| 1 |
2 →
|
Wir sind Profis für Versöhnung und Verständigung - Schriftsteller auf dem Balkan |
Sendetermine: |
ORF Ö1 - Dienstag, 6. Dez 2022 16:05, (angekündigte Länge: 45:00)
|
Autor(en): |
Volker Dittrich
|
Produktion: |
DLF 2016, 44 Min. (Stereo) - Feature |
Regie: |
Wolfgang Rindfleisch
|
Inhaltsangabe: |
Auf dem Balkan entstehen seit einigen Jahren viele Initiativen von Autorinnen und Autoren, um den Austausch zwischen den ehemals verfeindeten Nationen zu fördern. Die erste 'verbotene Balkan-Liebe' begannen der albanische Intendant und Stückeschreiber Jeton Neziraj aus Pri?tina im Kosovo und der serbische Autor Sa?a Ilić, beide geboren 1972. Seit 2011 organisieren die beiden Autoren das Internationale Literaturfestival Polip in Pri?tina im Kosovo, zu dem sie Autorinnen und Autoren aus allen Balkanländern einladen. 2010 wurde in Split ein Writer in Residence-Programm aufgelegt, zu dem als erster Stipendiat ein serbischer Autor nach Kroatien eingeladen wurde. Es bedurfte beharrlicher Überzeugungsarbeit, die Finanzierung für eine Schriftstellerwohnung zu ermöglichen. Inzwischen gibt es solche Austauschprogramme auch in Sarajewo, Belgrad, Pri?tina und Tirana. |
Mitwirkende: |
| Hüseyin Michael Cirpici
| | Matthias Haase
| | Jochen Kolenda
| | Gregor Höppner
| | Jochen Langner
| | Anja Jazeschann
|
|
Links: |
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)
|
← 1
| 2 |
3 →
|
Der Wert der Arbeit |
Sendetermine: |
DLF - Dienstag, 6. Dez 2022 19:15 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 45:00)
|
Autor(en): |
Sonja Ernst Christine Werner
|
Produktion: |
DLF 2022, 44 Min. (Stereo) - Feature |
Regie: |
Beatrix Ackers
|
|
Ton und Technik: Gunther RoseTon und Technik: Oliver Dannert |
Inhaltsangabe: |
Sie reinigen Krankenhäuser, gießen im Hüttenwerk tonnenschwere Walzen oder produzieren Lebensmittel in Fabriken. Manche werden gut bezahlt. Andere so schlecht, dass es kaum zum Leben reicht. Warum eigentlich? Arbeiterinnen und Arbeiter halten Wirtschaft und Gesellschaft am Laufen. Arbeit und Lohn bestimmen die soziale Stellung, und oft auch, ob später nur eine kleine Rente wartet. Welchen Wert hat Lohnarbeit in unserer Gesellschaft? Wer entscheidet darüber? Woran bemisst er sich – und worin liegt er für die Arbeiterinnen und Arbeiter selbst? Das Feature begleitet Männer und Frauen bei ihrer Arbeit: Hört man einer Arbeit ihren Wert an? Das Feature wurde gefördert durch die Film- und Medienstiftung NRW. |
Mitwirkende: |
|
Links: |
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)
|
← 2
| 3 |
4 →
|
Candys Chor - Die Kraft der Musik |
Sendetermine: |
NDR Kultur - Dienstag, 6. Dez 2022 20:05, (angekündigte Länge: 55:00)
|
Autor(en): |
Martina Groß
|
Produktion: |
NDR 2014, 55 Min. (Stereo) - Feature |
Regie: |
Nikolai von Koslowski
|
|
Technische Realisation: Markus FreundTechnische Realisation: Kai Schliekelmann |
Inhaltsangabe: |
Mehrmals im Jahr lädt die englische Chorleiterin Candy Verney Menschen aus aller Welt dazu ein, miteinander zu singen. Durch das gemeinsame Singen stiftet sie eine außergewöhnliche Gemeinschaft. Die Menschen, die bei ihr zusammentreffen, kennen sich vorher nicht, und viele von ihnen haben bisher weder allein, noch mit anderen gesungen. Was sie vereint, ist lediglich die Offenheit und Lust, gemeinsam singen zu wollen. Songs aus aller Welt. Aus der Arbeitswelt, Spirituelles oder Volkslieder. Die Autorin hat an einem siebentägigen Workshop in Frauenau teilgenommen. |
