| 1 | 2 → | |||||||||
Unterwegs mit |
|||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | ORF Ö1 - Dienstag, 28. Nov 2023 16:05 Teil 2/0, (angekündigte Länge: 40:00)
| ||||||||
Autor(en): | Franziska Sophie Dorau Natasa Konopitzky Steffi Mannschatz | ||||||||
Produktion: | ORF 2023, 78 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||
Regie: | Franziska Sophie Dorau | ||||||||
Komponist(en): | Florian Kmet | ||||||||
Ton: Martin LeitnerTon: Fridolin StolzTon: Milos Ikic | |||||||||
Inhaltsangabe: | Teil 1: Clemens J. Setz und Barbi Markovic (von Natasa Konopitzky, Shenja von Mannstein) An einem heißen Sommertag spazieren Barbi Markovic und Clemens J. Setz gemeinsam entlang der Donau am Wiener Handelskai. In den angrenzenden Büschen leben unzählige Wildkaninchen. Für den Georg-Büchner-Preisträger Clemens J. Setz, der den Ort für das Treffen vorgeschlagen hatte, hat der Hase eine besondere Bedeutung. Die Tiere seien für ihn 'Satelliten in der Landschaft', erzählt er. Sie begegnen ihm ständig. Der gebürtige Grazer gehört zu den erfolgreichsten jüngeren Autoren Österreichs. Im Suhrkamp Verlag erschienen u.a. 'Die Bienen und das Unsichtbare' sowie sein jüngster Roman 'Monde vor der Landung'. Die ursprünglich aus Serbien stammende Barbi Markovic lädt ihren Autorenkollegen in die Räumlichkeiten der artistic dynamic association, kurz ada, im 16. Wiener Gemeindebezirk ein. Der Ort ist mit ihrem Schreiben und Schaffen eng verbunden. Ihren jüngsten Roman 'die verschissene Zeit' schrieb Barbi Markovic zur Gänze auf Deutsch. Im Zentrum steht die Stadt ihrer Kindheit und Jugend, das Belgrad der 1990er Jahre. In einem von der Schriftstellerin eigens konzipierten Rollenspiel ist man eingeladen, sich selbst als Figur darin zu erfinden. Obwohl Clemens J. Setz und Barbi Markovic als Autoren schon länger 'ein Auge aufeinander geworfen haben', wie sie erzählen, ist es der erste persönliche Austausch zwischen den beiden. Ein Gespräch über Literatur und Werdegang, Persönliches und Abseitiges, den Hang zum Spiel und den Mut literarische Konventionen zu überwinden. Teil 2: Matthias Nawrat und Dilek Güngör (von Franziska Sophie Dorau) In dieser Folge hat Franziska Sophie Dorau die beiden vielfach ausgezeichneten, Berliner Autor/innen Matthias Nawrat und Dilek Güngör begleitet. In seinem Buch 'Die Reise nach Maine' erzählt Matthias Nawrat in sehr komischen, fein austarierten Szenen von einer nicht immer einfachen Beziehung: der zwischen Mutter und Sohn. Von einer etwas komplizierten Vater-Tochter-Beziehung wiederum erzählt die Journalistin und Schriftstellerin Dilek Güngör, ihr dritter, ebenso humorvoller Roman heißt schlicht: 'Vater und ich'. | ||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||
Links: | ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 1 | 2 | 3 → | |||
Der Wert der Arbeit |
|||
---|---|---|---|
Sendetermine: | DLF - Dienstag, 28. Nov 2023 19:15 | ||
Autor(en): | Sonja Ernst Christine Werner | ||
Produktion: | DLF 2022, 44 Min. (Stereo) - Feature | ||
Regie: | Beatrix Ackers | ||
Ton und Technik: Gunther RoseTon und Technik: Oliver Dannert | |||
Inhaltsangabe: | Sie reinigen Krankenhäuser, gießen im Hüttenwerk tonnenschwere Walzen oder produzieren Lebensmittel in Fabriken. Manche werden gut bezahlt. Andere so schlecht, dass es kaum zum Leben reicht. Warum eigentlich? Arbeiterinnen und Arbeiter halten Wirtschaft und Gesellschaft am Laufen. Arbeit und Lohn bestimmen die soziale Stellung, und oft auch, ob später nur eine kleine Rente wartet. Welchen Wert hat Lohnarbeit in unserer Gesellschaft? Wer entscheidet darüber? Woran bemisst er sich – und worin liegt er für die Arbeiterinnen und Arbeiter selbst? Das Feature begleitet Männer und Frauen bei ihrer Arbeit: Hört man einer Arbeit ihren Wert an? Das Feature wurde gefördert durch die Film- und Medienstiftung NRW. | ||
Mitwirkende: |
| ||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 2 | 3 | 4 → | |||||
Warum Wikinger? |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | NDR Kultur - Dienstag, 28. Nov 2023 20:05, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||
Autor(en): | Peter Schanz | ||||
Auch unter dem Titel: | Feature über eine erstaunliche Zeiterscheinung (Untertitel) | ||||
Produktion: | NDR 2023, 55 Min. (Stereo) - Feature | ||||
Regie: | Ulrich Lampen | ||||
