| | 1 | | |||||||||
Fires of the Earth |
|||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Autor(en): | Werner Cee Jon Steingrimson | ||||||||
| Produktion: | SWR/Sverige Radio 2012, 50 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||
| Genre(s): | Audio Art | ||||||||
| Komponist(en): | Werner Cee | ||||||||
| Übersetzung: | Bettina Olbricht | ||||||||
| Inhaltsangabe: | Am 8. Juni 1783 brach der isländische Vulkan Laki aus. An diesem Tag öffnete sich eine Spalte mit 130 Kratern, Grundwasser traf auf das aufsteigende Basaltmagma, riesige Explosionen waren die Folge. Jon Steingrimson, Pfarrer aus Sída in Südostisland, war Augenzeuge eines der größten Vulkanausbrüche der Geschichte. Er protokollierte in seinem 1784 erschienenen Text die Ereignisse, als deren Folge etwa ein Fünftel der isländischen Bevölkerung starb. Die meisten Menschen verhungerten, weil die Landwirtschaft brachlag, andere hatten sich mit dem Fleisch von verseuchten Tieren vergiftet. Einzigartig erscheint die Verbindung von wissenschaftlicher Faszination, mitfühlender Beobachtung der gesellschaftlichen Folgen und Steingrimsons Sicherheit, dass alles, was geschieht, höherer Wille sei. Der Text ist keine Dichtung. Gleichwohl entwickeln die Schilderungen eine archaische Kraft, beschwören Bilder biblische Szenerien, wirken dunkel und eindringlich wie alte Gemälde, finster und gleichzeitig schön, tief durchdrungen vom Glauben an den Fortbestand der Welt. Im Hörstück antwortet die Komposition dem Text über die Generierung einer Musik der Geräuschwelt »in voller Wucht«. Sie gleicht dem Wetter und Sturmläuten, einem seit dem Mittelalter vor allem in den Alpenländern praktizierten Ritual, mit dem das Kirchengeläut drohendes Unwetter zu bannen sucht. Die Musiker und Sprecher, Meister ihres Fachs, sind hier keine Interpreten einer vorgegebenen Partitur. Sie treten als Solisten und Protagonisten auf, in denen ihr Fach Jazz, Drone, Metal und elektronische Soundcluster sich zu einer Antwort auf die Erfahrung der Katastrophe verbinden - über Sprechen und Singen, E-Guitare, Bass, Drums und der elektrifizierten chinesischen Zitter e'chin. | ||||||||
| Mitwirkende: |
| ||||||||
| Links: | Homepage von Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
||||||||
1 Datensätze gefunden in 4.5929808616638 Sekunden