HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Die ARD-Hörspieltage 2022 im ZKM-Karlsruhe finden vom 11. bis 13. November statt.

Mehr dazu unter:

www.swr.de/swr2/hoerspiel/ard-hoerspieltage/index.html

gestern | heute | morgen | 1. Jun | 2. Jun | 3. Jun | 4. Jun | 5. Jun | 6. Jun |

DIALOGE AUS RAUM XI

Sendetermine: DLR - Donnerstag, 30. Mär 2023 22:03
Autor(en): Nikolas Kammerer
Auch unter dem Titel: Reaktionen auf Alfredo Jaars „Real Pictures“ (Untertitel)
Produktion: EIG 2023, 8 Min. (Stereo) - Feature
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Durch Welten gegangen, bist Du ein anderer

Sendetermine: DLR - Donnerstag, 30. Mär 2023 22:03
Autor(en): Rahel Seitz
Produktion: EIG 2021 2022, 20 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Komponist(en): Marcel Daemgen
Dramaturgie: Heike Scharpff
Dramaturgie: Sonja Doerbeck
Technik: Martin Kurz
Technik: Frank Puchert
Mitwirkende:
Gergana Muskalla
Moritz Pliquet
Links: Externer Link The official website of TEXTxtnd, Oliver Augst, Marcel Daemgen, Michaela Ehinger
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Area One

Sendetermine: DLR - Donnerstag, 30. Mär 2023 22:03
Autor(en): Denise Ritter
Produktion: EIG 2023, 6 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Audio Art
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Lullaby

Sendetermine: WDR Eins Live - Donnerstag, 30. Mär 2023 23:03 Teil 2/2 (entfällt) , (angekündigte Länge: 54:00)
Autor(en): Chuck Palahniuk
Produktion: WDR 2005, 110 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Krimi
Regie: Leonhard Koppelmann
Bearbeitung: Leonhard Koppelmann
Komponist(en): Hendrik Meyer
Dramaturgie: Isabel Platthaus
Technische Realisation: Werner Jäger
Technische Realisation: Jeanette Wirtz-Fabian
Inhaltsangabe: Der Tod ist der Bruder des Schlafes. Das muss Carl Streator auf grausige Weise erfahren. Vor Jahren sang er seine Frau und seine kleine Tochter mit einem afrikanischen Wiegenlied in den Schlaf. Am nächsten Morgen waren sie tot. Erst jetzt, als er für eine Zeitung eine Serie mysteriöser Kindstode recherchiert, wird ihm der Zusammenhang klar. Denn bei jedem der toten Babys liegt ein Kinderbuch mit eben diesem Wiegenlied aufgeschlagen. Ist es möglich, dass ein scheinbar harmloses Schlaflied eine tödliche Wirkung besitzt?
Streator probiert das Lied an seinem Chefredakteur aus - und stellt entsetzt fest, wie leicht und verführerisch es ist, mit dieser "Waffe" zu töten. Was, wenn der Text in falsche Hände gerät? Das Lied könnte sich wie eine tödliche Epidemie in die Ohren der Welt legen. Streator entschließt sich, alle erhaltenen Exemplare des Buches zu suchen und zu vernichten. Aber Streator bleibt nicht der einzige, der an dem Buch mit dem magischen Wiegenlied interessiert ist.
Mitwirkende:
Carl / Erzähler Oliver Stritzel
Helen Dagmar Heller
Mona / Judaskuh Laura Maire
Oyster Matthias Koeberlin
Lehrer / Trenchcoat / Nachrichtensprecher 1 Matthias Haase
Sanitäter Norman Matt
Frau / Kammerfrau / Nachrichtensprecher 2 Frauke Poolman
Offizier / Bonin / Nachrichtensprecher 5 Andreas Grothgar
Duncan / Henderson / Oliphant Udo Schenk
Nachrichtensprecher 4 Martin Bross
Sarge Horst Mendroch
Mädchen / Waltraud / Nachrichtensprecher 3 Bettina Engelhardt
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Futur III

Sendetermine: WDR Eins Live - Donnerstag, 30. Mär 2023 23:03, (angekündigte Länge: 57:00)
Autor(en): Max von Malotki
Produktion: WDR 2012, 54 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Thomas Leutzbach
Technische Realisation: Peter Harrsch
Regieassistenz: Andreas Westphalen
Dramaturgie: Natalie Szallies
Inhaltsangabe: Warum konnten sie Jeremy, den Vollidioten, nicht einfach abnippeln lassen? Das fragt sich Meigan jeden Tag, wenn sie ihren Bruder anschaut, beziehungsweise das, was von ihm übrig ist. Im Jahr 2020 stirbt man nicht mehr. Wenn der Körper versagt, kommt man in einen Kubus, 30 x 30 x 30 cm zum Anbeten für die Angehörigen. Denn falls man Glück hat, gibt's die Wiederauferstehung im Elektronengehirn. Bis dahin tut die Hoffnungsindustrie alles, um einen bei der Stange zu halten. Das Schlimme ist, Meigans Mutter wäre das wahrscheinlich alles egal, wenn sie nicht gerade im Wahlkampf wäre, mit dieser Chance auf den Posten als Verteidigungsministerin. Während Meigan gerade dabei ist, ihren Hass auf die Welt neu zu sortieren, kommt auf einmal eine Stimme aus dem Kubus, die nicht von ihrem Bruder stammen kann.
Mitwirkende:
Meigan Zisker Heike Warmuth
Demo Denis Moschitto
Jeremy Zisker Tom Schilling
Mutter Zisker Johanna Gastdorf
Vater Zisker Daniel Werner
Bib One Daniel Wiemer
Bib 12 Mark Oliver Bögel
Oberster Hartmut Stanke
Grimaldi Rainer Delventhal
Pierre Daniel Berger
Mantonucci Maximilian Hilbrand
Trias Matthias Kiel
Drachinger Jakob Göss
Masur Linus Meidinger
Polizist Bernd Rieser
Kubus-Stimme / Umfragestimme Peter Vogt
Richter / Guard / Umfragestimme Pierre Siegenthaler
Attaché / Werbung / Umfragestimme Tim Korge
Alpha 1 / Student / Umfragestimme Oliver Dollansky
Alpha 2 / Reporter / Umfragestimme Ben Ruedinger
Links: Externer Link Homepage Max von Malotki
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Gilunu: I became one with you

