HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Die ARD-Hörspieltage 2023 im ZKM-Karlsruhe finden vom 10. bis 12. November statt.

Mehr dazu unter:

www.swr.de/swr2/hoerspiel/ard-hoerspieltage/index.html

gestern | heute | morgen | 13. Dez | 14. Dez | 15. Dez | 16. Dez | 17. Dez | 18. Dez |

Clubs versus Autobahn

Sendetermine: RBB Kultur - Mittwoch, 22. Nov 2023 19:00 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 60:00)
Autor(en): Christoph Schrag
Hendrik Schröder
Auch unter dem Titel: Ist das About Blank noch zu retten? (Untertitel)
Produktion: rbb 2023, 29 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Oliver Martin
Inhaltsangabe: Viele Clubs am Berliner Ostkreuz bangen gerade um ihre Standorte, auch das About Blank. Eine Autobahn soll genau an dieser Stelle gebaut werden. Deshalb steht die Frage im Raum: Was ist wichtiger – Clubkultur oder die Autobahn A100?
Die Berliner CDU wünscht sich eine Weiterführung der Stadtautobahn bis nach Lichtenberg und verspricht sich davon eine Entlastung des Innenstadtverkehrs. Diese Pläne würden bedeuten, dass etwa zwanzig Clubs, einige Bars und zwei Jugendzentren ihre aktuellen Standorte verlassen müssten.
Wie kämpfen Clubs wie das About Blank oder die Wilde Renate gegen die Baupläne? Und wie stehen die Chancen, dass sie gemeinsam mit der Politik zu einer Einigung kommen?
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Dickie Dick Dickens 23:

Mit allen Wassern gewaschen

Sendetermine: BR 2 - Mittwoch, 22. Nov 2023 20:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Alexandra Becker
Rolf Becker
Produktion: BR 1959, 31 Min. (Mono) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Krimi
Regie: Walter Netzsch
Komponist(en): Walter Popper
Inhaltsangabe: Dickie Dick Dickens will gerade die Tür zu einem Zimmer in der Pension von Mammy Tobo Dutch in der Morrisroad Nr. 15 öffnen, als plötzlich Josua Benedikt Streubenguss auftaucht und erzählt, daß bei ihm ein gewisser Snipper Jonas aufgetaucht sei, der in der Morrisroad wohne und ihm eine größere Menge Gold zum Kauf anbieten könnte. Warum tut Snipper Jonas das, wo er doch weiß, daß der gute Josua Benedikt mit Dickie Dick Dickens bekannt ist?
Mitwirkende:
Mitwirkende siehe Dickie Dick Dickens Teil 1
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Nur eine Ohrfeige

Sendetermine: NDR Kultur - Mittwoch, 22. Nov 2023 20:05 Teil 3/8 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
NDR Kultur - Mittwoch, 22. Nov 2023 21:05 Teil 4/8 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Christos Tsiolkas
Auch unter dem Titel: Hector (1. Teil)
Anouk (2. Teil)
Harry (3. Teil)
Connie (4. Teil)
Rosie (5. Teil)
Aisha (6. Teil)
Manolis (7. Teil)
Richie (8. Teil)
Produktion: NDR 2023, 348 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regie: Elisabeth Weilenmann
Bearbeitung: Elisabeth Weilenmann
Komponist(en): Daniel Pabst
Dramaturgie: Susanne Hoffmann
Regieassistenz: Magdalena Burghart
Besetzung: Dagmar Titz
Besetzung: Marc Zippel
Aufnahme: Jan Merget
Aufnahme: Christian Alpen
Aufnahme: Angelika Körber
Schnitt: Elisabeth Weilenmann
Übersetzung: Nicolai von Schweder-Schreiner
Inhaltsangabe: Ein australisches Barbecue im Freundes- und Familienkreis. Zivilisierte Mittelstandsbürger: Ärzte, Unternehmer, Kreative, Migranten, alles wunderbar bunt, divers und liberal. Als der dreijährige, antiautoritär erzogene Hugo mit einer Schaufel gegen den kleinen Sohn von Harry ausholt, rutscht diesem die Hand aus. Die Angelegenheit eskaliert zu einem großformatigen Drama samt Polizei und Gerichtsverfahren.
Mitwirkende:
Erzählerin Hanna Hilsdorf
Hector Max Simonischek
Anouk Maja Schöne
Aisha Jessica McIntyre
Rosie Birte Schnöink
Harry Hannes Wegener
Gary Paul Schröder
Connie Cennet Rüya Voß
Jenna Pauline Rénevier
Tina Leonie Landa
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Nur eine Ohrfeige

