| 1 | 2 → | |||||
Man kann ein Leben auch über den Raum aufblättern |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | ORF Ö1 - Dienstag, 21. Nov 2023 16:05, (angekündigte Länge: 40:00)
| ||||
Autor(en): | Matthias Haydn | ||||
Auch unter dem Titel: | Porträt einer Altorientalistin, Gewichtheberin und Schriftstellerin Gwendolyn Leick (Untertitel) | ||||
Produktion: | ORF 2022, 39 Min. (Stereo) - Feature | ||||
Tonmeister: Milos Ikic | |||||
Inhaltsangabe: | Gelesen und geschrieben hat Gwendolyn Leick solange sie sich erinnern kann. Als Alt-Orientalistin machte sie sich einen Namen - ihre Promotion verfasste sie über babylonische Flüche, ihre enzyklopädischen Wörterbücher über den historischen Nahen Osten gelten als Standardwerke. Aufgewachsen ist Gwendolyn Leick (Jahrgang 1951) in der Obersteiermark und in Graz. Nach ihrem Universitätsabschluss zog es sie immer wieder nach London, allerdings nur vordergründig um hier wissenschaftlich zu arbeiten, sondern um das bunte und wilde Leben der wohl aufregendsten Metropole der 1970er Jahren auszukosten, wie sie sagt. 1975 verlegte sie ihren Wohnsitz endgültig in die britische Hauptstadt, seit damals fühlt sie sich dort mehr zu Hause als in Österreich. Im Alter von 52 Jahren begann Leick mit dem Gewichtheben - zufällig, betont sie. Dennoch entwickelte die zierliche Frau Leidenschaft und Ehrgeiz für den Sport, die trieben sie bis hin zum Gewinn von nationalen wie internationalen Meisterschaften. Das Gewichtheben linderte jedoch auch die Symptome der schweren Krankheit, an der Gwendolyn Leick leidet. 2021 veröffentlichte sie ihr erstes literarisches Werk. In 'Franckstraße 31' beschreibt sie präzise und ruhig das Haus ihrer Jugend in Graz und die Bewohner, die es damals belebten. Sie selbst wohnte mit ihrer Mutter und ihren Geschwistern in einer Wohnung im ersten Stock des Zinshauses. Gwendolyn Leick portraitiert das Mietshaus in 22 Kapiteln. Sie führt darin vom Kohlenkeller bis hinauf in den Dachstuhl. Detailliert beschreibt sie ihr eigenes Erwachsenwerden ebenso wie sie die architektonischen Details des Hauses und hält die Eigenheiten und Psychogramme der Bewohner fest. | ||||
Mitwirkende: |
| ||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 1 | 2 | 3 → | |||||||||
Gemobbt, gekündigt, abgefunden - Wie Unternehmen gegen Betriebsräte vorgehen |
|||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | DLF - Dienstag, 21. Nov 2023 19:15 (gekürzt) , (angekündigte Länge: 45:00)
| ||||||||
Autor(en): | Sebastian Friedrich Nina Scholz | ||||||||
Produktion: | DLF/SWR 2023, 53 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||
Regie: | Beatrix Ackers | ||||||||
Ton und Technik: Eva PöppleinTon und Technik: Frank Klein | |||||||||
Inhaltsangabe: | Zwei Betriebsräten wird gekündigt. Davor gab es Konflikte mit dem Arbeitgeber. Es folgen zermürbende Prozesse am Arbeitsgericht. Ein Fall von Union Busting, also der gezielten und strategischen Behinderung von Gewerkschaften? Murat und Amin sind Betriebsräte in Berlin. Sie lieben ihren Job. Und sie wollen für ihre Kollegen einstehen. In der Corona-Zeit kommt es zu Auseinandersetzungen – ums Kurzarbeitergeld, Dienstpläne, die Reinigung von Toiletten. Die Konflikte werden beigelegt. Aber kurze Zeit später wird eine Filiale geschlossen und Murat und Amin erhalten die Kündigung. Weil sie Betriebsräte waren? Was ist dazwischen passiert? Dieses Feature versucht herauszufinden, wie Union Busting in Deutschland abläuft und warum Arbeitgeber mit Hilfe spezialisierter Anwaltskanzleien schwere Geschütze gegen einzelne Betriebsräte auffahren. Sebastian Friedrich und Nina Scholz begleiten Murat und Amin, sprechen mit Gewerkschaftern und einem Anwalt, der explizit nur Arbeitgeber vertritt. | ||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 2 | 3 | 4 → | |||||
Mein Pakt mit den Pillen |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | NDR Kultur - Dienstag, 21. Nov 2023 20:05, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||
Autor(en): | Inge Braun | ||||
Auch unter dem Titel: | Die Sache mit den Antidepressiva (Untertitel) | ||||
Produktion: | SWR 2023, 54 Min. (Stereo) - Feature | ||||
Regie: | Ulrich Lampen | ||||
Ton und Technik: Hermann LeppichTon und Technik: Andrea GressTon und Technik: Daniel Sänger | |||||
