| 1 | 2 → | |
How to Die in a Foreign Country |
|
---|---|
Sendetermine: | DLR - Freitag, 24. Nov 2023 00:05 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
|
Autor(en): | Jürgen Seizew |
Produktion: | DLR 2023, 52 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. |
Genre(s): | Audio Art |
Inhaltsangabe: | Ein südostasiatischer Road-Western: Sound, Noise und Fieldrecordings treffen auf autobiografische Fragmente rund um einen komplizierten Geldtransfer. Klänge einer Reise, die womöglich die letzte sein könnte. „Es sind keine inneren Bilder, die mich forttragen. Es sind Klänge, Töne, sie dröhnen durch meinen Kopf, sie taumeln und fliegen wie Gegenstände. Pures Poltern zieht mich weg von allem, was zusammenhält – wohin? Wahrscheinlich in den Tod.“ Das schrieb der Pädagoge Wolfgang Bergmann in seinem Buch „Sterben lernen“. Davon inspiriert komponiert der Klangkünstler Jürgen Seizew einen Soundtrack zwischen Noise und Klangidylle. Das Thema Tod taucht auf und verschwindet wieder. Dazwischen angerissene Szenen: Es geht ums Unterwegssein und um schwierige Geldgeschäfte. |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 1 | 2 | 3 → | |||||||||
Gemobbt, gekündigt, abgefunden - Wie Unternehmen gegen Betriebsräte vorgehen |
|||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SWR 2 - Freitag, 24. Nov 2023 15:05, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||
Autor(en): | Sebastian Friedrich Nina Scholz | ||||||||
Produktion: | DLF/SWR 2023, 53 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||
Regie: | Beatrix Ackers | ||||||||
Ton und Technik: Eva PöppleinTon und Technik: Frank Klein | |||||||||
Inhaltsangabe: | Zwei Betriebsräten wird gekündigt. Davor gab es Konflikte mit dem Arbeitgeber. Es folgen zermürbende Prozesse am Arbeitsgericht. Ein Fall von Union Busting, also der gezielten und strategischen Behinderung von Gewerkschaften? Murat und Amin sind Betriebsräte in Berlin. Sie lieben ihren Job. Und sie wollen für ihre Kollegen einstehen. In der Corona-Zeit kommt es zu Auseinandersetzungen – ums Kurzarbeitergeld, Dienstpläne, die Reinigung von Toiletten. Die Konflikte werden beigelegt. Aber kurze Zeit später wird eine Filiale geschlossen und Murat und Amin erhalten die Kündigung. Weil sie Betriebsräte waren? Was ist dazwischen passiert? Dieses Feature versucht herauszufinden, wie Union Busting in Deutschland abläuft und warum Arbeitgeber mit Hilfe spezialisierter Anwaltskanzleien schwere Geschütze gegen einzelne Betriebsräte auffahren. Sebastian Friedrich und Nina Scholz begleiten Murat und Amin, sprechen mit Gewerkschaftern und einem Anwalt, der explizit nur Arbeitgeber vertritt. | ||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 2 | 3 | 4 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Königin von Lankwitz |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 3 - Freitag, 24. Nov 2023 19:04, (angekündigte Länge: 52:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Angela Lucke Max Urlacher | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | WDR 2021, 53 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Genre(s): | Krimi | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Thomas Leutzbach | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dramaturgie: Ulla IllerhausTechnische Realisation: Jan UllmannTechnische Realisation: Erik MichelsRegieassistenz: Dirk Leyers | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Zwei Frauen gründen Rache-Agentur Bea und Irene stehen nicht gerade auf der Sonnenseite des Lebens. Die eine ohne Job, die andere grad aus dem Knast entlassen. Aber genau deshalb kommt ihnen eine erfolgversprechende Idee. Irene hat ihren gewalttätigen Ehemann aus dem Weg geräumt und dafür ein paar Jahre hinter Gittern verbracht. Bea wurde als zu alt befunden und verlor ihre Anstellung als Dessous-Verkäuferin. Auf der Suche nach neuen Einkommenquellen stellen die Freundinnen fest, dass es unzählige Leidengenossinnen gibt, die sich nichts lieber wünschen, als: Rache. So gründen die beiden eine diskret handelnde und lukrative Rache-Agentur. Das geht solange gut, bis das Geschäftsmodell Konkurrenz bekommt - gnadenlose Konkurrenz. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 3 | 4 | 5 → | |||||
