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die unendliche Haberei

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 21. Apr 2024 17:04 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 54:00)
Autor(en): Emilia Theisen
Produktion: WDR 2024, 52 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Inhaltsangabe: Lovestory in Zeiten der Klimakrise
Ben trifft bei seiner Recherche zum Widerstand im dritten Reich auf Johanna. Schnell verhandeln die beiden nicht nur ihre Gefühle zueinander, sondern auch ihre Meinungen zu Widerstand und Aktivismus damals und heute.
Aktivistin Johanna hinterfragt die Konsumgesellschaft, den Überfluss und die immer größere Zerstörung des Planeten. Sie lebt im Wald und ist Teil der dortigen Widerstandsbewegung. Ben macht Abitur und hat noch nie kritisch auf die Welt geschaut. Außerdem ist seine Mutter Chefin einer Firma, die auf der anderen Seite des Konflikts im Wald steht. Als Ben bei einer Recherche für ein Referat über politischen Widerstand zufällig auf Johanna trifft, öffnet sich für ihn eine neue Welt. Die beiden kommen sich näher und Ben entscheidet sich für den Aktivismus, gegen den Willen seiner Eltern. Eine lyrische Lovestory, die aufzeigt, dass wir in Zeiten von Klimakrise, Turbokapitalismus und Nationalismus ein Miteinander mehr denn je brauchen.
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

ARD Radio Tatort 137:

Psychotrop

Sendetermine: SR 2 - Sonntag, 21. Apr 2024 17:04, (angekündigte Länge: 55:00)
RB 2 - Sonntag, 21. Apr 2024 18:05, (angekündigte Länge: 55:00)
NDR Kultur - Sonntag, 21. Apr 2024 19:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Tom Peuckert
Produktion: RBB 2019, 53 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Kai Grehn
Komponist(en): Tarwater
Ton: Martin Seelig
Ton: Benjamin Ihnow
Regieassistenz: Jonas Kühlberg
Dramaturgie: Juliane Schmidt
Inhaltsangabe: Christian Wonder ist Kriminalkommissar beim LKA Berlin. Am liebsten arbeitet er nachts. Da kann er ohnehin nicht schlafen. Außerdem ist er krank. Ständig. Migräne, Neurodermitis usw. Doch seine Chefin, die Deutsch-Russin Ariane Kruse, weiß, Christian Wonder ist ihr bester Mann. In Berlin-Zehlendorf sterben zwei Patienten bei einer psychotherapeutischen Sitzung unter Einfluss von MDMA und LSD, weitere zehn zeigen deutliche Anzeichen einer Vergiftung. Doktor Schullkowsky schwört, er habe wie immer dosiert. Wonder glaubt nicht an einen banalen Unfall.
Mitwirkende:
Christian Wonder Felix Kramer
Ariane Kruse Margarita Breitkreiz
Carla Frank Aenne Schwarz
Dr. Stefan Schullkowsky Wolfram Koch
Dr. Jürgen Ronthaler Hermann Beyer
Dr. Jens Wiedemann Pascal Lalo
Alter im Pflegeheim Christian Grashof
Kurierfahrer Tamer Arslan
Polizistin Sonja Herrman
Arzt Udo Schenk
Apothekenhelferin Sabrina Strehl
Apotheker Udo Barsing Jürgen Schulze
Links: Externer Link Homepage von Tom Peuckert
Externer Link Homepage Tarwater
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Ich widersetze mich!

