| 1 | 2 → | |||||
Ein Häuschen im Grünen |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SRF 1 - Montag, 20. Nov 2023 14:00, (angekündigte Länge: 41:00)
[mp3-Stream]
[aac-Stream]
| ||||
Autor(en): | André Baur | ||||
Produktion: | DRS 1982, 42 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||
Genre(s): | Krimi | ||||
Regie: | Charles Benoit | ||||
Technik: Helmut Dimmig | |||||
Inhaltsangabe: | Mancher träumt von einem Häuschen im Grünen – so auch der gleichermassen überraschende wie seltsame Gast von Armin Franke. Ein Leben lang hat er sich so ein wunderschönes Häuschen gewünscht, und nun sieht er sich fast am Ziel seiner Träume. Aber warum kommt er damit gerade zu Franke? Die beiden Männer haben keinerlei Verbindung miteinander. Immerhin kommt der ungebetene Gast gerade frisch aus dem Gefängnis, und Franke ist ein unbescholtener, gutsituierter Bürger. Oder? Ein Katz-und-Maus-Spiel bahnt sich an, bei dem nicht immer klar ist, wer hier Jäger und wer Beute ist … Ein spannendes Dialoghörspiel, in dem die Hörspielroutiniers Siegfried Meisner und Hans Helmut Dickow zum Schlagabtausch aufeinandertreffen. André Baur, geboren 1925, eigentlich gelernter Drogist, war Autor verschiedener Theaterstücke. Für SRF hat er Hörspiele und zahlreiche Satiren gemacht. | ||||
Mitwirkende: |
| ||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 1 | 2 | 3 → | |||||||||||||
Banksy |
|||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | RBB Kultur - Montag, 20. Nov 2023 19:00 Teil 6/9, (angekündigte Länge: 60:00)
| ||||||||||||
Autor(en): | Ortrun Schütz | ||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Bristol - Die Herkunft (1. Teil) Kriminelle Vergangenheit (2. Teil) Banksys Aufstieg (3. Teil) King Robbo und der Graffiti-Krieg (4. Teil) Kunstraub, Brangelina und der Elefant (5. Teil) Rache an der Kunstwelt (6. Teil) New York: PR und Charity (7. Teil) Das Hotel in Bethlehem (8. Teil) Die Ukraine und der Schredder (9. Teil) Rebellion oder Kitsch? (Untertitel) | ||||||||||||
Produktion: | RBB 2023, 319 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||||||
Regie: | Giuseppe Majo | ||||||||||||
Technische Realisation: Nikolaus LöweTechnische Realisation: Martin ScholzSound-Design: Giuseppe Majo | |||||||||||||
Inhaltsangabe: | Wer ist Banksy? Mit spektakulären Aktionen sorgt der anonyme Street Art Künstler weltweit immer wieder für Aufmerksamkeit. Seine Schablonen-Graffitis zieren Hauswände und öffentliche Gebäude, Kaffeetassen und T-Shirts und erzielen bei Auktionen Rekordsummen. Banksy ist eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der internationalen Kunstszene. Und dennoch ist wenig über ihn bekannt. Viele Mythen ranken sich um seine Identität. Die Hörfunkautorin Ortrun Schütz hat die Spur aufgenommen, reist nach Bristol und trifft dort Künstler die Banksy kennen und sie sprach in Berlin mit einer Frau, die Banksy persönlich getroffen hat, die weiß, wie er aussieht, die ihn beschreiben kann. | ||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 2 | 3 | 4 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Marei |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | BR 2 - Montag, 20. Nov 2023 20:05 Teil 3/8, (angekündigte Länge: 30:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
BR 2 - Montag, 20. Nov 2023 20:30 Teil 4/8, (angekündigte Länge: 30:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Andi Unger | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Der geerbte Hahn (1. Teil) Das Schmuserbuch (2. Teil) Im siebeneinhalbten Himmel (3. Teil) Draußen in München (4. Teil) Doppelmoral hält besser (5. Teil) Leine geben (6. Teil) Lieben Mögen (7. Teil) Türen schließen selbsttätig (8. Teil) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | BR 2023, 224 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Stefanie Ramb | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Maxi Pongratz | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ton und Technik: Jan PiepenstockTon und Technik: Susanne HerzigRegieassistenz: Jakob RothRegieassistenz: Pauline SeiberlichDramaturgie: Katja Huber | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Hundsgemein elendig fühlt sich die Marei, und außerdem betrogen. Und zwar von der eigenen Oma, die einfach gestorben ist, bevor Marei sich von ihr verabschieden konnte. Doch anstatt ihre Enkelin in Ruhe ein schlechtes Gewissen haben zu lassen, weil die sich jahrelang nicht hat blicken lassen, lockt die Oma sie posthum zurück in die alte Heimat, ins niederbayerische Dorf Hiesing. Und zwar, indem sie ihrer Enkelin den "Hahn" vererbt, das Wirtshaus, die Mitte von Hiesing. Außerdem verfügt sie, dass Marei in ihre ziemlich großen Fußstapfen als Schmuserin tritt. Also belebt die Marei die Schmuserei wieder: Wie einst die Oma und die Uroma verkuppelt sie Menschen im heiratsfähigen und schon nicht mehr ganz so heiratsfähigen Alter, organisiert sich und dem Dorf damit lukrative Hochzeiten im "Hahn" und lässt dabei auch in eigener Sache nicht allzu viel anbrennen. Doch wer, wie Marei, die Vergangenheit so lange hat ruhen lassen, wird irgendwann von ihr eingeholt. Und dabei spielt nicht nur die Oma eine Rolle, die ihre Enkelin von oben her zu lenken versucht, sondern auch Bürgermeister Rochus Gwandt sowie alte und neue Bekannte, die immer wieder zur Lagebesprechung im Wirtshaus zusammenkommen. So lenkt die Marei die Liebe. Und die Liebe lenkt die Marei. Nur nicht in dieselbe Richtung. Mühelos stellen Marei, dargestellt von Mira Mazumdar, und ihre gerade verstorbene Großmutter (Michaela May) eine Standleitung zwischen Diesseits und Jenseits her: Dass der Tod zum Leben gehört, geschenkt. Genauso wie das Lachen. Folge 1 - Der geerbte Hahn Marei Anegger ist wieder einmal zu spät: zu spät, um sich von der geliebten Oma zu verabschieden, und jetzt sogar zu spät zur Beerdigung. Schuld sind der Schaffner, die Rapsblüte sowie die ganze Welt, die sich gegen sie verschworen hat. Inklusive der Oma. Denn die hat der Marei ohne ihr Wissen den "Hahn" vermacht, Wirtschaft und Mittelpunkt von Hiesing - ein Dorf, in das die Marei nie, nie, nie mehr zurückwollte, eigentlich. Folge 2 - Das Schmuserbuch Marei will auf keinen Fall Wirtin im "Hahn" werden. Aber weil die Dorfhonoratioren das auch nicht wollen, wird sie trotzig. Und neugierig. Denn die listige Oma hat ihrer Enkelin nicht nur den Hahn überschrieben, sondern auch eine wichtige Einkommensquelle: die Schmuserei. Von weither kamen einst die Eltern lediger Kinder, um mit Omas Hilfe einen standesgemäßen Ehepartner zu finden. Wenn das klappte, fand die Hochzeit im "Hahn" statt. Wäre doch gelacht, denkt sich Marei, wenn sie das nicht auch könnte: schmusen. Schon sitzt ihr erster Fall in der Wirtsstubn. Folge 3 - Im siebeneinhalbten Himmel Der Schweiger hat sein Herz verloren. An die Anni vom Baumarkt. Die Marei tut, was sie kann, aber reicht das? Derweil verheddert sich Bürgermeister Rochus Gwandt in seiner Wahlkampfrede. Wieder soll's die Marei richten. Und im Freibad, wo Bademeister Roland unter seiner Verantwortung als Weiberheld leidet, kommt endlich auch die Marei einmal auf ihre Kosten. Folge 4 - Draußen in München Als junge Großbäuerin hat die Fürholzer Theresia eine Schmuserin überhaupt nicht nötig. Glaubt sie. Allein, sie findet niemanden, der in ihren Bauernhof einheiraten will. Denn so einer muss reich, unabhängig, geschäftstüchtig, praktisch veranlagt, theoretisch beschlagen, treu und schneidig sein, mindestens. Und die Theresia als Chefin anerkennen. Da hat die Marei eine Idee und die beiden fahren in die große Stadt. Außerdem huscht ein Querschläger durchs Bild: der neue Pfarrer. Folge 5 - Doppelmoral hält besser Kreuzbrav war der Mann von der Rosa, gestorben ist er trotzdem. Der nächste darf ein kleines bisserl wilder sein, findet Rosa, Mitte fünfzig. Aber nicht zu wild. Der