| | 1 | | |||||||||||||||
Unheimliche Orte |
|||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Autor(en): | Tina Klopp | ||||||||||||||
| Auch unter dem Titel: | Spurensicherung im Auftrag der Hörer (Untertitel) | ||||||||||||||
| Produktion: | RB 2013, ca. 50 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||
| Regie: | Tina Klopp | ||||||||||||||
| Inhaltsangabe: | Es gibt Orte, die sind schon auf den ersten Blick unheimlich. Gruselige Ecken, dunkle Fußgängertunnel zum Beispiel, einsame Waldstücke oder Lungerecken. Und dann gibt es Orte, von denen kann man nicht gleich sagen, was sie so unbehaglich macht. Seltsame Hinterhöfe, verlassene Neubauten, zugewucherte Vorgärten etwa - Nicht-Orte, wie der französische Anthropologe Marc Augé sie nennt, gleichsam real und auch wieder nicht. Auf einer Karte im Netz konnten Hörer von Radio Bremen eintragen, wo Ihnen Verdächtiges oder Unheimliches begegnet ist. Ein Team aus Experten machte sich daraufhin an die Spurensicherung, getreu der Idee: Wenn erst mal die Polizei an einem Tatort ermittelt, ist es eh schon zu spät. Ein Geomantiker und eine Situationistin gehörten zum Team, auch ein Digitalutopist, ein Märchenexperte, eine Laborassistentin und ein Kriminalkommissar. Vielleicht sind Energien aus dem Erdinneren schuld, wenn sich an einem Ort eine merkwürdige Häufung von Unglücksfällen zuträgt? Oder eine undurchsichtige Vergangenheit, die noch an ihm haftet? Warum fangen Menschen an, sich Geschichten über bestimmte Orte zu erzählen? Und können Geschichten Reviere abstecken? Die Tonaufzeichnungen und Dokumente der Teams wären längst in Vergessenheit geraten, wenn sie nicht einer Person in die Finger geraten wären, die daraus diesen Forschungsbericht erstellt hätte. | ||||||||||||||
| Mitwirkende: |
| ||||||||||||||
| Links: | Homepage von Tina Klopp Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
||||||||||||||
1 Datensätze gefunden in 2.3931939601898 Sekunden