| | 1 | | |||||||||||||||
Tell quel - Wirkungen und Wandlungen eines Nationalhelden |
|||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Autor(en): | Mario Hindermann | ||||||||||||||
| Produktion: | DRS 1977, Min. (Stereo) - | ||||||||||||||
| Regie: | Mario Hindermann | ||||||||||||||
| Bearbeitung: | Mario Hindermann | ||||||||||||||
| Inhaltsangabe: | Auf den Apfel schoss er 1293 oder 1294, 1307 oder 1314. Ausgerechnet 1291 griff er nicht zur Armbrust. Seine Wiege stand im Schächental oder im Wallis, in Norwegen oder Dänemark. Einmal hat er die Eidgenossenschaft gegründet, dann wieder gefährdet. Wer von Tell redet, bewegt sich auf unsicherem Boden. Der Zürcher Hörspielmacher Mario Hindermann wollte es genauer wissen. Und je mehr er wusste, desto diffuser wurde die Gestalt von Wilhelm Tell. Geboren im 15. Jahrhundert wurde schon ein Jahrhundert später seine historische Existenz bezweifelt. Im 18. Jahrhundert wird er ins Märchenreich verbannt, im 19. und 20. Jahrhundert als Propagandist für die Helvetik, den Liberalismus, den Sozialismus und Kommunismus auf die Fahne geschrieben. Friedrich Schiller verhilft ihm zu Weltruhm und zur definitiven Inthronisation als Schweizer Nationalheld. Die Hörcollage ist ein ebenso amüsanter wie aufschlussreicher Gang durch Geschichte und Legende von Wilhelm Tell. | ||||||||||||||
| Mitwirkende: |
| ||||||||||||||
| Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
||||||||||||||
1 Datensätze gefunden in 3.4363639354706 Sekunden