Mitwirkende: |
| Anja Herden
| | Marion Martienzen
| | Susanna Fernandez-Genebra
| | Carolin Eichhorst
|
|
Links: |
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)
|
← 3
| 4 |
5 →
|
Carvalho 6: Pablo und Virginia
|
Sendetermine: |
DLF - Dienstag, 6. Dez 2022 20:10, (angekündigte Länge: 50:00)
|
Autor(en): |
Manuel Vázquez Montalbán
|
Produktion: |
SWF 1992, 47 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur |
Genre(s): |
Krimi |
Regie: |
Peter Michel Ladiges
|
Bearbeitung: |
Peter Michel Ladiges
|
Komponist(en): |
Werner Englert
|
|
Ton: Udo SchusterSchnitt: Nicole WinhellerRegieassistenz: Ulrich Lampen |
Übersetzung: |
Bernhard Straub
|
Inhaltsangabe: |
»Ihr sollt weder Krieg führen noch Liebe machen.« - In großen Buchstaben, mit Blut an die Wand geschmiert. Darunter liegend: zwei nackte verwesende Leichen, eine männlich, eine weiblich. Pablo und Virginia heißt das junge Pärchen, das seinerzeit zu der »Sekte der totalen Liebe« gestoßen war, um in aller Ruhe Drogen zu konsumieren. Die Ruhe an diesem entlegenen Küstenstreifen haben sie allerdings nicht gefunden. Diese wiederherzustellen wünscht sich der »Verein zum Wohle der Öffentlichkeit« und engagiert Pepe Carvalho, Privatdetektiv aus Barcelona.
Manuel Vazquez Montalban zeichnet ein düsteres Bild von einer nachfrancistischen Gesellschaft, die auch in der Kriminalität »aufholen« will. |
Mitwirkende: |
Erzähler
| Matthias Ponnier
| Carvalho
| Joachim Nottke
| Dora
| Gustl Halenke
| Carlos
| Helmut Wöstmann
| Changuette
| Günter Lampe
| Paulo "El Hippi«
| Michael Habeck
| Sargento
| Heinz Schimmelpfennig
| Mädchen
| Claudia Knupfer
| Junger Mann
| Jörg Ratjen
| Mann
| Berth Wesselmann
|
|
Links: |
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)
|
← 4
| 5 |
|
Gedankenverbrechen in Belarus |
Sendetermine: |
DLR - Dienstag, 6. Dez 2022 22:03 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 57:00)
|
Autor(en): |
Inga Lizengevic
|
Auch unter dem Titel: |
Wenn Dystopien lebendig werden (Untertitel)
|
Produktion: |
DLR 2022, 55 Min. (Stereo) - Feature |
Regie: |
Inga Lizengevic
|
|
Ton: Jean-Boris SzymczakRegieassistenz: Stefanie Heim |
Inhaltsangabe: |
Inga Lizengevic wurde in Russland geboren und ist in Belarus, Russland und der Ukraine aufgewachsen. Sie studierte Theaterkunst an der Akademie der Künste in Minsk. DAAD-Stipendien brachten sie an die Fakultät für Theaterwissenschaft der Humboldt-Universität Berlin und zum Graduierten-Kolleg „Körperinszenierungen“ der Freien Universität Berlin. Inga Lizengevic lebt in Berlin und arbeitet seit 2016 auch als Hörfunkautorin. Zuletzt: „Babys für die Welt − Das Geschäft mit ukrainischen Leihmüttern“ (Deutschlandfunk 2022). |
Mitwirkende: |
| Franz Hartwig
| | Andreas Döhler
| | Elvis Clausen
| | Catherine Stoyan
| | Daniel Sellier
| | Inka Löwendorf
| | Yuri Förster
| | Svenja Liesau
| | Hansa Czypionka
| | Anastasia Gubareva
| | Konstantin Bez
| | Inga Lizengevic
|
|
Links: |
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)
|