Sendetermine: HR 2 - Sonntag, 21. Apr 2024 18:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Renate Maurer
Auch unter dem Titel: Die türkische Soziologin und Menschenrechtlerin Pinar Selek (Untertitel)
Produktion: ORF/SWR 2023, 54 Min. (Stereo) - Feature
Ton: Fridolin Stolz
Inhaltsangabe: Trotz harter Repressalien widmet sich die türkische Soziologin Pinar Selek Tabuthemen in der Türkei und macht aus ihrer Parteinahme für die unterdrückte kurdische Bevölkerung kein Hehl. Dafür musste sie 1998 zweieinhalb Jahre ins Gefängnis. Auch nach ihrer Freilassung wird sie mit einem Strafverfahren verfolgt - bis heute. Im September 2023 ist erneut eine Verhandlung angesetzt. Renate Maurer hat Pinar Selek im französischen Exil besucht.
Ihr Vater ist ein bekannter linker Anwalt, ihre Mutter Apothekerin. Zuhause in Istanbul gehen Intellektuelle und Menschenrechtsaktivist:innen ein und aus. Mit neun erlebt Pinar Selek, wie ihr Vater nach dem Militärputsch 1980 verhaftet wird und ins Gefängnis muss. Sie stellt Fragen nach Gerechtigkeit, Freiheit und Glück für alle und sucht die Antworten auf der Straße - bei den Straßenkindern, Prostituierten, Transvestiten. Während ihres Soziologiestudiums baut sie mit ihnen die 'Werkstatt der Straßenkünstler' auf.
Im Juli 1998 wird sie festgenommen. Sie ist 26 und recherchiert gerade für eine Studie über die Bedeutung von Gewalt für Kämpfer der kurdischen Untergrundorganisation PKK. Sie soll die Namen ihrer Interviewpartner nennen. Sie weigert sich - auch unter Folter. Im Gefängnis erfährt sie von der Anschuldigung, im Auftrag der PKK auf dem Ägyptischen Bazar eine Bombe gelegt zu haben. Bei dieser Explosion am 9. Juli 1998 starben sieben Menschen, 127 wurden verletzt. Der einzige Belastungszeuge widerruft bald danach seine unter Folter erpresste Aussage. Mehrere Gutachter stellen fest, dass eine defekte Gasleitung die Ursache der Explosion gewesen sei.
Nach zweieinhalb Jahren kommt Pinar Selek aus dem Gefängnis frei. 2006 wird sie auch vor Gericht freigesprochen, doch der Oberste Gerichtshof kassiert das Urteil. Es folgen drei weitere Freisprüche und deren Aufhebung durch das Kassationsgericht, die Verurteilung zu lebenslänglicher Haft, Revisionen, neue Verhandlungen - ein Fall von Justizwillkür, der sich jahrzehntelang hinzieht, bis heute. Die nächste Verhandlung ist für September 2023 angesetzt.
Nach ihrer Haftentlassung 2000 stürzt sich Selek in die Frauenbewegung, engagiert sich für Antimilitarismus, für die Sache der Kurden, der Armenier. Sie schreibt erfolgreiche Bücher: über die Gewalt an den Transvestiten und Transsexuellen in der Ülker Straße, das Scheitern der Friedensbewegung der Linken, die Rolle des Militärdienstes für die Entwicklung türkischer Männlichkeit.
2009, als das Kassationsgericht den ersten Freispruch aufhebt und eine lebenslange Haftstrafe für Pinar Selek fordert, flüchtet sie ins Exil nach Deutschland, lebt als 'Writers-in Exile-Stipendiatin' des PEN in Berlin, zieht nach Straßburg, dann nach Nizza.
Was einen politischen Wandel in der Türkei angeht, macht sie sich keinerlei Hoffnungen. 'Erinnern wir uns: die Regierung Erdogan trat mit den Versprechungen der Demokratie an und wurde dann vom 'tiefen Staat' vereinnahmt mit seinem Geheimdienst, der Mafia und der Ultrarechten.'
In den 20 Jahren ihrer Regierungszeit sei die Islamisierung der Gesellschaft über die Bildungsarbeit der muslimischen Bruderschaften deutlich vorangetrieben worden. Die Regierung Erdogan könne wechseln, aber ihre Übel seien tief im türkischen Staat verwurzelt. 'Es gibt eine über 100-jährige Indoktrination der Gesellschaft. Wie kann man davon schnell geheilt werden?'
Mitwirkende:
Irina Wanka
Sarah Jung
Barbara Braun
Skye Mac Donald
Ursula Scheidle
Michael Köppel
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Der Liebhaber

