HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Die ARD hat den Deutschen Hörspielpreis eingestellt.

Ein ARD-Sprecher sagte, die Initiative für diese Entscheidung sei von den Hörspielredaktionen der ARD-Sender gekommen. Innerhalb des Senderverbunds gebe es immer mehr Kooperationen, dazu gehöre auch eine virtuelle Gemeinschaftsredaktion für das Hörspiel.

Daher sei ein Wettbewerb als Binnenkonkurrenz zwischen den Landesrundfunkanstalten und Deutschlandradio, ORF und SRF wenig plausibel, unzeitgemäß und nach außen nicht vermittelbar. Nach Angaben des Sprechers erschien den Hörspielredaktionen ein Wettbewerb fragwürdig, bei dem der öffentlich-rechtliche Rundfunk einen durch Rundfunkbeiträge finanzierten Preis an Produktionen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vergebe. Die Hörspieltage in Karlsruhe, an denen der Preis bisher vergeben wurde, sollen neu aufgesetzt werden.

Die letzten ARD-Hörspieltage in gewohnter Form finden im ZKM-Karlsruhe vom 7. bis 10. November 2024 statt.

gestern | heute | morgen | 1. Mai | 2. Mai | 3. Mai | 4. Mai | 5. Mai | 6. Mai |

Eisernes Schweigen - Über das Attentat meines Vaters

Sendetermine: WDR 5 - Mittwoch, 17. Apr 2024 20:04 Teil 2/4 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 54:00)
Autor(en): Traudl Bünger
Produktion: WDR 2024, 213 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Susanne Krings
Technische Realisation: Werner Jäger
Technische Realisation: Barbara Göbel
Technische Realisation: Heiner Kunkel
Regieassistenz: Hannah Mämecke
Dramaturgie: Isabel Platthaus
Inhaltsangabe: Wie ist es herauszufinden, dass der eigene Vater ein Attentäter war? Autorin Traudl Bünger erzählt ihre Geschichte von der Suche nach der Wahrheit über ihren Vater, der 1962 an einem tödlichen Bombenanschlag beteiligt war.
An einem Herbst-Tag im Oktober 1962 wurden bei einem Bombenanschlag auf einen Bahnhof in Italien mehrere Menschen verletzt. Ein Mensch kam ums Leben. Einer der Täter war der Vater von Autorin Traudl Bünger. Was damals genau geschehen ist, darüber hat er nie gesprochen. Jetzt macht sich seine Tochter auf die Suche nach der Wahrheit - über ihren Vater, seine Taten und rechtsextreme Netzwerke im Deutschland der 1960er Jahre.
"Hast du das wirklich getan? Fühlst du dich schuldig? Was hat dich angetrieben?" Auf diese Fragen hat Traudl Bünger nie eine Antwort bekommen. Nach dem plötzlichen Tod des Vaters versucht sie nun, andere zum Sprechen zu bringen: Ihre Mutter, die das miterlebt hat. Ihren Onkel, der an den Taten beteiligt war. Ihre eigene Erinnerung. Zeitzeugen, Historikerinnen, Archivmaterial. Sie will genau wissen, was ihr Vater damals getan hat. Und warum. Und wie sie jemanden lieben kann, wenn sie seine Taten und Überzeugungen hasst.
Dabei bringt die Suche nicht nur schmerzhafte Wahrheiten über ihren Vater an den Tag, sondern auch blinde Flecken in der Geschichte der Bundesrepublik. Es geht um Anschläge, die nicht konsequent verfolgt wurden. Rechtsextreme Netzwerke, die die Öffentlichkeit nicht sehen wollte. Aus einer sehr persönlichen Recherche und Familiengeschichte wird eine brisante Zeitgeschichte, deren Auswirkungen bis in die Gegenwart reichen.
Mitwirkende:
Traudl Bünger
Michael Kamp
Claudia Hübbecker
Nola Essam
Sören Wunderlich
Markus Friedmann
Glen Golz
Mark Oliver Bögel
Michael Witte
Leopold von Verschuer
Richard Hucke
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Pig Boy 1986-2358 - Replay der Menschwerdung