Sendetermine: NDR Kultur - Mittwoch, 22. Nov 2023 20:05 Teil 3/8 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
NDR Kultur - Mittwoch, 22. Nov 2023 21:05 Teil 4/8 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Christos Tsiolkas
Auch unter dem Titel: Hector (1. Teil)
Anouk (2. Teil)
Harry (3. Teil)
Connie (4. Teil)
Rosie (5. Teil)
Aisha (6. Teil)
Manolis (7. Teil)
Richie (8. Teil)
Produktion: NDR 2023, 348 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regie: Elisabeth Weilenmann
Bearbeitung: Elisabeth Weilenmann
Komponist(en): Daniel Pabst
Dramaturgie: Susanne Hoffmann
Regieassistenz: Magdalena Burghart
Besetzung: Dagmar Titz
Besetzung: Marc Zippel
Aufnahme: Jan Merget
Aufnahme: Christian Alpen
Aufnahme: Angelika Körber
Schnitt: Elisabeth Weilenmann
Übersetzung: Nicolai von Schweder-Schreiner
Inhaltsangabe: Ein australisches Barbecue im Freundes- und Familienkreis. Zivilisierte Mittelstandsbürger: Ärzte, Unternehmer, Kreative, Migranten, alles wunderbar bunt, divers und liberal. Als der dreijährige, antiautoritär erzogene Hugo mit einer Schaufel gegen den kleinen Sohn von Harry ausholt, rutscht diesem die Hand aus. Die Angelegenheit eskaliert zu einem großformatigen Drama samt Polizei und Gerichtsverfahren.
Mitwirkende:
Erzählerin Hanna Hilsdorf
Hector Max Simonischek
Anouk Maja Schöne
Aisha Jessica McIntyre
Rosie Birte Schnöink
Harry Hannes Wegener
Gary Paul Schröder
Connie Cennet Rüya Voß
Jenna Pauline Rénevier
Tina Leonie Landa
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Wirtschaftskomödie

Sendetermine: DLR - Mittwoch, 22. Nov 2023 22:03 Teil 4/6, (angekündigte Länge: 57:00)
Autor(en): Elfriede Jelinek
Auch unter dem Titel: Die Kontrakte des Kaufmanns (Untertitel)
Produktion: BR/DKultur 2015, 321 Min. (Stereo) - Bearbeitung Theater
Regie: Leonhard Koppelmann
Ton und Technik: Josuel Theegarten
Ton und Technik: Susanne Herzig
Regieassistenz: Stefanie Ramb
Inhaltsangabe: Das Verhältnis ihrer Texte zur Wirklichkeit sei ein kontinuierliches aber undurchschaubares, äußerte Elfriede Jelinek in einem Interview. Die Wirklichkeit sei ein Tier, das immer neben dem Geschriebenen her laufe, es beißen oder sich von ihm streicheln lassen könne. Was davon eintritt, ist nicht planbar. Mit Die Kontrakte des Kaufmanns von 2009 lässt sich die Autorin besonders intensiv auf dieses Verhältnis ein, indem sie das Stück zur Wirtschaftskrise fortschreibt. Noch 2009 entsteht Schlechte Nachrede: Und jetzt? als Epilog zu Die Kontrakte des Kaufmanns. Das dreiaktige Stück Aber sicher! aus dem gleichen Jahr ist eine Fortsetzung. Schließlich bezeichnet Jelinek 2014 den bislang nicht aufgeführten Text Warnung an Griechenland vor der Freiheit als Zusatz zu Die Kontrakte des Kaufmanns. In all diesen Texten zur ökonomischen Krise, die Jelinek im Hörspielprojekt unter dem Titel Wirtschaftskomödie zusammenfasst, manifestiert sich ihr system- und sprachkritisches Anschreiben gegen den Kapitalismus. Die Stücke enthüllen die Krise einer Gesellschaft, die sich in ein System von Gier, Geld und Schuld verstrickt hat und dies nicht sehen will.
Ausgangspunkt von Die Kontrakte des Kaufmanns bilden die Skandale um die österreichische Meinl Bank und die österreichische Gewerkschaftsbank BAWAG. 2007 verlieren Kleinanleger durch fragwürdige Finanzgeschäfte dieser Banken einen großen Teil ihres Vermögens. So konkret diese Vorgänge in Jelineks Stück hinein spielen, wie etwa auch der Fall eines österreichischen Familienvaters, der wegen seiner massiven Verschuldung fünf Familienmitglieder erschlug, so chiffriert und überformt werden sie zugleich im literarischen und sprachlichen Verfahren der Autorin. Wirtschaftskomödie entlarvt die Mechanismen der Gier, der Gewinnorientierung und der Verblendung, in die sich Kleinanleger genauso verstricken wie Banker. Es verdeutlicht den virtuellen Charakter des Marktes, in dem Wertschöpfung und der Ursprung von Reichtum oder Produktivität von Arbeit relativ werden und das Sprechen darüber hohl. Zudem vermittelt sich die quasireligiöse Aufladung ökonomischer Zusammenhänge, die nicht mehr durchdrungen, geschweige denn hinterfragt werden.
Dabei erweisen sich die für Jelineks Schreiben typischen Sprachspiele als wiederholende Praxis dessen, was in der Wirtschaft passiert, nämlich als Schöpfungsakte aus dem Nichts: "Nur die Sprache, das verlogenste und gleichzeitig unbestechlichste Mittel im menschlichen Zahlungsverkehr (und sie kostet nichts! Wir alle haben sie!) kann das irgendwie fassen und darstellen, weil sie diese Differenz zwischen Wirklichkeit und Wirklichkeit überspringen kann, also letztlich das Nichts, denn wir sind alle Spielmaterial, Jetons, die aber niemand einwechseln will. Auch die Autorin fällt jedes Mal wieder auf sie rein, sie hat einen Vertrag mit der Sprache abgeschlossen, weiß aber nicht mehr, was sie da überhaupt unterschrieben hat." (Elfriede Jelinek)
Mitwirkende:
Hans Kremer
Wolfgang Pregler
Wiebke Puls
Götz Schulte
Johannes Silberschneider
Links: Externer Link Homepage Elfriede Jelinek
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

5 Datensätze gefunden in 0.0050830841064453 Sekunden



gestern | heute | morgen | 13. Dez | 14. Dez | 15. Dez | 16. Dez | 17. Dez | 18. Dez |