Sendetermine: SWR 2 - Sonntag, 21. Apr 2024 18:20, (angekündigte Länge: 100:00)
Autor(en): Marguerite Duras
Produktion: SWR 2016, 84 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Sprache: Deutsch/Französisch
Regie: Kai Grehn
Bearbeitung: Kai Grehn
Komponist(en): Song Yuzhe
Ton und Technik: Sonja Röder
Ton und Technik: Daniel Senger
Technische Realisation: Hermann Leppich
Technische Realisation: Andreas Meinetsberger
Übersetzung: Ilma Rakusa
Inhaltsangabe: Bei der Betrachtung ihres gealterten und durch den Alkohol zerstörten Gesichts kehrt eine französische Schriftstellerin in Gedanken an den Ort ihrer Kindheit und Jugend zurück.
Sie trifft ihn auf einer Fähre über den Mekong. Sie sind ein ungleiches Paar im Indochina der 1930er-Jahre: Er ein 27-jähriger Chinese aus reichem Elternhaus, sie eine 15-jährige französische Halbwaise, die mit ihrer Mutter und zwei Brüdern in einem einst herrschaftlichen Haus am Fluss lebt. Ein abgedunkeltes Zimmer oberhalb des geschäftigen Straßenlebens in Saigon wird der heimliche Zufluchtsort der Liebenden. Ihre sexuelle Erkundung ist ein rebellischer Aufschrei gegen die unumstößlichen Regeln der tropischen Kolonie und die erschütternden familiären Machtspiele.
Für ihren autobiografischen Roman "Der Liebhaber" erhielt Duras 1984 den Prix Goncourt. Der internationale Bestseller, 1992 von Jean-Jacques Annaud verfilmt, erreichte eine Auflage von fast drei Millionen Exemplaren und wurde in 42 Sprachen übersetzt.
Mitwirkende:
Marguerite (alt) Dagmar Manzel
Marguerite (jung) Paula Beer
Der Liebhaber Alexander Fehling
Die Mutter Nina Kunzendorf
Links: Externer Link Homepage von
Externer Link Homepage von Song Yuzhe
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Käfer. Ein Porträt

Sendetermine: DLR - Sonntag, 21. Apr 2024 18:30 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 90:00)
Autor(en): Bernhard Kegel
Produktion: EIG 2021, 59 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regie: Anja Herrenbrück
Bearbeitung: Anja Herrenbrück
Inhaltsangabe: Bernhard Kegel hat lange als Käferforscher gearbeitet. In seinem Buch zeichnet er das abwechslungsreiche Porträt eines Insekts, das oft übersehen, als Ungeziefer geschmäht oder sogar bekämpft wurde.
Kopf, Brust, Hinterleib - so knapp sich diese Liste liest, so variantenreich ist, was aus ihr hervorgeht: Jede vierte Tierart ist ein Käfer. Sie zeigen mit ihren bunt gefärbten, oftmals schillernden Panzern einen Formenreichtum, der im gesamten Tierreich einmalig ist. Basierend auf dem in der Reihe „Naturkunden“ erschienen Buch „Käfer“ entfaltet das Hörspiel einen sinnlichen Dialog zwischen einem Käferforscher und dem Objekt seines Interesses.
Mitwirkende:
Boris Aljinovic
Meike Rötzer
Martin Engler
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die Säure-Attentate von Hans-Joachim Bohlmann