Sendetermine: NDR Kultur - Mittwoch, 17. Apr 2024 20:05, (angekündigte Länge: 58:00)
Autor(en): Gwendoline Soublin
Produktion: NDR/SRF 2021, 58 Min. (Stereo) - Bearbeitung Theater
Regie: Susanne Janson
Komponist(en): Johannes Hofmann
Technische Realisation: Corinna Gathmann
Technische Realisation: Alica Wisotzky
Regieassistenz: Simon Hastreiter
Dramaturgie: Michael Becker
Übersetzung: Lydia Dimitrow
Andreas Jandl
Corinna Popp
Inhaltsangabe: Schweine-Junge, Schweine-Prozess, Schweine-Utopie: In drei Episoden einer modernen Tierfabel muss sich die Freiheit des Individuums gegen Marktkonformität und Massenmedien behaupten.
Ein Junge, Theodor Bouquet, träumt davon, ein Cowboy zu sein, anstatt den väterlichen Mastbetrieb zu erben – und doch schliddert er geradewegs in die Zeit der repressiven Tierhaltungsmethoden und unmenschlichen Arbeitsbedingungen. Jahrzehnte später führt das Schwein "Pig Boy", Nachfahre eines Schweins aus der Zucht von Theodor Bouquet, ein luxuriöses Jetset-Leben. Als Werbebotschafter von PERTA ist er ein Star auf allen Social-Media-Kanälen. Doch der Ruhm wird dem Tier zum Verhängnis. In einer interaktiven, virtuellen Gerichtsshow wird er, das Schwein, wegen "Verletzung der Artenrechte" verurteilt. In der dritten Episode träumt eine Sau, die menschliche Embryonen austragen muss, von der Freiheit, die sie auf der anderen Seite der Tür erwartet würde – das Exit-Schild steht für sie für den Neuanfang.
Du bist was du isst? Zwischen Science Fiction, Kunstsprache und konkreter Gegenwart angesiedelt, findet Autorin Gwendoline Soublin aufrüttelnde literarische Bilder für die zentrale Frage, wie frei der Mensch wirklich ist und wieso sich diese "Freiheit" gerade im Umgang des Menschen mit anderen Lebewesen spiegelt.
Mitwirkende:
Colonel Vasseau Guillaume Boullay
Truman Adam Bousdoukos
Richterin Katja Brügger
Gesang, Katsue Matumato Mai Linh Dang
Erzählerin Hanna Eichel
Vlag.logo Martin Engler
Mensch-Sau Cathlen Gawlich
Interface, Pig Boy Julian Greis
Security Simon Hastreiter
Christian Matti Krause
Tao Wong Antonio Ramón Luque
Station-Voice Anne Moll
Rechtsanwältin Angelika Richter
Mousseff Mohammad Sabra
Theodor Bouquet Maximilian Scheidt
Erzählerin Catérine Seifert
Maxime Guimarch Samuel Weiss
Preise / Auszeichnungen: ARD Hörspielpreis (Lobende Erwähnung) 2022
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Gröpelgraben 46