Technische Realisation: Kai SchliekelmannTechnische Realisation: Chris Richter | |||||
Inhaltsangabe: | Warum setzen sich Menschen Helme auf, schwenken Schwerter, brüllen aufeinander ein und trinken Met aus Hörnen? Warum finden sie darin Erfüllung, ihre Wochenenden auf Mittelalter-Märkten neben Dixieklos zu verbringen und hooliganesken Vorbildern wie Harald Bluetooth oder Erik Blutaxt nachzueifern? Warum werden weltweit Milliarden Stunden Serien wie Vikings oder Walhalla gestreamt? Warum lesen wir zum Frühstück im Lokalblatt die Comics von Hägar, und warum steht in den Kinderzimmern das Drachenboot von Playmobil? Warum ausgerechnet die Wikinger? Lass uns versuchen, auch diese Parallelwelt zu verstehen. | ||||
Mitwirkende: |
| ||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 3 | 4 | 5 → | |||||||||||
atlantis tapes |
|||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | DLF - Dienstag, 28. Nov 2023 20:10, (angekündigte Länge: 48:48)
| ||||||||||
Autor(en): | Klaus Buhlert | ||||||||||
Produktion: | DLF/RBB 2007, 49 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||
Regie: | Klaus Buhlert | ||||||||||
Komponist(en): | Klaus Buhlert | ||||||||||
Ton: Andreas Meinetsberger | |||||||||||
Inhaltsangabe: | mit Texten von Francis Bacon, Heiner Müller, Joseph Beuys, Donovan und Gerhard Ahrens »Zwei Männer mit einem Tonbandgerät. Smokey und Dusty. Auf einer weißen Kiste. Vor ihnen eine Seekarte. Auf der Kiste steht in schwarzer Farbe geschrieben: ATLANTIS TAPES. Auf der Seekarte ATLANTIC OCEAN. Die Kiste klemmt. Russland ist aufgelöst in einem Wirbelsturm, Europa eine Zone der Unsicherheit, zerstört ist das große Atlantis, man hungert, und man stirbt - so die beiden.« Diese Szene ist der Ausgangspunkt von »atlantis tapes«, einem Phantasiestück über zwei deutsche Künstlerikonen des 20. Jahrhunderts: den Schriftsteller und Dramatiker Heiner Müller und den bildenden Künstler Joseph Beuys. Beide haben nicht viel gemeinsam. Oder doch? Getroffen haben sie sich zwar nie, aber entworfen haben sie Utopien, die dem herkömmlichen Land Utopia fremd sind. Sie organisieren eine Reise nach Atlantis - dem Ort aller Orte. Im Gepäck die Reisebeschreibung Bacons von 1626 sowie Tapes mit O-Tönen, Erzählungen, Theorien, Sounds. Kam es nicht einem Kunststück gleich, dass sich zwei Partisanen der Utopie, nämlich Heiner Müller und Joseph Beuys, niemals begegnet sind? In "atlantis tapes" führen sie diese subversive Parallelaktion - ausgestattet mit Filzhut, Zigarren und Whiskey (und endlich wiedervereinigt) - zum Abschluss. Es ist ein posthumes Gipfeltreffen nach dem Muster von Totengesprächen, gespeichert auf Magnetbändern. | ||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||
Preise / Auszeichnungen: | Prix Marulic (Kategorie Drama) 2008 | ||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 4 | 5 | | |||||||
Im Rhythmus des Regenwaldes - Leben und Überleben eines Yanomami-Dorfes |
|||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | DLR - Dienstag, 28. Nov 2023 22:03, (angekündigte Länge: 57:00)
| ||||||
Autor(en): | Tina Uebel | ||||||
Produktion: | DLF 2023, 49 Min. (Stereo) - Feature | ||||||
Regie: | Matthias Kapohl | ||||||
Ton und Technik: Thomas WiddigTon und Technik: Oliver Dannert | |||||||
Inhaltsangabe: | Fernab der Zivilisation führt ein Yanomami-Dorf im venezolanischen Regenwald ein archaisches Leben, als Jäger und Sammler – sowie als Touristikunternehmer in minimalem Stil. Die Yanomami, das größte indigene Volk des Amazonasgebietes, sind nicht nur durch Abholzung und illegale Goldgräber existenziell bedroht, sondern auch durch eingeschleppte Krankheiten – so wütete die Malaria im Winter 2022/23 verheerend. Die Menschen des Dorfes verteidigen ihre traditionelle Lebensweise: Subsistenzlandwirtschaft, Jagd mit Pfeil und Bogen, Fischfang; sie vertrauen auf Schutz durch ihre Schamanen – was nicht heißt, dass sie auf moderne Medizin und Gebrauchsgegenstände wie Macheten verzichten könnten oder wollten. Eine Art Minimaltourismus sichert ihnen dabei die Existenz. Zweimal besucht die Autorin das Dorf, führt Gespräche über Geister und Goldsucher, Vergangenheit und Zukunft dieses beeindruckenden Volkes. | ||||||
Mitwirkende: |
| ||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
5 Datensätze gefunden in 0.0055181980133057 Sekunden