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 21. Apr 2024 18:30 Teil 4/4, (angekündigte Länge: 30:00)
Autor(en): Sabrina Höbel
Maximilian Netter
Klaus Uhrig
Auch unter dem Titel: Säuresommer (1. Teil)
Nervenhitze (2. Teil)
Gelernter Patient (3. Teil)
Marathon im Kreis (4. Teil)
Produktion: RB/ARD Kltur/Plotprodukt 2024, 118 Min. (Stereo) - Feature
Inhaltsangabe: Er hat die Kunstwelt über Jahrzehnte in Atem gehalten. In den 1970er und 80er Jahren zerstört Hans-Joachim Bohlmann Gemälde von Dürer, Cranach, Rembrandt und Klee – im Wert von etwa 300 Millionen DM. Das Motiv für seine Säureattentate ist bis heute rätselhaft.
Wer war dieser Mann, vor dem die gesamte Kunstwelt so viele Jahre zitterte und dessen Steckbriefe in ganz Europa an unzähligen Museumseingängen hingen?
Die Lebensgeschichte Bohlmanns ist dramatisch, begleitet von tragischen Schicksalsschlägen und gleichzeitig voll unerwarteter Wendungen. Bohlmann leidet an Angststörungen und Zwängen. Eine aus heutiger Sicht höchst zweifelhafte Hirnoperation und mehrere Aufenthalte in der Psychiatrie verschaffen keine Linderung. Immer wieder kommt der Drang in ihm hoch, weltberühmte Kunstwerke mit Säure zu überschütten: vor allem die Gesichter auf den Bildern. Nach seinen Taten landet Bohlmann stets im Gefängnis oder der Psychiatrie.
2005 vertraute er sich der Spiegel-Journalistin Beate Lakotta an. Sie dokumentierte ihre Gespräche mit Bohlmann und seinem Arzt mit einem Aufnahmegerät. Dieses Audio-Material spielt in der Podcast-Serie eine entscheidende Rolle. In vier Episoden rekonstruieren Host Klaus Uhrig und sein Team das Leben von Hans-Joachim Bohlmann und versuchen seine Motive zwischen Zwang und Geltungssucht zu ergründen.
Mitwirkende:
Klaus Uhrig
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die drei Sonnen

