HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Die ARD hat den Deutschen Hörspielpreis eingestellt.

Ein ARD-Sprecher sagte, die Initiative für diese Entscheidung sei von den Hörspielredaktionen der ARD-Sender gekommen. Innerhalb des Senderverbunds gebe es immer mehr Kooperationen, dazu gehöre auch eine virtuelle Gemeinschaftsredaktion für das Hörspiel.

Daher sei ein Wettbewerb als Binnenkonkurrenz zwischen den Landesrundfunkanstalten und Deutschlandradio, ORF und SRF wenig plausibel, unzeitgemäß und nach außen nicht vermittelbar. Nach Angaben des Sprechers erschien den Hörspielredaktionen ein Wettbewerb fragwürdig, bei dem der öffentlich-rechtliche Rundfunk einen durch Rundfunkbeiträge finanzierten Preis an Produktionen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vergebe. Die Hörspieltage in Karlsruhe, an denen der Preis bisher vergeben wurde, sollen neu aufgesetzt werden.

Die letzten ARD-Hörspieltage in gewohnter Form finden im ZKM-Karlsruhe vom 7. bis 10. November 2024 statt.

Der Passauer Wolf

Autor(en): Alois Johannes Lippl
Produktion: BR 1960, 111 Min. () -
Regie: Edmund Steinberger
Komponist(en): Walter Popper
Inhaltsangabe: Der Fürstbischof Kardinal Ernst Leopold von Firmian, der am Ende des 18. Jahrhunderts auf dem Schloss Neuburg am Inn residierte, liebte mehr die Jagd als sein heiliges Amt. Um diese Gestalt ist ein Kreis von Personen der damaligen Zeit gewoben, von Hofleuten, Bauern und Städtern - Überliefertes und Erdichtetes vereint die Handlung zu einem farbenstarken Bild des bayerischen Waldes und seiner Menschen.
Mitwirkende:
Fürstbischof Firmian Carl Wery
Puechruther Fritz Straßner
Regina Veronika Fitz
Peter Scheiblreiter Maxl Graf
Ferner Hans Pössenbacher
Ferner Liane Kopf
Ferner Gustl Weishappel
Ferner Robert Michal
Ferner Anja Buczkowski
Ferner Ellinor von Wallerstein
Ferner Willy Rösner
Ferner Maria Stadler
Ferner Karl Obermayr
Ferner Wolf Petersen
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

1 Datensätze gefunden in 0.86234784126282 Sekunden