| | 1 | | |||||
Spazieren in Berlin |
|||||
|---|---|---|---|---|---|
| Autor(en): | Franz Hessel | ||||
| Auch unter dem Titel: | Ort der tausend Lampenkörper (1. Teil) Haus Vaterland (10. Teil) Ball für die ältere Jugend (2. Teil) Vergnügungsdampfer mit Musik (3. Teil) Stadt der Zukunft (4. Teil) Ruinen der Übergangswelten (5. Teil) Pikanterien der Friedrichstraße (6. Teil) Berlin im Fieber (7. Teil) Basare der Gegenwart (8. Teil) Berlin exquisit (9. Teil) 10 Momentaufnahmen: 1929 trifft 2013 (Untertitel) | ||||
| Produktion: | RBB 2013, 54 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||
| Regie: | Moritz von Rappard | ||||
| Komponist(en): | Moritz von Rappard | ||||
| Inhaltsangabe: | "Flanieren ist eine Art Lektüre der Straße, wobei Menschengesichter, Auslagen, Schaufenster, Caféterrassen, Bahnen, Autos, Bäume zu lauter gleichberechtigten Buchstaben werden, die zusammen Worte, Sätze und Seiten eines immer neuen Buches ergeben." So treibt Franz Hessel durch das Berlin der Zwanziger Jahre und zeichnet damit das Bild einer Metropole, die seinerzeit zu den pulsierendsten Städten der Welt zählte. Das ist heute nicht viel anders und man staunt, wie aktuell die Vergangenheit klingt. In zehn Momentaufnahmen werden Hessels Texte von 1929 in Jazz-Kompositionen von heute eingebettet: 10 Mitglieder des Composers Orchestra Berlin haben für jedes Hörstück eine Musik entwickelt, die den Rhythmus der Stadt zwischen Vergangenheit und Gegenwart hörbar macht. | ||||
| Mitwirkende: |
| ||||
| Links: | Homepage von Moritz von Rappard Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
||||
1 Datensätze gefunden in 2.3136961460114 Sekunden