| | 1 | | |||||||||||||||||||||||||||||
Tyrannosaurus Max |
|||||||||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Autor(en): | Peter Jacobi | ||||||||||||||||||||||||||||
| Produktion: | DLR 2014, 53 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||||||||
| Genre(s): | Kinderhörspiel | ||||||||||||||||||||||||||||
| Regie: | Judith Lorentz | ||||||||||||||||||||||||||||
| Komponist(en): | Lutz Glandien | ||||||||||||||||||||||||||||
| Regieassistenz: Lydia ZiemkeDramaturgie: Christina SchumannTon und Technik: Robert StokowyTon und Technik: Alexander Brennecke | |||||||||||||||||||||||||||||
| Inhaltsangabe: | Laura ist zehn Jahre alt. Sie hat einen kleinen Bruder, der in den Kindergarten geht und ständig alle nervt. Eines Morgens setzt sich eine kleine Riesenechse zur Familie an den Küchentisch. Es ist Max, der über Nacht in einen Tyrannosaurus verwandelt wurde. Alle erschrecken sich, nur Mama und Papa tun so, als hätte ihr Sohn nur einen schuppigen Ausschlag. Da Max so nicht in den Kindergarten gehen kann, muss Laura ihn hüten. Und das ist schwer, denn Tyrannosaurus Max wächst schnell, brüllt laut und stampft wild durch die Wohnung. | ||||||||||||||||||||||||||||
| Expertenkommentar: | Die Jury des Deutschen Kinderhörspielpreises 2014 in ihrer Begründung: "Lauras kleiner Bruder ist eine Nervensäge. Mit seinem Geschrei und dem ewigen Quengeln treibt er alle in den Wahnsinn, die Eltern, den Kindergarten, und natürlich auch Laura. Das Kind als Tyrann, und das auch noch in einem Kinderhörspiel: Peter Jacobi geht durchaus kontrovers vor in seinem Stück, das in aller Deutlichkeit Geschwister- und andere Konflikte zu Sprache bringt. Nur die Eltern wollen es nicht wahrhaben, dass statt Max eines Morgens ein Tyrannosaurus am Frühstückstisch sitzt, frei nach dem Motto: Es steht ein Elefant im Raum, aber niemand spricht darüber. Natürlich verschärft das die Lage nur. Mit genauem Blick schildert Jacobi moderne Familienverhältnisse zwischen Doppelverdienst und Kinderbetreuung, ohne auf Fantastik zu verzichten: Die Verwandlung eines kleinen Jungen in ein Monster – das funktioniert so nur im Medium Hörspiel, das in diesem Fall auch noch ein Originalhörspiel, also ein eigens fürs Radio geschriebenes Stück, und nicht etwa eine Buchbearbeitung ist. Judith Lorentz hat es sorgfältig, mit viel Sinn für die Beziehungsnuancen innerhalb der Familie und den 'Monstersound' des Jungen umgesetzt, Lutz Glandien steuert exklusive Kompositionen bei, so dass 'Tyrannosaurus Max' auch akustisch höchsten Ansprüchen genügt." | ||||||||||||||||||||||||||||
| Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||
| Preise / Auszeichnungen: | Deutscher Kinderhörspielpreis 2014 | ||||||||||||||||||||||||||||
| Links: | Homepage Lutz GlandienMailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
||||||||||||||||||||||||||||
1 Datensätze gefunden in 2.6385560035706 Sekunden