HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Die ARD hat den Deutschen Hörspielpreis eingestellt.

Ein ARD-Sprecher sagte, die Initiative für diese Entscheidung sei von den Hörspielredaktionen der ARD-Sender gekommen. Innerhalb des Senderverbunds gebe es immer mehr Kooperationen, dazu gehöre auch eine virtuelle Gemeinschaftsredaktion für das Hörspiel.

Daher sei ein Wettbewerb als Binnenkonkurrenz zwischen den Landesrundfunkanstalten und Deutschlandradio, ORF und SRF wenig plausibel, unzeitgemäß und nach außen nicht vermittelbar. Nach Angaben des Sprechers erschien den Hörspielredaktionen ein Wettbewerb fragwürdig, bei dem der öffentlich-rechtliche Rundfunk einen durch Rundfunkbeiträge finanzierten Preis an Produktionen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vergebe. Die Hörspieltage in Karlsruhe, an denen der Preis bisher vergeben wurde, sollen neu aufgesetzt werden.

Die letzten ARD-Hörspieltage in gewohnter Form finden im ZKM-Karlsruhe vom 7. bis 10. November 2024 statt.

Radio Gidayũ

Autor(en): Daisuke Ishida
Allen Weiss
Produktion: DLR 2014, 43 Min. (Stereo) -
Komponist(en): Daisuke Ishida
Inhaltsangabe: Gidayū ist eine circa 300 Jahre alte japanische Theatertradition. Ursprünglich ein Puppentheater, entwickelte sich Gidayū im Laufe der Zeit zu einer rein akustischen Kunstform: Auf der Bühne verkörpert eine Person allein mit ihrer Stimme sämtliche Rollen und auch alle Geräusche einer Erzählung. Hier gibt es eine Verbindung von Gidayū zu Hörspiel und Radiokunst. Fünf Tage lang waren Allen S. Weiss und Daisuke Ishida mit dem Mikrofon unterwegs: Vor der Geräuschkulisse von Kyoto begaben sie sich auf die Spuren von Gidayū im Alltag. Sie besuchten eine Teezeremonie, einen Shinto Schrein, den Hōnen-in Tempel, ein Einkaufszentrum und den berühmten Zen-Garten Ryōan-ji. "Weil Kyoto beides ist: Stadt und Phantasmagorie, ist das Stück gleichermaßen Reisebericht wie Musik." (Allen S. Weiss)
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

1 Datensätze gefunden in 2.8116099834442 Sekunden