HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Das Hörspiel ist 100 Jahre alt.

Vor hundert Jahren, genau am 24.10.1924 um 20:30 Uhr, wurde das erste deutschsprachige Hörspiel gesendet. "Zauberei auf dem Sender" war der Anfang. Erhalten ist es nicht, es wurde live gespielt. 1962 vom Hessischen Rundfunk noch einmal produziert ist es in der ARD-Audiothek zu hören.

Radetzkymarsch

Autor(en): Joseph Roth
Auch unter dem Titel: Der Held von Solferino (1. Teil)
Der Herr Bezirkshauptmann (2. Teil)
Der Enkel (3. Teil)
Produktion: WDR/SWF 1962, 261 Min. (Mono) - Bearbeitung Literatur
Regie: Gert Westphal
Bearbeitung: Gert Westphal
Komponist(en): Bert Breit
Inhaltsangabe: Die Trottas waren ein junges Geschlecht. Ihr Ahnherr hatte nach der Schlacht bei Solferino den Adel bekommen. Er war Slowene. Sipolje - der Name des Dorfes, aus dem er stammte - wurde sein Adelsprädikat. Zu einer besonderen Tat hatte ihn das Schicksal ausersehen. Er aber sorgte dafür, daß ihn die späteren Zeiten aus dem Gedächtnis verloren. So beginnt Joseph Roth seinen bekanntesten Roman .Radetzkymarsch, worin er im Schicksal von vier Generationen der Familie Trotta den allmählichen Zerfall der österreichischen Donaumonarchie widerspiegelt. 1859 rettet der junge Leutnant Trotta dem Kaiser das Leben, und er macht eine unverhoffte Karriere. die ihn vom Vater entfremdet, welcher die bäuerliche Tradition der Familie verkörpert. Ohne daß die Trottas unmittelbar an den historischen Ereignissen der kommenden Jahrzehnte teilhätten, gehen sie über die folgenden Generationen hin gerade wie das Kaiserreich. der morsche Vielvölkerstaat, ihrem Untergang entgegen.
Mitwirkende:
Erzähler Klausjürgen Wussow
Major von Trotta Bernhard Wilfert
Bezirkshauptmann von Trotta Johannes von Spallart
Leutnant von Trotta Matthias Fuchs
Frau Slama Ursula Wondrak
Frau Demant Anneliese Stöckl
Dr. Demant Otto Bolesch
Herr Knopfmacher Bruno Hübner
Kaiser Franz Joseph Robert Lindner
Jacques Ludwig Göttl
Fräulein Hirschitz Margarete Trampe
Graf Chojnicki Günter König
Hauptmann Wagner Nikolaus Haenel
Nechwal (sen.) Hanns Kraßnitzer
Nechwal (jun.) Wolfgang Kraßnitzer
Dr. Skovronnek Walter Richter
Maler Moser Hubert Kronlachner
Onufrij Helmut Lorin
Frau von Taussig Anna Smolik
Kapturak Kurt Beck
Major Zoglauer Paul Dättel
Brodnitzer Werner Kreindl
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Radetzkymarsch

Autor(en): Joseph Roth
Produktion: ORF 1969, Min. (Mono) -
Regie: Klaus Gmeiner
Bearbeitung: Klaus Gmeiner
Komponist(en): Bert Breit
Inhaltsangabe: Er gilt als der bekannteste, bedeutendste und vielleicht auch als der beste Roman aus der Feder des Schriftstellers, Essayisten und Journalisten Joseph Roth. In seinem 1932 in Berlin erstmals erschienenen "Radetzkymarsch" erzählt Roth den Zerfall der Habsburger-Monarchie am Beispiel der Familie Trotta. In der Schlacht von Solferino rettet der aus ärmlichen Verhältnissen stammende Leutnant Joseph Trotta dem jungen Kaiser Franz Joseph I. das Leben und wird als "Held von Solferino" gefeiert, ausgezeichnet und in den Adelsstand erhoben. Sein Sohn Franz Freiherr von Trotta bringt es als kaisertreuer Beamter zum Bezirkshauptmann in Mähren und sieht für seinen Sohn, den Enkel des "Helden von Solferino", die Offizierslaufbahn vor. Carl Joseph von Trotta, ein feinfühliger, junger Mann, der gegen seinen Willen dem Auftrag der Familie folgt, lebt in verschiedenen Garnisonsstädten und schildert, ebenso kritisch wie ironisch, das Offiziersleben in den letzten Tagen der Monarchie. Carl Joseph fällt schließlich gleich zu Beginn des Ersten Weltkriegs, mit ihm stirbt - parallel zur Donaumonarchie - der adelige Zweig der Trottas aus.
Der langjährige Literatur- und Hörspielchef des ORF-Landestudios Salzburg, Klaus Gmeiner, hat bereits 1969 Joseph Roths "Radetzkymarsch" bearbeitet und in eine bis heute gültige radiophone Form gebracht
Mitwirkende:
Erzähler Gert Westphal
Bezirkshauptmann Franz Freiherr von Trotta Hans Holt
Carl Joseph, sein Sohn Michael Heltau
Jacques, Diener Fritz Bischof
Frau Slama Gertrud Barna
Wachtmeister Slama Gandolf Buschbeck
Moser, Maler Otto Bolesch
Kellner Harry Hornisch
Onufrij, der Bursch Sepp Scheepers
Oberst Kovacs Franz Michael Westen
Regimentsarzt Demant Gustl Weishappel
Herr Knopfmacher Friedemann Held
Eva, seine Tochter Elisabeth Gassner
Rittmeister Taittinger/Kapturak Herwig Seeböck
Kutscher Gert Frosch
Fräulein Hirschwitz Isolde Stiegler
Bezirksarzt Sribny/Oberst Jelacic Christian Lichtenberg
Wachtmeister Slama Gandolf Buschbeck
Stationschef Robert Marenke
Graf Chojnicki Gustl Bayrhammer
Diener bei Chojnicki Gerhard Zehmann
Hauptmann Wagner Axel Corti
Frau von Taussig Dietlind Haug
Doktor Skowronek Michael Kiurina
Major Zoglauer Paul Horn
Rentier Winternigg Franz Wettig
Der Kaiser Heribert Just
Oberst Festetics Heinrich Nuhr
Bezirkskommissär Horak Gerhard Balluch
Rittmeister Zosch/Bürgermeister Willhelm Steiner
Graf Batthyany Heinz Rohn
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

2 Datensätze gefunden in 0.86558485031128 Sekunden