Inhaltsangabe: | Irgendwann hat auch sie zu den Antidepressiva gegriffen. Wie nach einem Strohhalm gegen Schmerzen und Schwermut. Jetzt traut sich die Autorin nicht mehr das Zeug abzusetzen. Aus Angst dann durchzudrehen. Doch wie kommt man wieder von den Pillen los? Und was passiert, wenn diese Psychopharmaka wie bei so vielen zur Dauermedikation werden? Das Feature nimmt die Gruppe der Antidepressiva unter die Lupe und taucht ein in die Seelenlage von Betroffenen. Auf der Suche nach Aufklärung wird die ganze Geschichte vom Fluch und Segen der Antidepressiva mit all ihren Mythen und Marketingversprechen erzählt. | ||||
Mitwirkende: |
| ||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 3 | 4 | 5 → | |||||
Der Herbst der R.L. |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | DLF - Dienstag, 21. Nov 2023 20:10, (angekündigte Länge: 49:28)
| ||||
Autor(en): | Alfred Döblin | ||||
Auch unter dem Titel: | November 1918 (Roman) | ||||
Produktion: | DLR/SWR 1999, 50 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||
Genre(s): | Biographie | ||||
Regie: | Ulrich Gerhardt | ||||
Bearbeitung: | Lothar Trolle | ||||
Ton und Technik: Karl-Heinz StevensTon und Technik: Angelika BruchhausRegieassistenz: Heike Tauch | |||||
Inhaltsangabe: | "Unter den Bedingungen von Sprachlosigkeit und Abwesenheit von Liebe lebt Rosa Luxemburg die Ausnahme: sie behauptet den Dialog, verweigert sich dem Rückzug (ins Private), nimmt Solidarität wahr (als Versuch, die Möglichkeiten des Menschen zu erweitern) und trägt die Konsequenzen ihrer Haltung." - "...Die eigentliche Frage des Stücks ist doch, was es bedeutet, die heutige Zeit mit der alten Sprache Döblins zu fassen. Wenn das nämlich gelingt, muß man daraus auch die Schlüsse ziehen: es hat sich nichts verändert. Das Gefühl des Stillstandes fasziniert uns. Wir selbst haben nie etwas anderes erlebt als nachrevolutionäre Zeiten... Ich habe dann angefangen, Wegbeschreibungen, städtische Details und heutige Situationen einzufügen. Die Spannung bestimmter Szenen und Situationen kommt erst in der Verschiebung der Perspektive durch ein heutiges Detail..." - "Ort der Handlung ist Berlin, hier, wo eine Gegenwart zurückkehrt zu ihrer Vergangenheit, dreht sich ein Totentanz (FINDET ER EINMAL STATT; DER AUFSTAND DER TOTEN? BZW. NIMM DICH IN ACHT, NIMM DICH IN ACHT, DIESES GESCHIEHT AUCH DIR...) der andauert, solange diese Gegenwart keine Zukunft findet..." (Lothar Trolle) - Trolle schrieb sein Hörspiel nach Motiven des vierten Bandes "November 1918" von Alfred Döblin: "Karl und Rosa". | ||||
Mitwirkende: |
| ||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 4 | 5 | | |||||
Accounts and Accountability |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | DLR - Dienstag, 21. Nov 2023 22:05 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||
Autor(en): | Jess Shane | ||||
Auch unter dem Titel: | Über den Markt für persönliche Geschichten (Untertitel) | ||||
Produktion: | BBC 2022, 55 Min. (Stereo) - Feature | ||||
Sprache: | Deutsch/Englisch | ||||
Bearbeitung: | Ingo Kottkamp | ||||
Komponist(en): | Eliza Niemi | ||||
Aufnahme: Fivel RothbergTon: Thomas Monnerjahn | |||||
Inhaltsangabe: | Beim Casting: Eine Dokumentarfilmerin sucht persönliche Geschichten für ihr nächstes Projekt. Wie auf einem Marktplatz werden ihr intime Schicksale angepriesen. Ein Feature über die Ethik des Handels mit wahren Geschichten. Die Kameras sind bereit. Die Ansteckmikrofone sind angebracht. Eine Person nach der anderen stellt sich der Befragung, den ganzen Tag lang. Sie alle haben auf eine Anzeige reagiert: Willst du der Star eines Dokumentarfilms sein, mit deiner ganz persönlichen Geschichte? Es ist eine Casting-Situation, doch sie verläuft anders als erwartet. Jess Shane, Initiatorin des Castings und Autorin des Features, verwickelt die Bewerber in Fragen: Warum bist du hier? Was erhoffst du dir? Was wird aus deiner Geschichte, wenn ich sie erzähle? „Accounts and Accountability“ ist eine Produktion von Falling Tree für BBC Radio 4. In der deutschen Bearbeitung kommen anschließend Featuremacher*innen zu Wort, die persönliche Geschichten anderer Menschen in Sendungen und Podcasts unseres Programms erzählen. Wie gehen sie damit um, dass darin Geschichten zur Handelsware werden? | ||||
Mitwirkende: |
| ||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
5 Datensätze gefunden in 0.003680944442749 Sekunden