| | 1 | 2 → | |||||||||||||||||||||||
Frau Holle auf Reisen |
|||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Autor(en): | Sebastian Goy | ||||||||||||||||||||||
| Produktion: | HR 1996, 54 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||
| Genre(s): | Kinderhörspiel Kinderhörspiel ab 6 Jahre | ||||||||||||||||||||||
| Regie: | Götz Fritsch | ||||||||||||||||||||||
| Komponist(en): | Peter Kaizar | ||||||||||||||||||||||
| Ton: Helmut Becker | |||||||||||||||||||||||
| Inhaltsangabe: | Anna ist verzweifelt: Großvater bringt immer alle Märchen durcheinander. Wie soll sie denn einschlafen, wenn Großvater behauptet, daß Rotkäppchen in den Wald geht und das Federbett von Frau Holle ausschüttelt? Wie auch immer. Frau Holle gewinnt den ersten Preis eines Preisausschreibens: eine vierzehntägige Kreuzfahrt auf dem Mittelmeer. Frau Holle lädt Anna zu dieser Reise auf einem noblen Luxusdampfer ein. Doch der Kapitän und der Funker auf diesem Schiff sind Juwelenräuber und bringen gerade ihre Beute nach Alexandria. Frau Holle und Anna wissen davon nichts, doch zufällig bringen sie - wie echte Detektive - alles ans Licht. Oder sind sie doch nur Märchenfiguren? | ||||||||||||||||||||||
| Expertenkommentar: | Ausgezeichnet mit dem Deutschen Kinderhörspielpreis 1998. In der Begründung der Jury heißt es: »In diesem Stück werden auf vergnügliche Weise traditionelle Märchenmotive und Versatzstücke aus der Trivialliteratur zu einer originellen und abwechslungsreichen Handlung kombiniert.« | ||||||||||||||||||||||
| Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||
| Preise / Auszeichnungen: | Deutscher Kinderhörspielpreis | ||||||||||||||||||||||
| Links: | Homepage Sebastian GoyMailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
||||||||||||||||||||||
| ← 1 | 2 | 3 → | |||||||
Frau Holle |
|||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Autor(en): | Jacob Grimm Wilhelm Grimm | ||||||
| Produktion: | DDR 1958, 34 Min. (Mono) - Bearbeitung Literatur | ||||||
| Genre(s): | Kinderhörspiel | ||||||
| Regie: | Günter Bormann | ||||||
| Bearbeitung: | Charlotte Benz | ||||||
| Komponist(en): | Hans-Joachim Geisthardt | ||||||
| Ton: Bruno Dörge | |||||||
| Inhaltsangabe: | Es war einmal... eine Mutter, die hatte zwei Töchter. Davon war die eine schön und fleißig, die andere aber hässlich und faul. Die Mutter aber hatte die hässliche und faule lieber, weil sie ihre richtige Tochter war, und so musste das schöne und fleißige Mädchen alle Arbeit im Haus machen und bekam nicht einmal Dank dafür... Was die Marie erlebt, bis sie zur Goldmarie wird, weiß wohl jeder noch aus seinen eigenen Kindheitstagen. Die Aufnahme aus dem Jahr 1958 lässt die Kinder von heute das Märchen von Frau Holle so erleben, wie es ihre Großeltern einst im Radio hörten. | ||||||
| Mitwirkende: |
| ||||||
| Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
||||||
| ← 2 | 3 | | |
Frau Holle, laß dein Haar herunter |
|
|---|---|
| Autor(en): | Matthias Käther Teresa Schomburg |
| Auch unter dem Titel: | Rapunzel (1. Teil) Froschkönig (2. Teil) Frau Holle (3. Teil) Der Wolf und die sieben Geißlein (4. Teil) Dornröschen (5. Teil) Grimms Märchen neu erzählt (Untertitel) |
| Produktion: | RBB 2013, ca. 25 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. |
| Regie: | Matthias Käther Teresa Schomburg |
| Inhaltsangabe: | »Es war einmal ... in alten Zeiten, wo das Wünschen noch geholfen hat ...« Jeder kennt sie, die geizigen Könige und stolzen Prinzessinnen, die kühnen Prinzen und bösen Feen aus den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. »Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute ...« - und haben auch in Zeiten von »Harry Potter« und »Herr der Ringe« ihren Platz in den Bücherregalen der Kleinen und Großen. Doch Hand aufs Herz - wer kann ehrlich von sich sagen, er könne sie getreu wiedergeben? Teresa Schomburg und Matthias Käther haben das Experiment gewagt und verschiedene Menschen gebeten, Märchen nachzuerzählen, spontan und aus der Erinnerung. |
| Links: | Homepage von André Hatting und Matthias Käther Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
3 Datensätze gefunden in 2.3933639526367 Sekunden