Sendetermine: NDR 1 90,3 - Mittwoch, 17. Apr 2024 21:05 (gekürzt) , (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Friedrich Hans Schäfer
Produktion: RB/NDR 1982, 54 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Mundarthörspiel
Regie: Hans Helge Ott
Komponist(en): Rudolf Schmücker
Inhaltsangabe: Nahezu alle Immobilien im "Gröpelgraben" werden nach ihrem Verkauf aufwendig saniert. Einzig die alte Frau Soetebeer entscheidet sich gegen den Verkauf ihres Hauses, in dem sie aufgewachsen ist. Doch in der letzten Zeit häufen sich eigenartige Vorfälle, die zu massiven Schäden an dem Gebäude führen.
Dass dies nicht mit rechten Dingen zugehen kann, merkt auch der neue Mieter Torsten, der sich schnell in die Hausgemeinschaft integriert. Nach und nach decken er und seine Mitstreiter ein breitgefächertes, perfides Geschäfts-Geflecht aus Investoren und Spekulanten auf, deren Machenschaften auch von Vertretern einiger korrupter Gemeindepolitiker toleriert wird.
Mitwirkende:
Torsten Walter Kreye
Roswitha Soetebeer Karla Schütt
Stefan Abromeit Heinz Schacht
Marlies Kiewitt Gerlind Rosenbusch
Herman Quaddel Claus Boysen
Senta Quaddel Ingrid Andersen
Dr. Palisander Hans-Jürgen Ott
Bulli Pannkook Jasper Vogt
Hela Hinrichs
Jochen Altenburg
Claus Deters
Jürgen Dierking
Bernd Friedrich
Alexander Helms
Hans Werner Radula
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Gott ist nicht schüchtern

Sendetermine: DLR - Mittwoch, 17. Apr 2024 22:03 Teil 2/2, (angekündigte Länge: 57:00)
Autor(en): Olga Grjasnova
Produktion: WDR 2021, 121 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regie: Sophie Garke
Bearbeitung: Olga Grjasnova
Dramaturgie: Thomas Leutzbach
Technische Realisation: Barbara Göbel
Technische Realisation: Jürgen Glosemeyer
Inhaltsangabe: Syrien im Frühjahr 2011: Die Forderungen nach mehr Freiheit und die Proteste gegen das Herrscherhaus nehmen wie in den Nachbarländern an Heftigkeit zu. Auch Amal und Hammoudi setzen große Erwartungen in den Veränderungsprozess.
Beide stammen aus privilegierten Familien: Amal ist Schauspielerin am Anfang ihrer Karriere. Sie will weniger Repression und Gesinnungsschnüffelei ausgesetzt sein, denn sie lebt gerne in Damaskus. Hammoudi, nach dem Studium in Frankreich zur Rückkehr gezwungener Arzt, hofft, nach einem Systemwechsel wieder in sein ersehntes Leben und zu seiner Lebensgefährtin nach Paris zurückkehren zu können. Doch als der Protest gewaltsam unterdrückt wird und sich zu einem Krieg entwickelt, müssen beide feststellen, dass ihre gesellschaftliche Stellung sie nicht davor schützt, in den Konflikt gezogen zu werden. Und auch sie stehen irgendwann vor der Entscheidung, ob sie das Land verlassen und sich in den Flüchtlingsstrom einreihen müssen.
Mitwirkende:
Amal Kristin Alia Hunold
Youssef Elias Reichert
Anführer Patrick Mölleken
Junge / Schmuggler Gareth Charles
General Ralf Drexler
Scharfschütze / Sanitäter Nils Kretschmer
Stimme (Teil 2) / Megaphon Michael Borgard
Bassel Rudolf Kowalski
Hammoudi Mohamed Achour
Luna Sabrina Amali
Hammoudis Mutter Wieslawa Wesolowska
Polizistin/Ärztin Jasmin Hahn
Apothekerin /Beamtin Maya Bothe
Oberarzt Michael Stange
Eine Stimme (Claire) Aurélie Thepaut
Hammoudis Vater Leopold von Verschuer
Naji Camill Jammal
Mohammed Kais Setti
Beamter Axel Gottschick
Polizist / Dolmetscher Tunç Denizer
Fahrer / Dolmetscher Anas Ouriaghli
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

4 Datensätze gefunden in 0.004011869430542 Sekunden



gestern | heute | morgen | 1. Mai | 2. Mai | 3. Mai | 4. Mai | 5. Mai | 6. Mai |