| | 1 | 2 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Radetzkymarsch |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Autor(en): | Joseph Roth | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Auch unter dem Titel: | Der Held von Solferino (1. Teil) Der Herr Bezirkshauptmann (2. Teil) Der Enkel (3. Teil) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Produktion: | WDR/SWF 1962, 261 Min. (Mono) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Regie: | Gert Westphal | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Bearbeitung: | Gert Westphal | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Komponist(en): | Bert Breit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Inhaltsangabe: | Die Trottas waren ein junges Geschlecht. Ihr Ahnherr hatte nach der Schlacht bei Solferino den Adel bekommen. Er war Slowene. Sipolje - der Name des Dorfes, aus dem er stammte - wurde sein Adelsprädikat. Zu einer besonderen Tat hatte ihn das Schicksal ausersehen. Er aber sorgte dafür, daß ihn die späteren Zeiten aus dem Gedächtnis verloren. So beginnt Joseph Roth seinen bekanntesten Roman .Radetzkymarsch, worin er im Schicksal von vier Generationen der Familie Trotta den allmählichen Zerfall der österreichischen Donaumonarchie widerspiegelt. 1859 rettet der junge Leutnant Trotta dem Kaiser das Leben, und er macht eine unverhoffte Karriere. die ihn vom Vater entfremdet, welcher die bäuerliche Tradition der Familie verkörpert. Ohne daß die Trottas unmittelbar an den historischen Ereignissen der kommenden Jahrzehnte teilhätten, gehen sie über die folgenden Generationen hin gerade wie das Kaiserreich. der morsche Vielvölkerstaat, ihrem Untergang entgegen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ← 1 | 2 | | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Radetzkymarsch |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Autor(en): | Joseph Roth | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Produktion: | ORF 1969, Min. (Mono) - | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Regie: | Klaus Gmeiner | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Bearbeitung: | Klaus Gmeiner | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Komponist(en): | Bert Breit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Inhaltsangabe: | Er gilt als der bekannteste, bedeutendste und vielleicht auch als der beste Roman aus der Feder des Schriftstellers, Essayisten und Journalisten Joseph Roth. In seinem 1932 in Berlin erstmals erschienenen "Radetzkymarsch" erzählt Roth den Zerfall der Habsburger-Monarchie am Beispiel der Familie Trotta. In der Schlacht von Solferino rettet der aus ärmlichen Verhältnissen stammende Leutnant Joseph Trotta dem jungen Kaiser Franz Joseph I. das Leben und wird als "Held von Solferino" gefeiert, ausgezeichnet und in den Adelsstand erhoben. Sein Sohn Franz Freiherr von Trotta bringt es als kaisertreuer Beamter zum Bezirkshauptmann in Mähren und sieht für seinen Sohn, den Enkel des "Helden von Solferino", die Offizierslaufbahn vor. Carl Joseph von Trotta, ein feinfühliger, junger Mann, der gegen seinen Willen dem Auftrag der Familie folgt, lebt in verschiedenen Garnisonsstädten und schildert, ebenso kritisch wie ironisch, das Offiziersleben in den letzten Tagen der Monarchie. Carl Joseph fällt schließlich gleich zu Beginn des Ersten Weltkriegs, mit ihm stirbt - parallel zur Donaumonarchie - der adelige Zweig der Trottas aus. Der langjährige Literatur- und Hörspielchef des ORF-Landestudios Salzburg, Klaus Gmeiner, hat bereits 1969 Joseph Roths "Radetzkymarsch" bearbeitet und in eine bis heute gültige radiophone Form gebracht | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2 Datensätze gefunden in 0.86558485031128 Sekunden