Du |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | NDR Schlager - Freitag, 24. Nov 2023 19:05, (angekündigte Länge: 55:00)
NDR 1 Welle Nord - Freitag, 24. Nov 2023 21:05, (angekündigte Länge: 55:00) | ||||
Autor(en): | Rudolf Beiswanger | ||||
Produktion: | RB/NDR 1974, 54 Min. (Stereo) - Bearbeitung Theater | ||||
Genre(s): | Mundarthörspiel (niederdeutsch) | ||||
Regie: | Walter Arthur Kreye | ||||
Bearbeitung: | Walter Arthur Kreye | ||||
Ton: Günter BeckerTechnik: Gisela KniemeyerRegieassistenz: Wolfgang Streng | |||||
Inhaltsangabe: | Rudolf Beiswangers Zweipersonenstück gehört zu den gelungensten Spielen der niederdeutschen Theaterliteratur. Sein Reiz beruht nicht auf einer dramatischen Handlung, sondern auf dem humorvollen Dialog zweier junger Menschen, die einander in einem halbverfallenen Haus begegnen und sich im buchstäblichen Sinne zusammenraufen. Die Geschichte spielt gegen Ende des 30-jährigen Krieges, und dass der Autor es 1940 geschrieben hat, hängt sicher mit der damaligen Situation zusammen. Aus heutiger Sicht aber wird deutlich, dass ihm weit mehr gelungen ist als ein zeitbedingtes Spiel über den Krieg. | ||||
Mitwirkende: |
| ||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 4 | 5 | 6 → | |||||||
Das geht ins Ohr! |
|||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | BR-Klassik - Freitag, 24. Nov 2023 19:05, (angekündigte Länge: 55:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||||||
Autor(en): | Julia Schölzel | ||||||
Auch unter dem Titel: | Wie die Erfindung des Radios das Musikleben vor 100 Jahren beeinflusste (Untertitel) | ||||||
Produktion: | BR 2023, 55 Min. (Stereo) - Feature | ||||||
Technik: Beatrix HenkelTechnik: Julia GrundnerTechnik: Wieland Schreiber | |||||||
Inhaltsangabe: | Am 29.Oktober 1923 wurde die erste Radiosendung übertragen und von der ersten Sekunde an spielte Musik eine große Rolle. So verschönerte ein Foxtrott die ersten Sendeminuten. Und je mehr die Reichweiten und Hörerzahlen stiegen, desto mehr wurden auch Musikerinnen und Musiker, Komponistinnen und Komponisten, Klangkörper und Ensembles auf das revolutionäre Medium aufmerksam. Hier schlummerte ein ungeheures Potenzial, ein neues Publikum anzusprechen, Konzerte und Opernaufführungen live in die Wohnzimmer zu bringen und neue Formate zu entwickeln. Der radiophone Dreiklang Unterhaltung - Bildung - Information beflügelte das Musikleben. Julia Schölzel streift in "KlassikPlus" durch die Anfangsjahre der Radiomusik - mit historischen Aufnahmen, in denen es verheißungsvoll rauscht und knistert. | ||||||
Mitwirkende: |
| ||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 5 | 6 | 7 → | |||||||||||||||||
Grauen 31:Der Spiegel |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SRF 1 - Freitag, 24. Nov 2023 20:03, (angekündigte Länge: 20:00)
[mp3-Stream]
[aac-Stream]
| ||||||||||||||||
Autor(en): | Sunil Mann | ||||||||||||||||
Produktion: | SRF 2023, 20 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||
Regie: | Martin Bezzola | ||||||||||||||||
Tontechnik: Björn MüllerDramaturgie: Nora OsagiobareDramaturgie: Wolfram HöllDramaturgie: Simone Karpf | |||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Steffi und Fabi machen Ferien in Sevilla. Doch ihr Ferienhaus scheint ein Eigenleben zu führen und macht der Entspannung einen Strich durch die Rechnung. Vor allem der Spiegel treibt ein perfides Spiel mit den Gästen ... | ||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 6 | 7 | 8 → | |||||||||||||||||