Sendetermine: WDR 3 - Sonntag, 21. Apr 2024 19:04 Teil 3/6, (angekündigte Länge: 52:00)
Autor(en): Cixin Liu
Auch unter dem Titel: Rotes Ufer (1. Teil)
Geheime Forschung (2. Teil)
Das Verhör (3. Teil)
Ein Countdown? (4. Teil)
Trisolaris (5. Teil)
Seltsame Ereignisse (6. Teil)
Das Dreikörperproblem (7. Teil)
Nur ein Spiel? (8. Teil)
Die Erde-Trisolaris-Organisation (9. Teil)
Forschung und Fortschritt (10. Teil)
Zweite Basis Rotes Ufer (11. Teil)
Versammlung der Streitkräfte (12. Teil)
Produktion: WDR/NDR 2017, 315 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Science Fiction
Regie: Martin Zylka
Bearbeitung: Martin Zylka
Komponist(en): Andreas Koslik
Technische Realisation: Dirk Hülsenbusch
Technische Realisation: Mechthild Austermann
Regieassistenz: Eva Solloch
Dramaturgie: Christina Hänsel
Übersetzung: Martina Hasse
Inhaltsangabe: Die drei Sonnen (1)
Welche Auswirkungen hätte das bevorstehende Eintreffen von Außerirdischen für unsere menschliche Zivilisation? Das Hörspiel nach dem international gefeierten Science-Fiction-Bestseller von Cixin Liu inszeniert die Welt vor ihrem potentiellen Ende. China 1967. Es ist die Zeit der Kulturrevolution. Die Roten Garden verbreiten Angst und Schrecken und lassen bei ihren zahlreichen „Kampf- und Kritiksitzungen“ Akademiker und hochangesehene Intellektuelle, tituliert als Reaktionäre oder Feinde der Revolution, öffentlich umbringen. Die als Reaktionärin denunzierte, inhaftierte Astrophysikerin Ye Wenjie wird zu der weit abgelegenen Militärbasis „Rotes Ufer“ gebracht, um mit einer kleinen Gruppe von Astrophysikern, Politkommissaren und Ingenieuren ein streng geheimes Forschungsprojekt zu verfolgen. Ihre Aufgabe: Signale ins All zu senden und noch vor allen anderen Nationen Kontakt mit Außerirdischen aufzunehmen.
Die drei Sonnen (2)
„Kriegszeiten? Wo ist denn hier Krieg?“ – Die Menschheit ist in existentieller Gefahr, doch ein Großteil der Erdbevölkerung ist sich dessen absolut nicht bewusst. Cixin Liu entführt uns in seinem Science-Fiction-Bestseller in eine Zukunft, deren Vorzeichen sich geändert haben. China 2006. Wang Miao ist Physiker und spezialisiert auf Nanotechnik. Er wird von Polizisten – unter ihnen der rüpelhafte Shih Quiang – und Militärs zu seinen Verbindungen zu einer Organisation namens Frontiers of Science befragt. Es herrscht Aufruhr unter Physikern weltweit: Experimente in Teilchenbeschleunigern haben bewiesen, dass bislang als Konstanten geltende Gesetzmäßigkeiten der Physik nicht unveränderlich sind. Beim Entwickeln von Fotos, die er mit einer analogen Kamera gemacht hat, entdeckt Wang Miao Zahlenreihen, die er nicht zuordnen kann: Ein Countdown?
Die drei Sonnen (3)
Inwieweit hängt die Entwicklung – ja: das Schicksal – der Menschheit von naturwissenschaftlicher Forschung ab? Der renommierte chinesische Schriftsteller Cixin Liu hat seiner Zukunftsvision Gestalt gegeben. Wang Miao kommt durch das Virtual-Reality-Game „Three Body“ zum ersten Mal in Kontakt mit Trisolaris. Eine Figur weiht ihn in die Logik des Spiels ein: Es geht darum, den Lauf der Sonne(n) vorherzusagen. Denn davon hängt das Überleben der Zivilisation ab. Der Polizist Shih Quiang berichtet Wang Miao von den seltsamen Ereignissen, die sich in sehr kurzer Zeit gegenüber wissenschaftlichen Institutionen, Personen und Einrichtungen ereignet haben. Ist das Ziel all dieser Aktionen, die Forschung lahmzulegen?
Die drei Sonnen (4)
Gibt es Trisolaris wirklich? Und wenn ja: Kann man durch ein Virtual-Reality-Game auf die außerirdische Kultur vorbereitet werden? Cixin Liu hat in seinem Roman Welten erschaffen, die viel mit unserer Erde gemein haben. Der Nanoforscher Wang Miao ist beeindruckt von dem Virtual-Reality-Game „Three Body“, das ihn immer wieder in eine hoch komplexe Welt entführt. Er kann seine naturwissenschaftliche Ausbildung einsetzen, um sich in der virtuellen Welt zurecht zu finden. Um die vom Spiel gestellte Aufgabe lösen zu können, zieht er eines der schwierigsten mathematischen Probleme heran: Das Dreikörperproblem. Wang Miao lernt die Astrophysikerin Ye Wenjie kennen, die damals auf der Militärbasis „Rotes Ufer“ an dem Forschungsprojekt teilgenommen hatte, dessen Ziel es war, Kontakt mit Außerirdischen aufzunehmen. Ye Wenjie versichert Wang Miao jedoch, dass nie eine Nachricht von außerirdischen Lebensformen auf der Erde empfangen worden sei.
Die drei Sonnen (5)
