HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Die ARD hat den Deutschen Hörspielpreis eingestellt.

Ein ARD-Sprecher sagte, die Initiative für diese Entscheidung sei von den Hörspielredaktionen der ARD-Sender gekommen. Innerhalb des Senderverbunds gebe es immer mehr Kooperationen, dazu gehöre auch eine virtuelle Gemeinschaftsredaktion für das Hörspiel.

Daher sei ein Wettbewerb als Binnenkonkurrenz zwischen den Landesrundfunkanstalten und Deutschlandradio, ORF und SRF wenig plausibel, unzeitgemäß und nach außen nicht vermittelbar. Nach Angaben des Sprechers erschien den Hörspielredaktionen ein Wettbewerb fragwürdig, bei dem der öffentlich-rechtliche Rundfunk einen durch Rundfunkbeiträge finanzierten Preis an Produktionen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vergebe. Die Hörspieltage in Karlsruhe, an denen der Preis bisher vergeben wurde, sollen neu aufgesetzt werden.

Die letzten ARD-Hörspieltage in gewohnter Form finden im ZKM-Karlsruhe vom 7. bis 10. November 2024 statt.

In meinem Alter rauche ich immer noch heimlich

Autor(en): Rayhana
Produktion: NDR 2014, 78 Min. (Stereo) -
Regie: Alice Elstner
Übersetzung: Gabriele Schel
Inhaltsangabe: Neun Frauen im Hamam. Hier trifft Islamistin auf Atheistin, Geschiedene auf achtfache Mutter, konservative Großmutter auf naive Träumerin, Emigrantin auf traditionelle Ehevermittlerin. Und in diesem geschützten Raum wird getratscht, gelacht, geschimpft und kontrovers gestritten. Über das patriarchalische System, religiöse Gewalt und immer wieder über die Männer: fundamentalistische Fanatiker, geliebte oder gehasste Ehemänner, geheime Geliebte oder kontrollsüchtige Väter. Die sehr verschiedenen Frauen nehmen kein Blatt vor den Mund, und so entsteht in den Dialogen der schlagfertigen Figuren ein sehr lebendiges, vielschichtiges Bild von neun arabischen Frauenschicksalen zwischen Rebellion und Anpassung, Traum, Flucht und Resignation. Als herauskommt, dass eine junge, unehelich schwangere Frau sich im Hamam versteckt hält, weil ihr fundamentalistischer Bruder sie bedroht, stellt sich die Frage, wie weit die Solidarität zwischen den Frauen geht ... Rayhana gelingt es, ernste Themen ohne moralinsauren Ton, mit viel Humor und Sarkasmus zu behandeln - eine böse Komödie mit tragischem Ende, die die arabische Gesellschaft mit viel Sensibilität aus weiblicher Sicht schildert.
Mitwirkende:
Rayhana Rayhana
Rayhana (Übersetzung) Anne Weber
Fatima Nina Petri
Zaya Maria Magdalena Wardzinska
Madame Mouni Marion Breckwoldt
Nadia Alice Dwyer
Louisa Marlen Diekhoff
Aicha Angelika Bender
Kaltoum Julia Jäger
Myriam Runa Greiner
Mohamed Fjodor Olev
Iman Wolf Frass
Mann 1 Benjamin Utzerath
Mann 2 Jens Poeck
Mann 3 Ugur Tasbilek
Mann 4 Thor W. Müller
Mann 5 Guido Gunnar Frietsch
Mann 6 Martin Wolf
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

1 Datensätze gefunden in 3.1410400867462 Sekunden