Beppo, Mareis väterlicher Freund, winkt ab. Zu einer geheimen Unterredung radelt Marei außerdem zu den Eltern von Bürgermeister Rochus Gwandt, und in der Wirtschaft braucht eine Overachieverin dringend Rat. Folge 6 - Leine geben Theres und Seffi streiten übers Hochzeitsmahl, Marei legt die Schlinge um den Hals vom neuen Pfarrer, ohne dass der was merkt, und beim Hiesinger Faschingsball passieren Dinge, die nur auf dem Hiesinger Faschingsball passieren. Wenig später geht Marei angeln. Einer beißt an. Folge 7 - Lieben Mögen Beppo und Marei gehen wandern, so wie früher, als die Marei noch ein Kind war. Sie reden von Mareis Mama, von großen Reisen und großen Träumen. Da kippt der Beppo um. Auf der Intensivstation muss er der Marei unbedingt noch etwas sagen. Etwas, wonach sie nie gefragt hat. Etwas, das die Marei ins Mark hinein trifft. In ihrer Verzweiflung macht sie den Fehler ihres Lebens. Folge 8 - Türen schließen selbsttätig Der neue Pfarrer fühlt sich in Hiesing extrem daheim. Die Marei hat eine Aussprache mit Beppo, hart und ehrlich, aber nicht sehr schön. Später sitzt Marei mit zwei anderen Menschen am Flussufer, hört das Große Jetzt, und kein falsches Wort verdirbt den Augenblick. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 3 | 4 | 5 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Marei |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | BR 2 - Montag, 20. Nov 2023 20:05 Teil 3/8, (angekündigte Länge: 30:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
BR 2 - Montag, 20. Nov 2023 20:30 Teil 4/8, (angekündigte Länge: 30:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Andi Unger | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Der geerbte Hahn (1. Teil) Das Schmuserbuch (2. Teil) Im siebeneinhalbten Himmel (3. Teil) Draußen in München (4. Teil) Doppelmoral hält besser (5. Teil) Leine geben (6. Teil) Lieben Mögen (7. Teil) Türen schließen selbsttätig (8. Teil) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | BR 2023, 224 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Stefanie Ramb | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Maxi Pongratz | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ton und Technik: Jan PiepenstockTon und Technik: Susanne HerzigRegieassistenz: Jakob RothRegieassistenz: Pauline SeiberlichDramaturgie: Katja Huber | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Hundsgemein elendig fühlt sich die Marei, und außerdem betrogen. Und zwar von der eigenen Oma, die einfach gestorben ist, bevor Marei sich von ihr verabschieden konnte. Doch anstatt ihre Enkelin in Ruhe ein schlechtes Gewissen haben zu lassen, weil die sich jahrelang nicht hat blicken lassen, lockt die Oma sie posthum zurück in die alte Heimat, ins niederbayerische Dorf Hiesing. Und zwar, indem sie ihrer Enkelin den "Hahn" vererbt, das Wirtshaus, die Mitte von Hiesing. Außerdem verfügt sie, dass Marei in ihre ziemlich großen Fußstapfen als Schmuserin tritt. Also belebt die Marei die Schmuserei wieder: Wie einst die Oma und die Uroma verkuppelt sie Menschen im heiratsfähigen und schon nicht mehr ganz so heiratsfähigen Alter, organisiert sich und dem Dorf damit lukrative Hochzeiten im "Hahn" und lässt dabei auch in eigener Sache nicht allzu viel anbrennen. Doch wer, wie Marei, die Vergangenheit so lange hat ruhen lassen, wird irgendwann von ihr eingeholt. Und dabei spielt nicht nur die Oma eine Rolle, die ihre Enkelin von oben her zu lenken versucht, sondern auch Bürgermeister Rochus Gwandt sowie alte und neue Bekannte, die immer wieder zur Lagebesprechung im Wirtshaus zusammenkommen. So lenkt die Marei die Liebe. Und die Liebe lenkt die Marei. Nur nicht in dieselbe Richtung. Mühelos stellen Marei, dargestellt von Mira Mazumdar, und ihre gerade verstorbene Großmutter (Michaela May) eine Standleitung zwischen Diesseits und Jenseits her: Dass der Tod zum Leben gehört, geschenkt. Genauso wie das Lachen. Folge 1 - Der geerbte Hahn Marei Anegger ist wieder einmal zu spät: zu spät, um sich von der geliebten Oma zu verabschieden, und jetzt sogar zu spät zur Beerdigung. Schuld sind der Schaffner, die Rapsblüte sowie die ganze Welt, die sich gegen sie verschworen hat. Inklusive der Oma. Denn die hat der Marei ohne ihr Wissen den "Hahn" vermacht, Wirtschaft und Mittelpunkt von Hiesing - ein Dorf, in das die Marei nie, nie, nie mehr zurückwollte, eigentlich. Folge 2 - Das Schmuserbuch Marei will auf keinen Fall Wirtin im "Hahn" werden. Aber weil die Dorfhonoratioren das auch nicht wollen, wird sie trotzig. Und neugierig. Denn die listige Oma hat ihrer Enkelin nicht nur den Hahn überschrieben, sondern auch eine wichtige Einkommensquelle: die Schmuserei. Von weither kamen einst die Eltern lediger Kinder, um mit Omas Hilfe einen standesgemäßen Ehepartner zu finden. Wenn das klappte, fand die Hochzeit im "Hahn" statt. Wäre doch gelacht, denkt sich Marei, wenn sie das nicht auch könnte: schmusen. Schon sitzt ihr erster Fall in der Wirtsstubn. Folge 3 - Im siebeneinhalbten Himmel Der Schweiger hat sein Herz verloren. An die Anni vom Baumarkt. Die Marei tut, was sie kann, aber reicht das? Derweil verheddert sich Bürgermeister Rochus Gwandt in seiner Wahlkampfrede. Wieder soll's die Marei richten. Und im Freibad, wo Bademeister Roland unter seiner Verantwortung als Weiberheld leidet, kommt endlich auch die Marei einmal auf ihre Kosten. Folge 4 - Draußen in München Als junge Großbäuerin hat die Fürholzer Theresia eine Schmuserin überhaupt nicht nötig. Glaubt sie. Allein, sie findet niemanden, der in ihren Bauernhof einheiraten will. Denn so einer muss reich, unabhängig, geschäftstüchtig, praktisch veranlagt, theoretisch beschlagen, treu und schneidig sein, mindestens. Und die Theresia als Chefin anerkennen. Da hat die Marei eine Idee und die beiden fahren in die große Stadt. Außerdem huscht ein Querschläger durchs Bild: der neue Pfarrer. Folge 5 - Doppelmoral hält besser Kreuzbrav war der Mann von der Rosa, gestorben ist er trotzdem. Der nächste darf ein kleines bisserl wilder sein, findet Rosa, Mitte fünfzig. Aber nicht zu wild. Der Beppo, Mareis väterlicher Freund, winkt ab. Zu einer geheimen Unterredung radelt Marei außerdem zu den Eltern von Bürgermeister Rochus Gwandt, und in der Wirtschaft braucht eine Overachieverin dringend Rat. Folge 6 - Leine geben Theres und Seffi streiten übers Hochzeitsmahl, Marei legt die Schlinge um den Hals vom neuen Pfarrer, ohne dass der was merkt, und beim Hiesinger Faschingsball passieren Dinge, die nur auf dem Hiesinger Faschingsball passieren. Wenig später geht Marei angeln. Einer beißt an. Folge 7 - Lieben Mögen Beppo und Marei gehen wandern, so wie früher, als die Marei noch ein Kind war. Sie reden von Mareis Mama, von großen Reisen und großen Träumen. Da kippt der Beppo um. Auf der Intensivstation muss er der Marei unbedingt noch etwas sagen. Etwas, wonach sie nie gefragt hat. Etwas, das die Marei ins Mark hinein trifft. In ihrer Verzweiflung macht sie den Fehler ihres Lebens. Folge 8 - Türen schließen selbsttätig Der neue Pfarrer fühlt sich in Hiesing extrem daheim. Die Marei hat eine Aussprache mit Beppo, hart und ehrlich, aber nicht sehr schön. Später sitzt Marei mit zwei anderen Menschen am Flussufer, hört das Große Jetzt, und kein falsches Wort verdirbt den Augenblick. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 4 | 5 | 6 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ARD Radio Tatort 183:Geschlossene Gesellschaft |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | RB 2 - Montag, 20. Nov 2023 21:05, (angekündigte Länge: 55:00)
