HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Die ARD-Hörspieltage 2025 im ZKM-Karlsruhe finden vom 06. bis 09. November statt.

Mehr dazu unter:

www.swr.de/swr2/hoerspiel/ard-hoerspieltage/index.html

Hiddensea

Autor(en): Michael Lentz
Produktion: BR 2013, 73 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Michael Lentz
Komponist(en): Gunnar Geisse
Regieassistenz: Stefanie Ramb
Ton: Markus Huber
Technik: Susanne Herzig
Inhaltsangabe: Eine Hymne auf/an Hiddensee. Eine Wanderung durch und mit Stimmen. Eine Neuerfindung bis zur Wiedererkennbarkeit. Eine erfundene Dokumentation. Eine Sozialstudie. Ein akustisches Märchen. Ein Gesang auf die Schönheit. Merkwürdige Fische wollen nicht verzehrt werden. Bäume stehen hier anders. Das Meer. Hier ist es. Der weltberühmte Hiddenseer Hase ("Hahase") gibt die Haken/Sprünge vor. Hiddensea ist der unwiderrufliche Beweis, dass Ahlbeck nicht auf Hiddensee liegt. Ahlbeck kommt trotzdem vor in diesem Hörspiel. Als Deutschland. Used Om. In Ahlbeck gibt es Sonnenbrillen mit sehr dunklen Gläsern. Der sehr vielen leibigen Leute wegen, die sich am Strand robben und keinen Fuß ins Wasser setzen und einfach immer weiter essen. In Ahlbeck hören die Leute nicht mehr auf zu reden. Hiddensea trägt der Rede Rechnung. Auf Hiddensee redet kein Mensch. Hiddensee hat kein Peenemünde. Hiddensee ist die Zukunft. Der frische Wind und einige Gespräche wurden auf Hiddensee aufgenommen. Siebert weiß da bestens Bescheid. Peenemünde spricht Peenemünde. Lenz war in Ahlbeck. Lentz und Scherstjanoi können viele lautpoetische Lieder davon singen, Hiddenseer Luftoden. Geisse spürt den Fischen, den Stimmen und der Hiddenseer Atmosphäre nach. Zuhause, im Studio von Lentz, wird sich dann erinnert. Und so sagt es sich mittendrin: "Die an der nördlichen Spitze Hiddensees durch Wind und Wetter abgeräumten Landmassen wandern nach Süden und Osten zum Schaproder Bodden zwischen Hiddensee, Rügen und Ummanz. Ich will mir das schöne Wort Ausgleichsküste merken. Das Leben kennt keine Ausgleichsküste. Das Reich der Toten? Das Leben verdriftet wie Sand. Sand und Kies verdriften, eine Nehrung entsteht, ein Sandhaken. Der Sandhaken trennt das Meer: Bodden, Haff. Ausgleichsküste. Nehrung. Sandverdriftung. Der ältere Herr driftet ab. Auf dem Rücken die Augen himmelwärts höre ich dem Geschiebemergel zu: Windwatt."
Mitwirkende:
Michael Lentz
Sophia Siebert
Valeri Scherstjanoi
Links: Externer Link Homepage Michael Lentz
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

1 Datensätze gefunden in 1.8382921218872 Sekunden