HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Das Hörspiel ist 100 Jahre alt.

Vor hundert Jahren, genau am 24.10.1924 um 20:30 Uhr, wurde das erste deutschsprachige Hörspiel gesendet. "Zauberei auf dem Sender" war der Anfang. Erhalten ist es nicht, es wurde live gespielt. 1962 vom Hessischen Rundfunk noch einmal produziert ist es in der ARD-Audiothek zu hören.

Versuchter Selbstmord durch Verschlucken von Stecknadeln

Autor(en): Karl Ernst Büchner
Produktion: hr 2014, 57 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regie: Ulrich Lampen
Inhaltsangabe: Als am 20.02.1823 morgens um acht eine junge Frau den Assessor Dr. Ernst Büchner, Mediziner und Vater von Georg Büchner, mit der Bitte aufsucht, ihr den Magen aufzuschneiden, da sie allerhand Steck-, Strick- und Stopfnadeln gegessen habe, um sich aus Liebeskummer das Leben zu nehmen, kann er sich des Lachens kaum erwehren. Doch die Geschichte sollte sich als wahr erweisen. Mit nahezu aufreizender Nüchternheit schildert Ernst Büchner diesen äußerst kuriosen klinischen Fall 1823 im 6. Band der >>Zeitschrift für die Staatsarzneikunde<<.
Durch Verabreichung von allerhand Emulsionen und Pillen gelang es, die Patientin schadlos zu halten, indem sie sämtliche Nadeln wieder ausschied. Als Zweifel an der Geschichte seiner Patientin auftauchten, unternahm Ernst Büchner selbst Versuche an einem eigens dafür angeschafften Dachshund. Pedantisch wurde protokolliert, was der Hund wann zu fressen bekam, wieviele Stecknadeln unter seine Nahrung gemischt waren und wann wieviele davon wieder ausgeschieden wurden. Schließlich wurde der Hund erschlagen und sein Magen geöffnet. Es ist sehr wahrscheinlich, dass der junge Georg, zu diesem Zeitpunkt neun Jahre alt, Zeuge dieser Unternehmung wurde.
Schon nach kurzer Zeit erschien die Dame erneut und behauptete 200 weitere Stecknadeln gegessen zu haben; als Büchner das bezweifelte, erklärt die Frau sich bereit, vor Zeugen beliebig viele Stecknadeln zu essen. In Einvernehmen mit Eltern und Freunden wird sie schließlich für sechs Tage eingeschlossen und Tag und Nacht beobachtet. Ein makabres Menschenexperiment nimmt seinen Lauf.
Für die Büchner-Forschung findet die berühmte Erbsen-Szene des >>Woyzeck<< in der Nadelgeschichte ihren Ausgangspunkt. Man erinnere sich: Woyzeck hat sich gegen Geld als Versuchsobjekt der Wissenschaft angedient und darf monatelang nur Erbsen essen.
Mitwirkende:
Ulrich Noethen
Anna Drexler
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

1 Datensätze gefunden in 3.2470729351044 Sekunden