| | 1 | 2 → | |||||||||||||
Die sieben Leben der Marina Abramovic |
|||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Autor(en): | Nina Hellenkemper | ||||||||||||
| Auch unter dem Titel: | Der Körper als Kunstwerk (Zusatz) | ||||||||||||
| Produktion: | WDR/NDR 2014, 54 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||||||
| Regie: | Nikolai von Koslowski | ||||||||||||
| Inhaltsangabe: | Ikone, Grenzgängerin, Radikale: Die serbische Performancekünstlerin Marina Abramovic fürchtet in ihren spektakulären Kunstaktionen weder Schmerz noch Tod und erzeugt maximale Spannung zwischen sich und dem Publikum. Sie geißelte sich mit Peitschen, Feuer, Eis oder legte Besuchern eine geladene Pistole zur freien Verfügung vor. Als erste lebende Künstlerin holte sie 850.000 Besucher ins Museum of Modern Art. 2014 will sie in Hudson/New York das "Marina Abramovic Institute" eröffnen. Besucher müssen sich vertraglich verpflichten, mindestens sechs Stunden zu bleiben, um dann im weißen Laborkittel - ohne Uhr und Mobiltelefon - die "Abramovic-Methode" zu erlernen. | ||||||||||||
| Mitwirkende: |
| ||||||||||||
| Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
||||||||||||
| ← 1 | 2 | 3 → | |
Die sieben Leben der Drajuwa |
|
|---|---|
| Autor(en): | Hilde Kappes |
| Produktion: | SWF 1997, 25 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. |
| Regie: | Hilde Kappes |
| Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
| ← 2 | 3 | 4 → | |||||||
Die sieben Leben der Margarethenhütte - Eine ostdeutsche Industriegeschichte |
|||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Autor(en): | Holger Siemann | ||||||
| Produktion: | DLF 2020, 44 Min. (Stereo) - Feature | ||||||
| Regie: | Claudia Kattanek | ||||||
| Technische Realisation: Christoph Bette | |||||||
| Inhaltsangabe: | Das Isolatorenwerk Margarethenhütte Großdubrau - international konkurrenzfähig, nach der Wende trotzdem verscherbelt und dichtgemacht. Die Geschichte wurde zum Symbol für die willkürliche Deindustrialisierung des Ostens, die Geringschätzung der Ostdeutschen, das Versagen der Treuhand. Nur: die Geschichte stimmt so nicht. Zu DDR Zeiten waren die Isolatoren aus der Margarethenhütte, dem VEB Elektroporzellan Großdubrau, ein devisenbringender Exportschlager. Die Mitarbeiter waren sicher, sie würden von der Wende profitieren. Um so tiefer saß der Schock, als das Aus kam. Demonstrationen, Werksbesetzungen, Protestfahrten nach Bonn - nichts half. 20 Jahre später skandalisierte die sächsische Staatsministerin Petra Köpping die Geschichte. Ein Käufer aus dem Westen habe die Fabrik für eine Mark von der Treuhand gekauft und die Maschinen bei Nacht und Nebel abtransportieren lassen. Nichts davon stimmt. Detlef Scheunert, der einzige Ostler unter den Treuhanddirektoren meint: Die Abwicklung war alternativlos, und die Skandalisierung hilft nur denen, die einen Sündenbock suchen. Die Menschen in Großdubrau gründeten einen Verein - zuerst in der Hoffnung, ihre Fabrik zu retten, später um zu bewahren, was nach der Abwicklung davon übrig war. Sie bauten ein Museum auf, das an Schinderei, Alltag und das manchmal komische Heldentum der Planerfüllung erinnert. 30 Jahre nach der Schließung versuchen sie, ihre stummen Kollegen zum Reden zu bringen, zum Erinnern, zum Erzählen, denn sie wissen: Ohne Geschichten ist die Geschichte weg, und das Leben, als wäre es nie gewesen. | ||||||
| Mitwirkende: |
| ||||||
| Links: | Literaturseiten von Holger SiemannMailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
||||||
| ← 3 | 4 | 5 → | |||||||||||||||||||||
Die sieben Leben des Ernesto "Che" Guevara |
|||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Autor(en): | Ursula Voss | ||||||||||||||||||||
| Produktion: | RB 2017, 53 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||||||||||||||
| Regie: | Walter Weber | ||||||||||||||||||||
| Ton und Technik: Adrian Eichmann | |||||||||||||||||||||
