HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Die ARD-Hörspieltage 2025 im ZKM-Karlsruhe finden vom 06. bis 09. November statt.

Mehr dazu unter:

www.swr.de/swr2/hoerspiel/ard-hoerspieltage/index.html

Erlesener Schmerz - Stimmen einer Ausstellung. Nach Bildern und Texten von Sophie Calle

Autor(en): Carrie Lee Asman
Auch unter dem Titel: Stimmen einer Ausstellung. Nach Bildern und Texten von Sophie Calle (Untertitel)
Produktion: RBB/WDR 2004, 55 Min. (Stereo) - Originalhörspiel int.
Regie: Carrie Lee Asman
Renate Jurzik
Textauswahl: Bernd Bechthold
Ton: Michael Krinke
Ton: Iris König
Ton: Alex Ott
Regieassistenz: Andreja Andrisevic
Inhaltsangabe: Das Projekt "Erlesener Schmerz" (1984-2004) basiert auf der persönlichen Erfahrung einer Trennung, die Sophie Calle 1984/85 erlebt und als schmerzhaftesten Moment ihres Lebens empfunden hat. 1984 erhielt die französische Künstlerin und Fotografin vom Außenministerium ein Stipendium für einen Studienaufenthalt in Japan. Sie fuhr am 25. Oktober ab, ohne zu ahnen, dass dieses Datum den Anfang eines 92-tägigen Countdowns bis zum Ende einer Liebesaffäre markieren sollte. Sie gab der Reise die Schuld daran, die sie von Paris über Shanghai und Hong Kong nach Tokyo führte. Über ein rotes Telefon in einem einsamen Hotelzimmer erfährt sie vom Ende der Liebe. Am 28. Januar 1985 kehrte sie nach Frankreich zurück und versuchte die bösen Geister zu vertreiben. Sie fragte Freunde und Zufallsbekannte, wann sie am stärksten gelitten hätten. Der Dialog endete, als ihre Schmerzen durch die der anderen relativiert waren und als sich ihre Geschichte erschöpft hatte. Eine radikale aber wirksame Methode. Nach drei Monaten war sie geheilt, der Exorzismus hatte funktioniert.
Mitwirkende:
Eléonore Muirgen Gourgues
Sophie Calle
Besucher der Sophie-Calle-Ausstellung im Martin-Gropius-Bau Berlin
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

1 Datensätze gefunden in 2.2980649471283 Sekunden