| | 1 | | |||||||||||||
Facts & Fakes |
|||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Autor(en): | Guido Gin Koster | ||||||||||||
| Produktion: | SFB-ORB 2001, 54 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||
| Regie: | Beate Andres | ||||||||||||
| Ton: Peter AvarSchnitt: Katrin WittRegieassistenz: Julia Mohn | |||||||||||||
| Inhaltsangabe: | Mit Fälschungen kann man ebenso Berühmtheit erlangen wie mit Originalwerken. Nur ein Haken ist dabei: man muß als Fälscher entlarvt werden. Da Fälscher zumeist nicht nur aus Spaß an der Freude fälschen, sondern um sich zu bereichern, ist der juristische Tatbestand des Betrugs erfüllt. Und die Strafe folgt auf dem Fuße. Je meisterlicher bedeutende Werke gefälscht werden, desto größer der Skandal und die Berühmtheit im Fall einer Entdeckung. Unser Autor ist einem solchen Fälscherskandal nachgegangen - aus ganz persönlichem Interesse. Der eigene Großvater soll - wie er Aussagen von Zeitzeugen entnehmen konnte - eine "Persönlichkeit" gewesen sein, die es im Bilderfälschen zur Meisterschaft brachte. Da in einem gewissen Alter die Neugier auf die Herkunft der Familie einsetzt, hat er sich also auf die Suche begeben und dabei erstaunliche Entdeckungen gemacht. Ganz nebenbei erfahren wir etwas über andere berühmte Fälscher und über ihre raffinierten Betrugsmethoden. Der Großvater kommt in einer Rundfunksendung aus den fünfziger Jahren selbst zu Wort. Oder ist alles nur eine groß angelegte Fälschung? | ||||||||||||
| Mitwirkende: |
| ||||||||||||
| Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
||||||||||||
1 Datensätze gefunden in 2.2813758850098 Sekunden