HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Die ARD hat den Deutschen Hörspielpreis eingestellt.

Ein ARD-Sprecher sagte, die Initiative für diese Entscheidung sei von den Hörspielredaktionen der ARD-Sender gekommen. Innerhalb des Senderverbunds gebe es immer mehr Kooperationen, dazu gehöre auch eine virtuelle Gemeinschaftsredaktion für das Hörspiel.

Daher sei ein Wettbewerb als Binnenkonkurrenz zwischen den Landesrundfunkanstalten und Deutschlandradio, ORF und SRF wenig plausibel, unzeitgemäß und nach außen nicht vermittelbar. Nach Angaben des Sprechers erschien den Hörspielredaktionen ein Wettbewerb fragwürdig, bei dem der öffentlich-rechtliche Rundfunk einen durch Rundfunkbeiträge finanzierten Preis an Produktionen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vergebe. Die Hörspieltage in Karlsruhe, an denen der Preis bisher vergeben wurde, sollen neu aufgesetzt werden.

Die letzten ARD-Hörspieltage in gewohnter Form finden im ZKM-Karlsruhe vom 7. bis 10. November 2024 statt.

Lucie und Karl-Heinz

Autor(en): Franz Zauleck
Produktion: DDR 1990, 30 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Kinderhörspiel
Regie: Karlheinz Liefers
Bearbeitung: Paul R. Olbrich
Komponist(en): Henning Vogts
Inhaltsangabe: Wenn ein Schwein und eine Katze zusammenleben wollen, gibt es Krach, ganz klar. Denn eine Katze hat es nun einmal gern, wenn es im Haushalt ordentlich und gepflegt zugeht. Leider kann ein Schwein, das den ganzen Tag basteln muss und dabei nicht auf jedes herumliegende Staubkörnchen aufpassen kann, so etwas überhaupt nicht verstehen.
Mitwirkende:
Lucie Franziska Troegner
Karl Heinz Martin Seifert
Solist Henning Vogts (Piano)
Links: Externer Link Homepage von
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

1 Datensätze gefunden in 1.7874159812927 Sekunden