Was wäre Ihre Reaktion, wenn die lang erhoffte Nachricht aus dem All lautete: „Antwortet nicht, sonst wird eure Welt erobert!“ In Cixin Lius Sci-Fi-Epos wird aus dieser Hoffnung eine Bedrohung. Die Erde-Trisolaris-Organisation hat sich versammelt. Darunter viele Wissenschaftler, unter ihnen auch der Nanowissenschaftler Wang Miao. Hier trifft er auch auf die Kommandantin der Organisation, und ist erschüttert: Es ist jemand, den er nicht in dieser Funktion vermutet hätte. Wang Miao erfährt, warum versucht wurde, ihn an seinem Nanoforschungsprojekt zu hindern: Die Trisolarier fürchten, dass während ihrer langandauernden Reise zur Erde die Forschung dort solch große Fortschritte macht, dass die Menschheit gewappnet ist und die Trisolarier besiegen kann.
Die drei Sonnen (6)
Darf man die Tyrannei des Menschen über die Erde beenden, indem man die Zukunft der Menschheit aufs Spiel setzt? Der chinesische Schriftsteller Cixin Liu stellt in seinem Bestseller existentielle Fragen. Das, was damals im Hinggan-Gebirge in der Militärbasis „Rotes Ufer“ begonnen wurde, wird streng geheim von Umweltaktivisten auf einem 60-Tonnen-Tanker mit dem Namen „Jüngstes Gericht“ weitergeführt. Hier befindet sich das mobile Forschungszentrum „Zweite Basis Rotes Ufer“. Es hat nicht nur eine Nachricht der Trisolarier an die Erde gegeben. Die Streitkräfte der ganzen Welt haben sich versammelt, um an die Informationen von den Außerirdischen zu kommen, die auf dem Tanker gespeichert sind. Wird es gelingen, die Nachrichten der Trisolaner zu bekommen – und sich auf das Eintreffen der außerirdischen Macht vorzubereiten?
Mitwirkende:
Erzähler (Teil 1-6) Falk Rockstroh
Erzähler (Teil 1-6) Boris Jacoby
Historikerin (Teil 1-6) Young-Shin Kim
Ye Wenjie (Teil 1-6) Mareike Hein
Wang Miao (Teil 2-6) Roman Knižka
Shih Quiang (Teil 2-6) Robert Gallinowski
Ye Wenjjie (Teil 4-6) Tatja Seibt
Shen Yufei (Teil 3-4) Katharina Schmalenberg
Die junge Ye Wenjie (Teil 5-6) Mareike Hein
Ye Zhetai (Teil 1) Jürgen Sarkiss
Rotgardist/Assistent (Teil 1) Johannes Benecke
Rotgardistin (Teil 1) Anke Retzlaff
Shao Lin (Teil 1) Bettina Engelhardt
Stimme 1 (Teil 1) Walter Renneisen
Stimme 2 (Teil 1) Carlos Lobo
Stimme 3 (Teil 1) Tom Jacobs
Stimme 4 (Teil 1) Daniel Werner
Stimme 5 (Teil 1) Jonas Baeck
Bai Mulin (Teil 1) Louis Friedemann Thiele
Soldat (Teil 1) Julius Schleheck
Cheng Lihua (Teil 1) Therese Dürrenberger
Zhang (Teil 1) Ralf Drexler
Yang Weining (Teil 1) Markus Meyer
Lei Zhicheng (Teil 1) Glenn Goltz
Chang Weisi (Teil 2) Walter Gontermann
Ding Yi (Teil 2) Matthias Bundschuh
Shen Yufei (Teil 2) Katharina Schmalenberg
Chauffeur (Teil 2) Thomas Loibl
Offizier 1 (Teil 2) Nikolaus Benda
Arzt (Teil 2) Rainer Homann
Frau (Teil 2) Edda Fischer
Kind (Teil 2) Jakob Roden
Pan Han (Teil 2) Daniel Berger
Yang Dong (Teil 2) Kordula Leiße
Offizier 2/Laborleiter (Teil 2) Axel Gottschick
Polizist (Teil 2) Dennis Laubenthal
Ding Yi (Teil 3) Matthias Bundschuh
Ye Wenjjie (Teil 3) Tatja Seibt
Die junge Ye Wenjie (Teil 3) Mareike Hein
Sha Ruishan (Teil 3) Jean Paul Baeck
König Wen (Teil 3) Peter Groeger
König Zhou (Teil 3) Sylvester Groth
Gefolgsmann (Teil 3) Martin Bross
Moatzu (Teil 3) Ernst-August Schepmann
Ritter (Teil 3) Waldemar Hooge
Computerstimme (Teil 3) Christina Ann Zalamea
Soldat (Teil 3) Julius Schleheck
Aristoteles/Neumann (Teil 4) Peter Groeger
Papst Gregor/Shihuangdi (Teil 4) Sylvester Groth
Galileo/Newton (Teil 4) Martin Bross
Astronom/Trisolaner (Teil 4) Ernst-August Schepmann
Computerstimme (Teil 4) Christina Ann Zalamea
Pan Han (Teil 4) Daniel Berger
Wei Cheng (Teil 4) Guido Lambrecht
Wache (Teil 4) Nikolaus Benda
Kofi Anan (Teil 4) Carlos Lobo
IT-Manager (Teil 4) Tom Jacobs
Einstein (Teil 4) Walter Renneisen
Chef (Teil 4) Daniel Werner
Systemadministrator (Teil 4) Thomas Loibl
Doktorand (Teil 4) Jean Paul Baeck
Romanautorin (Teil 4) Edda Fischer
Soldat (Teil 4) Steve Hudson
Yang Weining (Teil 5) Markus Meyer
Lei Zhicheng (Teil 5) Glenn Goltz
Experte (Teil 5) Thomas Loibl
Rebell 1 (Teil 5) Nikolaus Benda
Rebellin 3 (Teil 5) Edda Fischer
Techniker (Teil 5) Johannes Benecke
Pan Han (Teil 5) Daniel Berger
Stimme (Teil 5) Julius Schleheck
Wächterin (Teil 5) Anke Retzlaff
Chang Weisi (Teil 6) Walter Gontermann
Michael Evans (Teil 6) Mark Oliver Bögel
Ding Yi (Teil 6) Matthias Bundschuh
Colonel Stanton (Teil 6) Mark Rossman
Princeps (Teil 6) Walter Renneisen
Lauscher (Teil 6) Carlos Lobo
Konsul 1 (Teil 6) Tom Jacobs
Konsul 2 (Teil 6) Daniel Werner
Trisolarier 1 (Teil 6) Johannes Benecke
Pilot (Teil 6) Jonas Baeck
Britischer Offizier (Teil 6) Steve Hudson
Offizier (Teil 6) Axel Gottschick
Russischer Offizier (Teil 6) Waldemar Hooge
Posten (Teil 6) Nikolaus Benda
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

