HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Die ARD hat den Deutschen Hörspielpreis eingestellt.

Ein ARD-Sprecher sagte, die Initiative für diese Entscheidung sei von den Hörspielredaktionen der ARD-Sender gekommen. Innerhalb des Senderverbunds gebe es immer mehr Kooperationen, dazu gehöre auch eine virtuelle Gemeinschaftsredaktion für das Hörspiel.

Daher sei ein Wettbewerb als Binnenkonkurrenz zwischen den Landesrundfunkanstalten und Deutschlandradio, ORF und SRF wenig plausibel, unzeitgemäß und nach außen nicht vermittelbar. Nach Angaben des Sprechers erschien den Hörspielredaktionen ein Wettbewerb fragwürdig, bei dem der öffentlich-rechtliche Rundfunk einen durch Rundfunkbeiträge finanzierten Preis an Produktionen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vergebe. Die Hörspieltage in Karlsruhe, an denen der Preis bisher vergeben wurde, sollen neu aufgesetzt werden.

Die letzten ARD-Hörspieltage in gewohnter Form finden im ZKM-Karlsruhe vom 7. bis 10. November 2024 statt.

nachts. wach

Autor(en): Carl-Ludwig Reichert
Auch unter dem Titel: Nachtwachen (nach Motiven von)
Produktion: BR 1996, 69 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Sprachexperiment
Regie: Carl-Ludwig Reichert
Inhaltsangabe: Nach wie vor und trotz einer angeblichen Klärung der Verfasserschaft bleiben die Nachtwachen des Bonaventura ein geheimnisvolles Buch der deutschen Literatur. Denn wer auch immer es verfasste, verstand geradezu unheimlich viel von der Herstellung poetisch aufgeladener Prosa. Sein Herausgeber im Jahr 1914 hatte recht: "In den funkelnden Mantel romantischer Sprachkunst und Ironie kleidet sich die bittere Weisheit dieses andächtig Blasphemierenden. Alle Stilmittel stehen ihm zur Verfügung." Dazu kommt eine formal experimentelle Haltung, die eine Umsetzung in das dunkle Medium des Hör-Spiels geradezu provoziert.
Carl-Ludwig Reichert montiert aus dem Sprachmaterial des letzten Kapitels ein allerletztes. Durch die Neuordnung der Wörter entsteht ein poetisch und aktuell aufgeladener Text. Alles weitere ergibt sich aus der Umsetzung dieses Vorgangs durch den Sprecher Christian Brückner, die Improvisationen des Virtuosen Mic Oechsner und die Laut-Musiken von Ute Wassermann.
Mitwirkende:
Stimme Christian Brückner
Violinen Michael Oechsner
Gesang Ute Wassermann
Links: Externer Link Homepage Carl-Ludwig Reichert
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

1 Datensätze gefunden in 1.7062711715698 Sekunden