Grauen 32:Mardi Gras |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SRF 2 - Freitag, 24. Nov 2023 20:03, (angekündigte Länge: 20:00)
[mp3-Stream]
[aac-Stream]
| ||||||||||||||||
Autor(en): | Nora Osagiobare | ||||||||||||||||
Produktion: | SRF 2023, 17 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||
Regie: | Martin Bezzola | ||||||||||||||||
Tontechnik: Björn MüllerDramaturgie: Simone KarpfDramaturgie: Wolfram Höll | |||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Zoey wird von einer alten Geschichte aus Amerika heimgesucht. Als Jugendliche verbringt sie mit zwei Klassenkameradinnen den Karnevalsfeiertag in den Südstaaten – bei einer Familie mit zweifelhafter Vergangenheit ... | ||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 7 | 8 | 9 → | |||||||
Im Rhythmus des Regenwaldes - Leben und Überleben eines Yanomami-Dorfes |
|||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | DLF - Freitag, 24. Nov 2023 20:05, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||
Autor(en): | Tina Uebel | ||||||
Produktion: | DLF 2023, 49 Min. (Stereo) - Feature | ||||||
Regie: | Matthias Kapohl | ||||||
Ton und Technik: Thomas WiddigTon und Technik: Oliver Dannert | |||||||
Inhaltsangabe: | Fernab der Zivilisation führt ein Yanomami-Dorf im venezolanischen Regenwald ein archaisches Leben, als Jäger und Sammler – sowie als Touristikunternehmer in minimalem Stil. Die Yanomami, das größte indigene Volk des Amazonasgebietes, sind nicht nur durch Abholzung und illegale Goldgräber existenziell bedroht, sondern auch durch eingeschleppte Krankheiten – so wütete die Malaria im Winter 2022/23 verheerend. Die Menschen des Dorfes verteidigen ihre traditionelle Lebensweise: Subsistenzlandwirtschaft, Jagd mit Pfeil und Bogen, Fischfang; sie vertrauen auf Schutz durch ihre Schamanen – was nicht heißt, dass sie auf moderne Medizin und Gebrauchsgegenstände wie Macheten verzichten könnten oder wollten. Eine Art Minimaltourismus sichert ihnen dabei die Existenz. Zweimal besucht die Autorin das Dorf, führt Gespräche über Geister und Goldsucher, Vergangenheit und Zukunft dieses beeindruckenden Volkes. | ||||||
Mitwirkende: |
| ||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 8 | 9 | 10 → | |
Schlafen? Nö! |
|
---|---|
Sendetermine: | BR 2 - Freitag, 24. Nov 2023 20:05, (angekündigte Länge: 300:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
WDR 5 - Freitag, 24. Nov 2023 20:05, (angekündigte Länge: 300:00)
HR 2 - Freitag, 24. Nov 2023 20:05, (angekündigte Länge: 300:00) SWR 2 - Freitag, 24. Nov 2023 20:05, (angekündigte Länge: 300:00) RBB Kultur - Freitag, 24. Nov 2023 20:05, (angekündigte Länge: 300:00) |
Autor(en): | Nina Heuser |
Auch unter dem Titel: | Die ARD-Kinderradionacht lauscht ins Dunkle (Untertitel) |
Produktion: | BR/HR/MDR/NDR/RB/RBB/SR/SWR/WDR 2023, 295 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. |
Genre(s): | Kinderhörspiel |
Inhaltsangabe: | Die spannendste Zeit des Tages beginnt mit dem Sonnenuntergang! Da verwandelt sich unsere vertraute Umgebung in eine geheimnisvolle und faszinierende Welt. Am Himmel leuchten unzählige Sterne und im Wald werden nachtaktive Tiere wie Fuchs, Fledermaus und Eule wach. Die Nacht bringt aber auch unheimliche Gestalten hervor: Gespenster, Vampire, Werwölfe - sie alle lieben die Dunkelheit! Also, unbedingt wachbleiben! Wir kitzeln das Monster unterm Bett und schwenken die Taschenlampen. Am Freitag, dem 24. November 2023 von 20.05 bis 01.00 Uhr, heißt es deutschlandweit im Radio: "Schlafen? Nö! Die ARD-Kinderradionacht lauscht ins Dunkle". Fünf Stunden lang erforschen wir gemeinsam, was sonst in der Nacht verborgen bleibt. Moderatorin Nina Heuser und die ARD-Kinder radio-Redaktionen laden