MDR Kultur - Montag, 20. Nov 2023 22:00, (angekündigte Länge: 90:00) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Simone Buchholz | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | NDR 2023, 53 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Genre(s): | Krimi | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Eva Solloch | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Sicker Man | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regieassistenz: Luca TobollTechnische Realisation: Christian AlpenTechnische Realisation: Manuel GlowczewskiTechnische Realisation: Sebastian OhmTechnische Realisation: Phillipp NeumannTechnische Realisation: Angelika KörberDramaturgie: Susanne Birkner | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Eine kleine Spezialeinheit der mächtigen Staatsanwaltschaft Verden an der Aller soll sich um Extremismus in Niedersachsen kümmern. Im ersten Fall ermittelt sie an einer anthroposophischen Schule, die sich seit der Pandemie immer weiter abschottet. Mit falschen Masken-Attesten und "Spaziergängen" durch die niedersächsische Kleinstadt ging es los. Nach einem Stromausfall beim Sommerblütenfest fühlt sich jemand in der Schule aber offensichtlich "von außen" angegriffen und schlägt zurück: mit giftigem Tollkirschstreuselkuchen an den Bürgermeister, den Grundschulrektor und die Schulaufsicht. Die verdeckte Ermittlerin Jules Dombrowski wird als Erzieherin eingeschleust, während sich der junge, ehrgeizige Polizist Philipp von Treuenfels auch noch mit seiner neuen Partnerin zusammenraufen muss: der toughen Extremismus-Spezialistin Gina Scarafilo, die gerade von Hamburg nach Verden gewechselt ist. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 5 | 6 | 7 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ARD Radio Tatort 183:Geschlossene Gesellschaft |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | RB 2 - Montag, 20. Nov 2023 21:05, (angekündigte Länge: 55:00)
MDR Kultur - Montag, 20. Nov 2023 22:00, (angekündigte Länge: 90:00) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Simone Buchholz | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | NDR 2023, 53 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Genre(s): | Krimi | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Eva Solloch | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Sicker Man | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regieassistenz: Luca TobollTechnische Realisation: Christian AlpenTechnische Realisation: Manuel GlowczewskiTechnische Realisation: Sebastian OhmTechnische Realisation: Phillipp NeumannTechnische Realisation: Angelika KörberDramaturgie: Susanne Birkner | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Eine kleine Spezialeinheit der mächtigen Staatsanwaltschaft Verden an der Aller soll sich um Extremismus in Niedersachsen kümmern. Im ersten Fall ermittelt sie an einer anthroposophischen Schule, die sich seit der Pandemie immer weiter abschottet. Mit falschen Masken-Attesten und "Spaziergängen" durch die niedersächsische Kleinstadt ging es los. Nach einem Stromausfall beim Sommerblütenfest fühlt sich jemand in der Schule aber offensichtlich "von außen" angegriffen und schlägt zurück: mit giftigem Tollkirschstreuselkuchen an den Bürgermeister, den Grundschulrektor und die Schulaufsicht. Die verdeckte Ermittlerin Jules Dombrowski wird als Erzieherin eingeschleust, während sich der junge, ehrgeizige Polizist Philipp von Treuenfels auch noch mit seiner neuen Partnerin zusammenraufen muss: der toughen Extremismus-Spezialistin Gina Scarafilo, die gerade von Hamburg nach Verden gewechselt ist. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 6 | 7 | 8 → | |||||||||||||
Nebelsturm |
|||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | DLR - Montag, 20. Nov 2023 22:03, (angekündigte Länge: 57:00)
| ||||||||||||
Autor(en): | Johan Theorin | ||||||||||||
Produktion: | DLR 2011, 57 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||
Genre(s): | Krimi | ||||||||||||
Regie: | Götz Naleppa | ||||||||||||
Bearbeitung: | Andrea Czesienski | ||||||||||||
Komponist(en): | Werner Cee | ||||||||||||
Ton: Thomas MonnerjahnSchnitt: Gunda HerkeRegieassistenz: Carina Lüdtke | |||||||||||||
