| | 1 | 2 → | |||||||||||||||||||||||
Rheinsberger Restlaufzeit |
|||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Autor(en): | Ulrich Land | ||||||||||||||||||||||
| Produktion: | DLR 2011, 55 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||
| Genre(s): | Krimi | ||||||||||||||||||||||
| Regie: | Wolfgang Rindfleisch | ||||||||||||||||||||||
| Komponist(en): | Frank Merfort Richard Veenstra | ||||||||||||||||||||||
| Ton: Rolf KnappTechnik: Claudia Peyke | |||||||||||||||||||||||
| Inhaltsangabe: | Schauplatz der Dokufiktion: Rheinsberg im Ruppiner Land, April 1990. Saalfeld, pensionierter Kraftwerker, wird tot am Stechlinsee gefunden. Erstochen mit einer Ködernadel. Sein Kollege Krangert erfährt, dass er, wie Saalfeld, an Krebs erkrankt ist. Krangert führt das auf eine Havarie im Atomkraftwerk zurück, bei der beide mit radioaktiv kontaminiertem Kühlwasser in Berührung kamen. Krangert will die Ereignisse von 1973 an die Öffentlichkeit bringen. Doch Meinhardt, Manager des neuen Energieunternehmens, will die Bevölkerung nicht verunsichern. Eine Abschaltung wäre für ihn die Katastrophe. Der Autor kombiniert diesen Plot mit dem O-Ton-Bericht des ehemaligen Pressesprechers des Kernkraftwerks, der die Ereignisse von 1973 rekonstruiert. | ||||||||||||||||||||||
| Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||
| Links: | Homepage Ulrich LandMailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
||||||||||||||||||||||
| ← 1 | 2 | | |||||||||||||||||||||||||||
Rheinsberg |
|||||||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Autor(en): | Kurt Tucholsky | ||||||||||||||||||||||||||
| Auch unter dem Titel: | Ein Bilderbuch für Verliebte (Untertitel) | ||||||||||||||||||||||||||
| Produktion: | DDR 1985, 54 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||
| Genre(s): | Komödie | ||||||||||||||||||||||||||
| Regie: | Barbara Plensat | ||||||||||||||||||||||||||
| Bearbeitung: | Matthias Thalheim | ||||||||||||||||||||||||||
| Komponist(en): | Thomas Natschinski | ||||||||||||||||||||||||||
| Dramaturgie: Heide BöweRegieassistenz: Matthias ThalheimTechnische Realisation: Henry MarxTechnische Realisation: Dagmar Looke | |||||||||||||||||||||||||||
| Inhaltsangabe: | Claire und Wolfgang sind ein junges Paar aus Berlin. Sie studiert Medizin, er Jura. Für drei Tage fliehen sie aus ihrem Berliner Alltag nach Rheinsberg. In der ländlichen Gegend verbringen sie eine unbeschwerte Zeit. Sie spazieren im Wald, rudern mit einem Boot auf einem See und besichtigen die Umgebung. Es kommt zu zufälligen, kurzen Begegnungen mit anderen Leuten, und das junge Paar schlüpft dann immer wieder in verschiedene Rollen. Mal geben sie sich als Geschwister aus, mal als Ehepaar. Das junge, verliebte Paar ist voller Übermut. Sie necken sich, ahmen Tierstimmen nach, sind selbstironisch, brabbeln wie Kinder, spielen Spiele und erzählen sich Geschichten ohne Pointen. Ihre Zeit in Rheinsberg verbringen sie mit einer Leichtigkeit und einer Prise Hochnäsigkeit von Frischverliebten. Sie sind "glücklich, aber nie zufrieden". Claire und Wolfgang sind Verschworene in ihrer Liebeswelt. | ||||||||||||||||||||||||||
| Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||
| Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
||||||||||||||||||||||||||
2 Datensätze gefunden in 2.4525370597839 Sekunden