euch ein, dabei zu sein: Verwandelt euer Kinder- und Klassenzimmer, die Bibliothek oder den Verein in ein gemütliches Nachtlager und feiert eure Wachbleibeparty. Lauscht, spielt, malt und habt Spaß, wenn es lustig und gruselig wird in Geschichten, Hörspielen, Reportagen, Songs und Comedys. Bereits vor der traumhaften ARD-Kinderradionacht startet der Vorfreudewettbewerb auf www.kinderradionacht.de. Dort findet ihr auch das Mitmachheft mit dem Song und lauter Ideen für eine tolle Hörparty. Dabei sein ist ganz einfach: per UKW, DAB+, Web, Stream in der ARD Audiothek oder eurem Sprachassistenten. Schreibt ins Online-Gästebuch, schickt uns Fotos und erzählt Nina am Telefon, mit welchen Nachtgestalten ihr zusammen feiert. Licht aus! Radio an! |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 9 | 10 | 11 → | |||||
Du |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | NDR Schlager - Freitag, 24. Nov 2023 19:05, (angekündigte Länge: 55:00)
NDR 1 Welle Nord - Freitag, 24. Nov 2023 21:05, (angekündigte Länge: 55:00) | ||||
Autor(en): | Rudolf Beiswanger | ||||
Produktion: | RB/NDR 1974, 54 Min. (Stereo) - Bearbeitung Theater | ||||
Genre(s): | Mundarthörspiel (niederdeutsch) | ||||
Regie: | Walter Arthur Kreye | ||||
Bearbeitung: | Walter Arthur Kreye | ||||
Ton: Günter BeckerTechnik: Gisela KniemeyerRegieassistenz: Wolfgang Streng | |||||
Inhaltsangabe: | Rudolf Beiswangers Zweipersonenstück gehört zu den gelungensten Spielen der niederdeutschen Theaterliteratur. Sein Reiz beruht nicht auf einer dramatischen Handlung, sondern auf dem humorvollen Dialog zweier junger Menschen, die einander in einem halbverfallenen Haus begegnen und sich im buchstäblichen Sinne zusammenraufen. Die Geschichte spielt gegen Ende des 30-jährigen Krieges, und dass der Autor es 1940 geschrieben hat, hängt sicher mit der damaligen Situation zusammen. Aus heutiger Sicht aber wird deutlich, dass ihm weit mehr gelungen ist als ein zeitbedingtes Spiel über den Krieg. | ||||
Mitwirkende: |
| ||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 10 | 11 | | |||||||
Bürde oder Würde? |
|||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | DLR - Samstag, 25. Nov 2023 00:05 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 170:00)
| ||||||
Autor(en): | Margot Litten | ||||||
Auch unter dem Titel: | Eine Lange Nacht über das Altern (Untertitel) | ||||||
Produktion: | DLF/DLR 2023, 164 Min. (Stereo) - Feature | ||||||
Regie: | Margot Litten | ||||||
Ton und Technik: Helge Schwarz | |||||||
Inhaltsangabe: | Bürde oder Würde – schon in der Antike war man uneins darüber. „Fluch dem Alter“ stöhnte Euripides, während Cicero die geschenkten Jahre als „größte Freude“ pries. Bei rund 30 Jahren lag die Lebenserwartung damals, seitdem hat sie sich mehr als verdoppelt. Die Ambivalenz jedoch ist geblieben: Alt werden will jeder, alt sein keiner ... Ab wann ist der Mensch eigentlich alt? Man sagt ja, die heutigen Fünfziger seien die neuen Vierziger, und die Sechziger die neuen Fünfziger ... Das Alter ist freilich nicht nur ein biologischer Prozess, sondern auch kulturell definiert. Entsprechend unterschiedlich wird es gemessen – nach Jahren, Fähigkeiten oder dem sozialen Status. Das Streben nach Jugend und Schönheit dagegen ist in den meisten Kulturen präsent. Nicht umsonst boomt die anti-aging Industrie weltweit. In dieser Langen Nacht geht es um die verschiedenen Facetten des Alterns: um das Älterwerden in einzelnen Ländern und Kulturen, um den Stand der Alternsforschung, um Generationenkonflikte, Verluste und Gewinne, und vor allem auch um die Möglichkeiten, die jeder einzelne Mensch hat, dem Leben nicht nur mehr Jahre zu geben, sondern den Jahren mehr Leben. | ||||||
Mitwirkende: |
| ||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
11 Datensätze gefunden in 0.0051751136779785 Sekunden