| | 1 | | |||||||||||||
Onz Loh |
|||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Autor(en): | Peter Moritz Pickshaus | ||||||||||||
| Auch unter dem Titel: | Die Frau, die auf Andy Warhol schoss (Untertitel) | ||||||||||||
| Produktion: | SRF 2012, 53 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||
| Regie: | Johannes Mayr | ||||||||||||
| Tontechnik: Tom Willen | |||||||||||||
| Inhaltsangabe: | Sie war eine radikale Feministin und verdiente ihr Geld als Prostituierte. Sie verabscheute biedere Ehefrauen und schoss auf einen homosexuellen Künstler. Valerie Solanas führte ein Leben lang einen erbitterten Kampf - gegen andere Menschen, sich selbst und die Dämonen ihrer Kindheit. New York City, Ende der sechziger Jahre. In Andy Warhols Factory taucht eine junge Frau auf, die aus ihrem Manuskript «Up my ass» einen Film machen möchte. Doch Warhol winkt ab: Er inszeniere nichts, sondern liesse einfach die Kamera laufen. Valerie Solanas ist enttäuscht, lässt aber nicht locker. Schliesslich ist sie Gründerin von SCUM, der «Society for Cutting Up Men» (Vereinigung zur Vernichtung der Männer). Und als solche plant sie eine Revolution. Doch von Warhol fühlt sie sich mehr und mehr ausgenutzt. Am 3. Juni 1968 betritt Valerie Solanas die Factory. In ihrer Handtasche: zwei Revolver. | ||||||||||||
| Mitwirkende: |
| ||||||||||||
| Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
||||||||||||
1 Datensätze gefunden in 1.0498418807983 Sekunden