| 1 | 2 → | |
Letzte Generation |
|
---|---|
Sendetermine: | RBB Kultur - Mittwoch, 22. Mär 2023 19:00 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 60:00)
|
Autor(en): | Christoph Schrag Hendrik Schröder |
Auch unter dem Titel: | Klimaproteste in Berlin (Untertitel) |
Produktion: | rbb 2023, ca. 60 Min. (Stereo) - Feature |
Regie: | Roman Ruthardt |
Inhaltsangabe: | Seit Anfang 2022 prägen ihre Aktionen das Stadtbild: Die letzte Generation möchte das Klima retten und durch zivilen Ungehorsam die Regierung zum Handeln zwingen. Dafür kleben sich die Aktivist:innen zum Beispiel am Asphalt fest und blockieren Straßen. Zum großen Ärgernis vieler Leute, die mit dem Auto auf dem Weg zur Arbeit sind. Wir begleiten Teilnehmende der Aktionen, lernen sie kennen und erfahren mehr über ihre Motivation. |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 1 | 2 | 3 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Man down |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | NDR Kultur - Mittwoch, 22. Mär 2023 20:05, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | André Pilz | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | NDR 2016, 54 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Elisabeth Putz | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Elisabeth Putz | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ton: Rudolf Grosser | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Kai ist 25 und am Ende. Nach einem schweren Arbeitsunfall findet er keinen Job, seine Wohnung ist kaum mehr als ein Verschlag, er selbst benebelt sich das Hirn mit Alkohol und Drogen, mit denen ihn sein türkischer Freund Shane großzügig versorgt. Bei dessen kriminellen Brüdern steht er tief in der Kreide. Es dauert nicht lang, und sie unterbreiten ihm ein zweifelhaftes Angebot: er kann seine Schulden abarbeiten, wenn er als Drogenkurier für sie in den Ring steigt. Hat er eine Wahl? Immer tiefer gerät Kai in einen Strudel, der ihn abwärts zieht. Und ob ihn die Liebe daraus retten kann, ist mehr als fraglich, denn die junge Frau, der er sich in aller Radikalität verschreibt, ist definitiv nicht das, was sie zu sein scheint. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 2 | 3 | 4 → | |||||||
Krieg der Erreger |
|||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | BR 2 - Mittwoch, 22. Mär 2023 20:05 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||||||
Autor(en): | Katja Röder | ||||||
Auch unter dem Titel: | Der zweite Fall für Melitta und Stern (Untertitel) | ||||||
Produktion: | BR 2023, ca. 55 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||
Genre(s): | Krimi | ||||||
Regie: | Stefanie Ramb | ||||||
Komponist(en): | Evi Keglmaier Greulix Schrank | ||||||
Inhaltsangabe: | Im überlasteten Bamberger Ankerzentrum bricht eine Masernepidemie aus. Es ist zunächst rätselhaft, woher dieser Ausbruch kommt, denn die ankommenden Geflüchteten werden routinemäßig gegen diverse Krankheiten geimpft. Als eines der an Masern erkrankten Kinder an einer Hirnhautentzündung stirbt, schlagen die Wellen hoch. Man verdächtigt Dr. Kaufmann, eine der ehrenamtlich tätigen Ärztinnen, verantwortlich für die Impflücke und den Tod des kleinen Jungen zu sein. Die Ärztin sieht sich an den Pranger gestellt und bittet Melitta Frankenberg um Hilfe, die sie als Kind als Patientin betreut hatte. Zusammen mit ihrem Freund Anton Stern macht sich Melitta auf, die Hintergründe zu recherchieren und stößt auf weite und überaus verschlungene Handelswege der Pharmazeutika. Das Rätsel, warum der Impfstoff unwirksam wurde, scheint damit jedoch nicht gelöst. Doch Melittas Asperger-Syndrom kommt ihr beim Lösen des Falls schließlich zu Hilfe. Denn wenn man nicht weiter weiß, muss man rückwärtsgehen und alle gesammelten Informationen einem Faktencheck unterziehen. | ||||||
Mitwirkende: |
| ||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 3 | 4 | 5 → | |||||||||||||||||||||||
ARD Radio Tatort 175:Gute Dinge haben viele Besitzer |
|||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | HR 2 - Mittwoch, 22. Mär 2023 21:00, (angekündigte Länge: 60:00)
| ||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Dirk Schmidt | ||||||||||||||||||||||
Produktion: | WDR 2023, 49 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||
Genre(s): | Krimi | ||||||||||||||||||||||
Regie: | Claudia Johanna Leist | ||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Rainer Quade | ||||||||||||||||||||||
Dramaturgie: Thomas LeutzbachTechnische Realisation: Jürgen GlosemeyerTechnische Realisation: Mechthild AustermannRegieassistenz: Sascha von Donat | |||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Es ist kurz vor Weihnachten. Eine Zeit, in der Hamm seine Bewohner ganz besonders melancholisch stimmt. Immerhin hat die Weihnachtsregelung in der Task Force Hamm dieses Jahr gut geklappt. Scholz bleibt in Kur, Ditters übernimmt die Feiertagsschicht, Lenz und Latotzke haben frei. Jedenfalls bis der Anruf vom LKA eintrudelt. Eine Spezialmission. Speziell für Lenz und Latotzke. Die beiden haben das große Los gezogen und dürfen einen Gefangenentransport zum Flughafen Frankfurt durchführen. Es handelt sich um einen jungen Mann, der unbedingt noch bis zum Jahresende abgeschoben werden soll. Und auch wenn die beiden durchaus moralische Bedenken haben - Dienst ist Dienst und Glühwein ist Glühwein. | ||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||