| Inhaltsangabe: | Am 9. Oktober 1967 wurde der Revolutionär "Che" Guevara in Bolivien erschossen. Ursula Voss zeichnet die Lebensstationen des "Comandante" nach, der zu einer Ikone der Popkultur wurde. Che Guevaras berühmtes Porträt ist noch immer allgegenwärtig als Tattoo, auf Postern und T-Shirts, die weltweit vermarktet werden. Und noch immer wird er in Lateinamerika gefeiert als Revolutionsheld, der 1959 gemeinsam mit Fidel Castro auf Kuba den Grundstein für einen "sozialistischen Modellstaat" legte. Das Modell scheiterte, ebenso wie die Missionen als Guerillaführer im Kongo und in Bolivien. Seine Gegner und Kritiker haben ihn als "blutrünstigen Egomanen" diffamiert und als "irregeleiteten Abenteurer" und "naiven Träumer" bezeichnet. Aber der Mythos "Che Guevara" hat alle Demontageversuche überlebt. Für viele ist er noch immer ein Symbol der Hoffnung auf eine bessere und gerechtere Welt. "Er bleibt für mich der beispielhafte Mensch, der er immer gewesen ist", sagt der Schweizer Soziologe und Menschenrechtler Jean Ziegler, "denn er hat sein Leben gegeben für seine Überzeugungen". Die Autorin hat mit Weggefährten des Comandante gesprochen, unter anderem mit seinem Kampfgenossen Régis Debray und dem jüngsten Bruder Juan Martín Guevara, um Antworten auf die Frage zu finden, warum "Che" Guevara seinen Tod als Legende überlebt hat. | ||||||||||||||||||||
| Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||
| Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
||||||||||||||||||||
| ← 4 | 5 | 6 → | |||||||||||
Gott schuf die Katze, damit der Mensch einen Tiger zum Streicheln hat |
|||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Autor(en): | Stefan Weber | ||||||||||
| Auch unter dem Titel: | Die sieben Leben des Victor Hugo (Untertitel) | ||||||||||
| Produktion: | ORF 2014, 39 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||||
| Genre(s): | Biographie | ||||||||||
| Inhaltsangabe: | Zwölf junge Poeten halten Totenwache neben dem Sarg unter dem Arc de Triomphe in Paris, als im Morgengrauen des 1. Juni 1885 der Leichenwagen erscheint, ganz nackt, ganz schwarz, mit zwei verlorenen kleinen Kränzen aus weißen Rosen, um seinen Leichnam ins Panthéon zu überführen. Vorbei an zwei Millionen vergnügten Menschen, die die Straßen säumen und sich ein rauschendes Volksfest geben. Es wird das drittgrößte Begräbnis aller Zeiten. Victor Hugo ist seit der skandalumwitterten Uraufführung seines Dramas "Hernani" 1830 der unangefochtene literarische Kopf der französischen romantischen Schule, politisch setzt er sich für die Abschaffung der Todesstrafe ein und hat die Vision von den Vereinigten Staaten Europas. Trotzdem umwittert ihn immer wieder der Geruch des bourgeoisen Wendehalses, weil er sich zum richtigen Zeitpunkt nacheinander als Bonapartist, Légitimist, Orléanist oder Republikaner gibt. Als er Frankreich 1851 nach erfolglosem Kampf gegen den Putsch Napoleon III. verlassen muss, richtet er es sich auf der idyllischen Kanalinsel Guernsey in seinem "Kristallpalast" feudal ein. Von hier aus giftelt er gegen "Napoléon den Kleinen" um nach dessen Sturz 1871 als "Prophet der Republik" nach Frankreich zurückzukehren. Fünf Jahre später wird er bis zu seinem Tod Senator der Dritten Republik und hinterlässt ein vielfaches Millionenerbe. - Es berichten seine Frau Adèle, seine Feinde und Neider, seine Freunde. | ||||||||||
| Mitwirkende: |
| ||||||||||
| Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
||||||||||
| ← 5 | 6 | | |||||||||||||
Sieben Leben - Eine Fabel mit vier Katzen, zwei Menschen und einem weißen Klavier |
|||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Autor(en): | Magda Woitzuck | ||||||||||||
| Produktion: | ORF 2015, 56 Min. (Dolby 5.1) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||
| Regie: | Peter Kaizar | ||||||||||||
| Komponist(en): | Peter Kaizar | ||||||||||||
| Tongestaltung: Astrid Drechsler | |||||||||||||
| Inhaltsangabe: | Wohin geht die Musik, nachdem sie gehört worden ist? Seltsame Dinge passieren in New York und auf einem eigenartigen, geheimnisvollen Anwesen in Niederösterreich. Tote kehren zurück, große Sehnsüchte und Wünsche erfüllen sich scheinbar, nachdem eine nicht beschreibbare Musik ertönt ... | ||||||||||||
| Mitwirkende: |
| ||||||||||||
| Links: | Homepage von Magda Woitzuck Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
||||||||||||
6 Datensätze gefunden in 0.68612718582153 Sekunden