| | 1 | 2 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wachtmeister Studer |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Autor(en): | Friedrich Glauser | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Produktion: | SWF 1988, 57 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Genre(s): | Krimi | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Regie: | Martin Bopp | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Bearbeitung: | Markus Michel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Ton: Udo SchusterSchnitt: Regine SchneiderDramaturgie: Hans Burkhard Schlichting | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Inhaltsangabe: | Der "schweizerische Simenon" Friedrich Glauser war wegen Morphiumsucht in der psychiatrischen Anstalt Waldau interniert, als er 1934/35 eine legendär gewordene Figur der Kriminalliteratur schuf: Der behäbige Berner Detektivwachtmeister Studer, strafversetzt und bei seinen Vorgesetzten in dauernder Ungnade, sieht in den Delinquenten eher Verführte als Verbrecher. Er ist kein Indizienjäger, sondern ein psychologisch vorgehender Spurensucher vom Typus des Kommissar Maigret, aber einer mit deutlicherer Sympathie für die Entrechteten und vom Schicksal Gestoßenen. Glausers erster Studerroman führt in ein schweizer Dorf in den ersten Jahren nach der Weltwirtschaftskrise. Hinter den geputzten Fassaden schlummern das Elend, die Gier und die Einsamkeit. Da gibt es auf der einen Seite die Dorfgewaltigen und ihre zahlreiche Verwandtschaft und auf der anderen Seite eine seltsame Baumschule, in der entlassene Sträflinge beschäftigt werden. Als der alteingesessene Händler Witschi tot im Wald mit einer Kugel im Kopf gefunden wird, ist für den Gemeindepräsidenten klar, in welchem Kreis der Schuldige zu suchen ist. Studer aber sieht die Fährten in anderer Richtung. Und er glaubt nicht an Mord. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ← 1 | 2 | | |||||||||||||||||||||||||
Wachtmeister Studer greift ein |
|||||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Autor(en): | Friedrich Glauser | ||||||||||||||||||||||||
| Produktion: | DRS 1954, 107 Min. (Mono) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||
| Regie: | Albert Rösler | ||||||||||||||||||||||||
| Bearbeitung: | Peter Lothar | ||||||||||||||||||||||||
| Übersetzung: | Hans Haeser | ||||||||||||||||||||||||
| Inhaltsangabe: | Wachtmeister Jakob Studer und sein frischgebackener Schwiegersohn, der Polizeikorporal Albert Wirz, bekommen es ausgerechnet am Abend von Wirz' Hochzeit im Hotel zum Sternen in Rothenstein mit einem Mordfall zu tun. In Glausers Roman 'Krock & Co.' (1941), der diesem Hörspiel zugrunde liegt, löst Wachtmeister Studer seinen vierten und letzten Fall. Bei Glauser spielt er im Appenzellerland, im Hörspiel von Peter Lothar im Baselbiet. | ||||||||||||||||||||||||
| Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||
| Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
||||||||||||||||||||||||
2 Datensätze gefunden in 2.8020651340485 Sekunden