HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Die ARD-Hörspieltage 2025 im ZKM-Karlsruhe finden vom 06. bis 09. November statt.

Mehr dazu unter:

www.swr.de/swr2/hoerspiel/ard-hoerspieltage/index.html

Philemon und Baucis

Autor(en): Leopold Ahlsen
Produktion: BR 1955, 65 Min. (Mono) - Originalhörspiel dt.
Inhaltsangabe: Dieses Hörspiel variiert die antike Sage von Philemon und Baucis, dem hochbetagten Paar, dem Zeus für seine Gastfreundschaft die Gnade eines gemeinsamen Todes gewährte. Es spielt während des zweiten Weltkriegs in den griechischen Bergen. Das Bauernehepaar Nikolaos und Marulja lebt in ständigem, aber liebevollem Streit dahin, bis das Flötenspiel des alten Nikolaos durch Schüsse unterbrochen wird. Von griechischen Partisanen hart bedrängt, ziehen die deutschen Truppen sich aus dem Lande zurück. Der Partisanenkrieg dringt in den ureigensten Lebensraum der beiden Alten ein und macht sie zu tragischen Helden. Da sie die Gebote der Nächstenliebe und der Gastfreundschaft vor das Gesetz des Krieges stellen, welches die rücksichtslose Vernichtung des Gegeners fordert, müssen die beiden Alten ihr menschliches Handeln mit dem Tod besiegeln.
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Philemon und Baucis

Autor(en): Leopold Ahlsen
Produktion: NWDR 1955, 64 Min. (Mono) - Originalhörspiel dt.
Regie: Fritz Schröder-Jahn
Komponist(en): Johannes Aschenbrenner
Ton: Wilhelm Hagelberg
Inhaltsangabe: Dieses Hörspiel variiert die antike Sage von Philemon und Baucis, dem hochbetagten Paar, dem Zeus für seine Gastfreundschaft die Gnade eines gemeinsamen Todes gewährte. Es spielt während des zweiten Weltkriegs in den griechischen Bergen. Das Bauernehepaar Nikolaos und Marulja lebt in ständigem, aber liebevollem Streit dahin, bis das Flötenspiel des alten Nikolaos durch Schüsse unterbrochen wird. Von griechischen Partisanen hart bedrängt, ziehen die deutschen Truppen sich aus dem Lande zurück. Der Partisanenkrieg dringt in den ureigensten Lebensraum der beiden Alten ein und macht sie zu tragischen Helden. Da sie die Gebote der Nächstenliebe und der Gastfreundschaft vor das Gesetz des Krieges stellen, welches die rücksichtslose Vernichtung des Gegeners fordert, müssen die beiden Alten ihr menschliches Handeln mit dem Tod besiegeln.
Mitwirkende:
Nikolaos Paul Bildt
Marulja Hedwig Wangel
Petros Hermann Schomberg
Alexandros Heinz Reincke
Georgios Krafft Georg Schulze
Panagiotis Josef Dahmen
Alka Gisela von Collande
Deutscher Soldat Hanns Lothar
Adolf Hansen
Heinz Roggenkamp
Herbert Asmis
Max Zawislak
Instrumentalsolisten .
Flöte Karl Elsner
Schlagzeug Johannes Rose
Preise / Auszeichnungen: Hörspielpreis der Kriegsblinden 1956
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Allens Gode

Autor(en): Fitzgerald Kusz
Auch unter dem Titel: Philemon und Baucis (nach Motiven von)
Produktion: NDR/RB 1995, 31 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Mundarthörspiel (niederdeutsch)
Regie: Ursula Hinrichs
Übersetzung: Jochen Schütt
Inhaltsangabe: Der klassische Mythos von Philemon und Baucis begegnet uns hier in einer zeitgenössischen Variante, die wenig Raum läßt für jene poetische Überhöhung, die in der Literaturgeschichte so häufig zu finden ist.
Ein alter Mann und eine alte Frau sitzen im Wohnzimmer vor einem defekten Fernsehgerät. In scheinbar uneigennütziger Fürsorge haben sie sich fast ihr ganzes Leben lang um die inzwischen längst erwachsene Tochter gekümmert und nie gelernt, die je eigenen Bedürfnisse und Empfindungen überhaupt wahrzunehmen. Auf die Zweisamkeit zurückgeworfen, suchen sie nach einem Weg, in Würde alt zu werden.
Mitwirkende:
Albert Karl-Ulrich Meves
Hanna Ruth Bunkenburg
Links: Externer Link Homepage Fitzgerald Kusz
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

3 Datensätze gefunden in 3.1048719882965 Sekunden