Sendetermine: DLR - Freitag, 31. Mär 2023 00:05 (entfällt) , (angekündigte Länge: 57:00)
Autor(en): Isuru Kumarasinghe
Produktion: DLR/CTM Festival/Goethe-Institut/ORF 2023, 51 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Audio Art
Inhaltsangabe: Wenn zwei Körper im Einklang sind, können sie sich gegenseitig in Schwingung versetzen. Resonanz heißt dieses Phänomen. Der Künstler Isuru Kumarasinghe nutzt es, um faszinierende akustische Raumerfahrungen herzustellen.
Ein Ton wandert durch den Raum. Ohne jede Berührung beginnen Saiten und Oberflächen zu schwingen. Der Ton kommt von einer Esraj, einem indischen Streichinstrument. Allein durch die Schallwellen überträgt er sich auf andere Klangerzeuger. Der ganze Raum scheint zu vibrieren. Der Künstler Isuru Kumarasinghe spielt mit dem physikalischen Phänomen der Resonanz, um eine räumliche Anordnung hörbar zu machen. So verändert er unsere Wahrnehmung und zeigt uns eine andere Seite der Realität. Das singhalesische Wort „gilunu“ bedeutet: versunken oder eingetaucht. „Gilunu: I became one with you“ entstand im Rahmen des CTM Radio Lab von Deutschlandfunk Kultur, CTM Festival, ORF musikprotokoll im steirischen herbst festival, Ö1 Kunstradio, The Wire magazine und Goethe-Institut.
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Seeking Truth Seeking

Sendetermine: DLR - Freitag, 31. Mär 2023 00:05 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Jonathan Chaim Reus
Produktion: DLR/ORF/CTM 2023, 23 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Audio Art
Regie: Jonathan Chaim Reus
Komponist(en): Jonathan Chaim Reus
Ton: Dylan Beattie
Ton: Jonathan Chaim Reus
Inhaltsangabe: KI Stimmen: Teilnehmende der KI Workshops von Jonathan Chaim Reus und Varia, Linda Johnson (LJSpeech Datensatz), John Van Stan (HiFi TTS Datensatz), Stimmen aus dem LibriTTS Datensatz Ton: Dylan Beattie & Jonathan Chaim Reus Produktion: Deutschlandfunk Kultur/ORF Kunstradio/CTM Festival 2023 Dank an: Eleni Ikoniadou (Fugitive Voices), Varia (Joana Chicau, amy pickles, Cristina Cochoir, Angeliki Diakrousi), Victor Shepardson (Intelligent Instruments Lab, Iceland Academy of Arts), Eren Gölge & Josh Meyer (coqui.ai), Antoine Caillon (ACIDS/IRCAM) Welche Konsequenzen hat unser heutiges Handeln für künftige Generationen? Wie werden wir zu guten Vorfahren? Ein Jahr lang ließ der Klangkünstler Jonathan Chaim Reus eine künstliche Intelligenz über die Zukunft nachdenken. Nun zieht er Bilanz. „Unsere größte Verantwortung ist es, gute Ahnen zu sein“, sagt der amerikanische Virologe Jonas Salk. Aber wie können wir unser heutiges Leben so ausrichten, dass unsere Nachfahren davon profitieren? Um diese Frage zu bearbeiten, etablierte Jonathan Chaim Reus einen Dialog zwischen einer künstlichen Intelligenz und echten Menschen. Über den Zeitraum von einem Jahr dachte jede Seite die Gedanken der anderen weiter. Die Ergebnisse wurden von einer künstlichen Stimme gesprochen, gesungen und immer wieder neu arrangiert. Nun verabschiedet sich „Ahnen in Arbeit − The Good Ancestor“ mit einem Ritual der Stimmen. „Ahnen in Arbeit“ ist Teil der Reihe KONTINUUM mit generativen Klangkompositionen, die regelmäßig im Programm von Deutschlandfunk Kultur und ORF Kunstradio erscheinen. Zum Start stellt Anne Wellmer den Klangkünstler Jonathan Chaim Reus und sein Projekt vor.
Mitwirkende:
Faye Houston
Johanna Bramli
Kassia Zermon
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

7 Datensätze gefunden in 0.0039129257202148 Sekunden



gestern | heute | morgen | 1. Jun | 2. Jun | 3. Jun | 4. Jun | 5. Jun | 6. Jun |