ARD Radio Tatort 137:

Psychotrop

Sendetermine: SR 2 - Sonntag, 21. Apr 2024 17:04, (angekündigte Länge: 55:00)
RB 2 - Sonntag, 21. Apr 2024 18:05, (angekündigte Länge: 55:00)
NDR Kultur - Sonntag, 21. Apr 2024 19:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Tom Peuckert
Produktion: RBB 2019, 53 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Kai Grehn
Komponist(en): Tarwater
Ton: Martin Seelig
Ton: Benjamin Ihnow
Regieassistenz: Jonas Kühlberg
Dramaturgie: Juliane Schmidt
Inhaltsangabe: Christian Wonder ist Kriminalkommissar beim LKA Berlin. Am liebsten arbeitet er nachts. Da kann er ohnehin nicht schlafen. Außerdem ist er krank. Ständig. Migräne, Neurodermitis usw. Doch seine Chefin, die Deutsch-Russin Ariane Kruse, weiß, Christian Wonder ist ihr bester Mann. In Berlin-Zehlendorf sterben zwei Patienten bei einer psychotherapeutischen Sitzung unter Einfluss von MDMA und LSD, weitere zehn zeigen deutliche Anzeichen einer Vergiftung. Doktor Schullkowsky schwört, er habe wie immer dosiert. Wonder glaubt nicht an einen banalen Unfall.
Mitwirkende:
Christian Wonder Felix Kramer
Ariane Kruse Margarita Breitkreiz
Carla Frank Aenne Schwarz
Dr. Stefan Schullkowsky Wolfram Koch
Dr. Jürgen Ronthaler Hermann Beyer
Dr. Jens Wiedemann Pascal Lalo
Alter im Pflegeheim Christian Grashof
Kurierfahrer Tamer Arslan
Polizistin Sonja Herrman
Arzt Udo Schenk
Apothekenhelferin Sabrina Strehl
Apotheker Udo Barsing Jürgen Schulze
Links: Externer Link Homepage von Tom Peuckert
Externer Link Homepage Tarwater
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Perle