Übersetzung: | Kerstin Schöps | ||||||||||||
Inhaltsangabe: | Ein kalter, finsterer Herbst auf der schwedischen Insel Öland. Joakim ist mit seiner Familie auf dem Hof Åludden eingezogen. Das Anwesen wurde aus dem Holz eines Schiffswracks errichtet und auf einem Balken der Scheune sind alle Namen der Toten eingeritzt, die bei dem Unglück ertrunken sind. Die bisherigen Bewohner dieses Ortes sind hier nicht glücklich geworden. Und dann wird Joakims Frau Kathrine am Strand gefunden. Sie ist tot. Im Meer ertrunken. Die junge Polizistin Davidsson nimmt sich des Falls an. Krimi aus der Reihe "Jahreszeiten-Quartett": 1. 'Öland' 2. Nebelsturm 3. 'Blutstein' 4. 'Inselgrab' | ||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||
Links: | ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 7 | 8 | 9 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Boudicca. Die Keltenkriegerin |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR Eins Live - Montag, 20. Nov 2023 23:03 Teil 3/8 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 40:00)
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Anne-M. Keßel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Fürstin der Icener (1. Teil) Das Schwert der Ahninnen (2. Teil) Der trügerische Frieden (3. Teil) Rom hat gesprochen (4. Teil) Ein Zeichen der Götter (5. Teil) Vergeltung (6. Teil) Nieder mit Rom (7. Teil) Freiheit oder Tod (8. Teil) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | WDR 2023, ca. 320 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Martin Zylka | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Andreas Koslik | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Besetzung: Ulrich KornTechnische Realisation: Werner JägerTechnische Realisation: Barbara GöbelRegieassistenz: Roman PodeszwaRegieassistenz: Josephine GüntnerDramaturgie: Natalie Szallies | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Die wahre Geschichte der Keltin Boudicca. Die Königin der Icener führt um 60 n. Chr. in Britannien den legendären 'Boudicca-Aufstand' gegen die römische Besatzung an, um Rache für erlittenes Unrecht zu nehmen und wieder frei, unabhängig und selbstbestimmt leben zu können. Königin Boudicca und ihr Volk leben trotz der römischen Invasion zunächst in einem teuer erkauften Frieden: Sie leisten Abgaben an Rom, bleiben aber weitgehend selbstbestimmt. Doch als Boudiccas Ehemann Prasutagus stirbt, erkennt Kaiser Nero Boudicca, eine Frau, nicht als Staatsoberhaupt an. Er beansprucht das gesamte icenische Reich für sich. Um Boudicca vollständig zu unterwerfen, vergewaltigen römische Legionäre Boudiccas Töchter. Aber sie erreichen damit das Gegenteil: Die mutige junge Königin beschließt, sich nicht ihrem Schicksal zu ergeben, sondern sich endlich gegen die Besatzer zu erheben. Boudicca gelingt das Unvorstellbare: Sie vereint die untereinander verfeindeten Keltenstämme und wagt die Rebellion, den Aufstand gegen die Weltmacht Rom. Mit einem gigantischen Heer zieht sie in die Schlacht. Freiheit oder Tod - es gibt nichts dazwischen! Boudicca gilt bis heute als Symbolfigur für weiblichen Widerstand und den Kampf um Selbstbestimmung. Die auf wahren Tatsachen beruhende Hörspielserie erzählt in acht Teilen ihre Geschichte als großes historisches Abenteuer-Epos um Liebe und Verrat, Freiheit und Gerechtigkeit. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 8 | 9 | | |||||||||
Schreckmümpfeli 0:Goa, wir kommen |
|||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SRF 1 - Montag, 20. Nov 2023 23:04 [mp3-Stream]
[aac-Stream]
| ||||||||
Autor(en): | Hugo Rendler | ||||||||
Produktion: | SRF 2013, 10 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||
Regie: | Reto Ott | ||||||||
Tontechnik: Jack Jakob | |||||||||
Inhaltsangabe: | Tandem und kalter Braten. | ||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
9 Datensätze gefunden in 0.0046548843383789 Sekunden