HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Die ARD hat den Deutschen Hörspielpreis eingestellt.

Ein ARD-Sprecher sagte, die Initiative für diese Entscheidung sei von den Hörspielredaktionen der ARD-Sender gekommen. Innerhalb des Senderverbunds gebe es immer mehr Kooperationen, dazu gehöre auch eine virtuelle Gemeinschaftsredaktion für das Hörspiel.

Daher sei ein Wettbewerb als Binnenkonkurrenz zwischen den Landesrundfunkanstalten und Deutschlandradio, ORF und SRF wenig plausibel, unzeitgemäß und nach außen nicht vermittelbar. Nach Angaben des Sprechers erschien den Hörspielredaktionen ein Wettbewerb fragwürdig, bei dem der öffentlich-rechtliche Rundfunk einen durch Rundfunkbeiträge finanzierten Preis an Produktionen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vergebe. Die Hörspieltage in Karlsruhe, an denen der Preis bisher vergeben wurde, sollen neu aufgesetzt werden.

Die letzten ARD-Hörspieltage in gewohnter Form finden im ZKM-Karlsruhe vom 7. bis 10. November 2024 statt.

Oskar und Lilli

Autor(en): Monika Helfer
Produktion: ORF 1994, 48 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regie: Michael Köhlmeier
Komponist(en): Michael Köhlmeier
Ton: Günter Hämmerle
Inhaltsangabe: Zwei Kinder im Alter von neun und elf Jahren werden mitten in der Nacht von einer Polizeistreife auf der Landstraße aufgegriffen. Sie seien auf der Suche nach ihrer Mutter, erklären sie den Polizisten. Die Mutter hat die Kinder wegen eines Liebhabers verlassen. Oskar und Lilli werden auf zwei verschiedene Pflegeplätze gegeben; von nun an müssen sie sich allein durchs Leben schlagen. Und sie tun dies mit Phantasie, Beharrlichkeit, Charme und Witz, wie er nur Kindern eigen ist.
Mitwirkende:
Paula Köhlmeier
Lorenz Köhlmeier
Monika Helfer
Michael Köhlmeier
Karin Mommsen
Evelyn Fuchs
Hubert Dragaschnig
Elisabeth Helfer
Otto Galehr
Kornelia Rümmele
Preise / Auszeichnungen: Hörspiel des Jahres (Österreich) 1994
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

1 Datensätze gefunden in 2.6698889732361 Sekunden