Links: | ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 4 | 5 | 6 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ottjen Alldag 0:Ottjen Alldag |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | NDR 1 90,3 - Mittwoch, 22. Mär 2023 21:05 Teil 5/0, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Georg Droste | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Wenn he man erst dofft weer! (1. Teil) Dat ward noch mal `n Reiber! (2. Teil) Ick will nich na de School! (3. Teil) Wenn de ole Schüppen snacken konn ... (4. Teil) Es sitzt wer im Bürnbaum (5. Teil) Ottjen Alldag un sien Kaperstreiche (Roman) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | RB/NDR 1954, Min. (Mono) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Genre(s): | Mundarthörspiel (niederdeutsch) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Bernd Wiegmann | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Heinrich Schmidt-Barrien | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Volker Gwinner | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regieassistenz: Bronno Plaat | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Ottjen Alldag ist für alteingesessene Bremer das, was Klein-Erna für Hamburg oder Tünnes und Schääl für Köln sind. Georg Droste erzählte Ottjens Entwicklung von der Geburt bis ins Erwachsenenalter. Heinrich Schmidt-Barrien machte für Radio Bremen daraus in den 50er-Jahren eine 16-teilige Hörspielfolge. Respektvoll gerafft und gestrafft soll sie nun dem geneigten Publikum nach und nach wieder zu Gehör gebracht werden. In der vierten Folge ("Eten un Drinken hai wi noog") verlässt Ottjen zum ersten Mal seine gewohnte Umgebung und folgt einer Einladung in die Ferne: ins Teufelsmoor bei Bremen. Dort nimmt ihn eine gastfreundliche Familie auf, die in seinem weiteren Leben noch ein große Rolle spielen wird. Der fünfte Teil: Ottjen in der Welt der Kaufleute und Küper In diesem fünften Teil unternimmt unser Held die ersten zögernden Schritte in die Welt der Kaufleute und Küper und hat in seinem neuen Tätigkeitsfeld noch viele helle, aber auch einige dunkle Stunden vor sich. Fast will der Name Ottjen schon nicht mehr zu dem jungen Mann passen, der seit dem letzten Mal zwei Jahre älter geworden ist und die Stimme gewechselt hat. Und dass die heitere Unbeschwertheit seiner Jugend nun eigentlich schon vorbei ist, muss auch Ottjen selbst erfahren, nachdem er mit seinem Freund so gerne zum Freimarkt gegangen wäre und mitten aus der Vorfreude heraus in eine üble Diebstahlaffäre hineingerät. "Sie waren allein im Kontor!" muss er sich sagen lassen, und welche Folgerungen zunächst daraus gezogen werden, ist leicht zu erraten. Aber es müsste ein anderer als Georg Droste Autor sein, wenn sich am Schluss nicht doch noch alles zum Guten wendete. Im 2010 überarbeiteten 6. Teil unternimmt Ottjen Alldag die ersten auszögernden Schritte in die Welt der Kaufleute und Küper. Zwei von den vielen Personen, die Ottjen Alldag durch seine "Lehrtied" begleiten, werden im 7. Teil vom Rande des Geschehens in dessen Mittelpunkt gezogen. Da ist zunächst Frau Ehlers, die Hausmeisterin und "Reinemachefrau" bei Ottjens Firma Schröder & Sohn, die Ottjen viel über die bewegte Geschichte des großen Handelshauses erzählen kann. Und dann Georg "Schorse" Denker. Dessen Ansehen ist gering, er trinkt zu viel und gilt als unzuverlässig. Aber in dieser Folge steht er tapfer seinem Freund Danneboom bei, und mit seiner Hilfe gelingt es, einen Einbrecher unschädlich zu machen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 5 | 6 | | |||||||||
Die Unkontaktierten |
|||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | DLR - Mittwoch, 22. Mär 2023 22:03, (angekündigte Länge: 57:00)
| ||||||||
Autor(en): | Patricia Görg | ||||||||
Produktion: | DLR 2013, 47 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||
Regie: | Hans Gerd Krogmann | ||||||||
Ton und Technik: Thomas MonnerjahnTon und Technik: Philipp AdelmannTon und Technik: Robert Stokowy | |||||||||
Inhaltsangabe: | Eine Ethnologin geht den Spuren der letzten unberührten Völker nach, sogenannten "Unkontaktierten", die noch in Brasilien und Peru leben. Auf den ausgetretenen Pfaden berühmter Forscher sieht sie die Folgen kolonialer Verbrechen. Eine Ethnologin geht den Spuren der letzten unberührten Völker nach, sogenannten "Unkontaktierten", die noch in Brasilien und Peru leben. Auf den ausgetretenen Pfaden berühmter Forscher sieht sie die Folgen kolonialer Verbrechen. Für ihre Doktorarbeit plant die Ethnologin eine virtuelle Reise zu den Unkontaktierten. Das sind die verletzlichsten Gruppen des Planeten. Sie leben im äußersten Westen Brasiliens und im Südosten Perus. Unkontaktierte heißen sie, weil sie keine weißen Hände schütteln. Aber sie sind längst infiziert. Was ist noch zu finden in den »traurigen Tropen«? Auf den Spuren berühmter Forscher sieht die Ethnologin geplünderte Natur und trifft überall auf den »Geist des Profits«, der mit Glasperlen eroberte, was heute Börsenkurse macht. | ||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
6 Datensätze gefunden in 0.0047080516815186 Sekunden