HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Die ARD hat den Deutschen Hörspielpreis eingestellt.

Ein ARD-Sprecher sagte, die Initiative für diese Entscheidung sei von den Hörspielredaktionen der ARD-Sender gekommen. Innerhalb des Senderverbunds gebe es immer mehr Kooperationen, dazu gehöre auch eine virtuelle Gemeinschaftsredaktion für das Hörspiel.

Daher sei ein Wettbewerb als Binnenkonkurrenz zwischen den Landesrundfunkanstalten und Deutschlandradio, ORF und SRF wenig plausibel, unzeitgemäß und nach außen nicht vermittelbar. Nach Angaben des Sprechers erschien den Hörspielredaktionen ein Wettbewerb fragwürdig, bei dem der öffentlich-rechtliche Rundfunk einen durch Rundfunkbeiträge finanzierten Preis an Produktionen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vergebe. Die Hörspieltage in Karlsruhe, an denen der Preis bisher vergeben wurde, sollen neu aufgesetzt werden.

Die letzten ARD-Hörspieltage in gewohnter Form finden im ZKM-Karlsruhe vom 7. bis 10. November 2024 statt.

Nathans Kinder

Autor(en): Ulrich Hub
Auch unter dem Titel: Nathan der Weise (nach Motiven von)
Produktion: HR/NDR/WDR 2008, 52 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Kinderhörspiel
Kinderhörspiel ab 10 Jahre
Regie: Andrea Getto
Komponist(en): Sabine Worthmann
Inhaltsangabe: Jerusalem zur Zeit der Kreuzzüge: Nathan, ein reicher Jude, ist gerade von einer Geschäftsreise zurückgekehrt, als er erfährt, dass seine Tochter Recha von dem jungen Kurt vor dem Feuertod gerettet worden ist. Kurt wiederum, Angehöriger eines christlichen Ordens, verdankt sein Leben der unerwarteten Begnadigung durch Sultan Saladin, der in Kurt eine große Ähnlichkeit mit seinem verstorbenen Bruder Assad zu erkennen glaubt.
In der Bearbeitung von Lessings "Nathan der Weise" verlegt Ulrich Hub das dramatische Geschehen in eine einzige Nacht und stellt Recha und Kurt in den Mittelpunkt. Die beiden verlieben sich ineinander. Und stellen somit, allen religiösen Abkommen und Streitigkeiten zum Trotz, die Pläne des muslimischen Sultans Saladin, des christlichen Bischofs und des jüdischen Kaufmanns Nathan auf den Kopf.
Mitwirkende:
Hans Michael Rehberg
Julia Engel
Samuel Weiss
Peter Fricke
Wolf-Dietrich Sprenger
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

1 Datensätze gefunden in 2.6514630317688 Sekunden