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 21. Apr 2024 13:04, (angekündigte Länge: 55:00)
WDR 5 - Sonntag, 21. Apr 2024 20:04, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Yasmina Hamlawi
Auch unter dem Titel: Der Weg zurück zur körperlichen Unversehrtheit (Untertitel)
Produktion: SWR 2023, 54 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Annika Erichsen
Bearbeitung: Annika Erichsen
Komponist(en): Manuel Hermia
Ton und Technik: Manfred Seiler
Übersetzung: Annika Erichsen
Inhaltsangabe: Fos hat lange geglaubt, die Geschlechtsorgane aller Frauen seien gleich: verstümmelt und zugenäht. Denn in Somalia, wo sie geboren wurde, war das so. Ihr Leben wurde von der Dorfgemeinschaft, ihrem Vater und später ihrem Ehemann bestimmt. Doch Fos hat es geschafft, diesem Schicksal zu entfliehen. Der Weg zurück zur körperlichen Unversehrtheit
Heute lebt sie in Belgien, wo sie sich einer Operation unterzogen hat, um den Körperteil zu rekonstruieren, den sie ihre Perle nennt: die Klitoris.
"Perle" wurde beim Prix Europa als "beste europäische Radiodokumentation 2022" ausgezeichnet.
Mitwirkende:
Sophia Platz
Catharina Kottmeier
Stefan Roschy
Janna Horstmann
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Zwischen Science und Fiction - UFOs, Aliens und der Erstkontakt

Sendetermine: DLF - Sonntag, 21. Apr 2024 20:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Joachim Palutzki
Produktion: DLF 2021, 55 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Susanne Krings
Ton und Technik: Eva Pöpplein
Ton und Technik: Jens Müller
Inhaltsangabe: Lichter am Nachthimmel, ein mysteriöses Wummern, kleine Explosionen. UFOs? Aliens? Wer weiß. Unbekannte Flugobjekte und exotische Außerirdische faszinieren die Menschheit. Sie beflügeln die Fantasie und bilden in der Popkultur ein eigenes Genre. In den verschiedensten Bereichen ist das UFO als Phänomen präsent. Es ist Gegenstand soziologischer Untersuchungen und Motiv für Verschwörungstheoretiker. Für die einen sind UFOs ein Heilsversprechen, für die anderen eine Bedrohung. In selten Fällen sind sie sogar eine physikalisch messbare Erscheinung. UFOs und die Vorstellung von außerirdischen Besuchern sind zum festen Bestandteil der modernen Mythologie geworden. UFOs und Aliens begegnen uns in Science-Fiction-Filmen und in der Erforschung von flüchtigen Erscheinungen am Himmel.
Mitwirkende:
Svenja Wasser
Josef Tratnik
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Überleben nach dem Bürgerkrieg

Sendetermine: BR 2 - Sonntag, 21. Apr 2024 21:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Bettina Rühl
Auch unter dem Titel: Libyens junge Generation sucht den Frieden (Untertitel)
Produktion: DLF/WDR 2022, 53 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Matthias Kapohl
Ton und Technik: Gunther Rose
Ton und Technik: Oliver Dannert
Inhaltsangabe: Asaad Jaafer ist Anfang 30. Ein Drittel seines Lebens hat er im Bürgerkrieg verbracht. Beim Sturz Gaddafis stand er auf Seiten der Revolution, landete im Gefängnis, wurde gefoltert. Heute ist einer seiner Folterknechte sein engster Freund. Seit dem von der NATO unterstützten Sturz des langjährigen Diktators Muammar al-Gaddafi 2011 wurde in dem erdölreichen Land in Nordafrika gekämpft. Das Land war gespalten und zum Spielball konkurrierender internationaler Interessen geworden. Zehn Jahre später im Dezember 2021 finden, von der internationalen Gemeinschaft vermittelt, erstmals wieder Wahlen für ein geeintes Libyen statt. Aber ist die Gesellschaft zur Versöhnung bereit? Asaad Jaafer ist überzeugt, dass nur dieser Weg in die Zukunft führt. Das Feature begleitet ihn durch seinen Alltag und lenkt den Blick auf die junge libysche Generation, die nach dem Krieg nun lernen muss, im Frieden zu leben. Und von der Jaafer sagt: „Wir sind alle traumatisiert.“
Mitwirkende:
Helene Grass
Lisa Bihl
Judith Jacob
Daniel Werner
Bruno Winzen
Jonas Baeck
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

25 Datensätze gefunden in 0.0069580078125 Sekunden



gestern | heute | morgen | 1. Mai | 2. Mai | 3. Mai | 4. Mai | 5. Mai | 6. Mai |