HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Die ARD hat den Deutschen Hörspielpreis eingestellt.

Ein ARD-Sprecher sagte, die Initiative für diese Entscheidung sei von den Hörspielredaktionen der ARD-Sender gekommen. Innerhalb des Senderverbunds gebe es immer mehr Kooperationen, dazu gehöre auch eine virtuelle Gemeinschaftsredaktion für das Hörspiel.

Daher sei ein Wettbewerb als Binnenkonkurrenz zwischen den Landesrundfunkanstalten und Deutschlandradio, ORF und SRF wenig plausibel, unzeitgemäß und nach außen nicht vermittelbar. Nach Angaben des Sprechers erschien den Hörspielredaktionen ein Wettbewerb fragwürdig, bei dem der öffentlich-rechtliche Rundfunk einen durch Rundfunkbeiträge finanzierten Preis an Produktionen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vergebe. Die Hörspieltage in Karlsruhe, an denen der Preis bisher vergeben wurde, sollen neu aufgesetzt werden.

Die letzten ARD-Hörspieltage in gewohnter Form finden im ZKM-Karlsruhe vom 7. bis 10. November 2024 statt.

Dora Bruder

Autor(en): Patrick Modiano
Produktion: WDR 1999, 60 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regie: Norbert Schaeffer
Bearbeitung: Norbert Schaeffer
Inhaltsangabe: Wer war Dora Bruder? Vor einigen Jahren entdeckte Modiano in einer alten Zeitung, dem Paris-Soir vom 31. Dezember 1941, eine Anzeige mit folgendem Text: "Paris. Gesucht wird ein junges Mädchen, Dora Bruder, 15 Jahre, 155 cm, ovales Gesicht, graubraune Augen, sportlicher grauer Mantel, weinroter Pullover, dunkelblauer Rock und Hut, braune sportliche Schuhe. Hinweise erbeten an Monsieur und Madame Bruder, 41 Boulevard Ornano, Paris." Seit diesem Tag ließ ihn das Schicksal des jüdischen Mädchens im Paris unter der deutschen Besetzung nicht mehr los, und er begann, ihre Geschichte zu rekonstruieren. Wie kam sie in ein katholisches Mädchenpensionat? Warum war sie von dort weggelaufen? Auf welche Weise wurde sie schließlich verhaftet und im August 1942 nach Drancy deportiert?
Fast zehn Jahre lang hat Modiano nach Spuren dieses zerstörten Lebens gesucht. Es entstand ein Dokument gegen das Vergessen.
Mitwirkende:
Stimme A,B,C Rüdiger Vogler
Nichte Ingrid Andree
Robert Axel Gottschick
Beamtin Sybille Schedwill
Beamter Johannes Steck
Polizist Bruno Winzen
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

1 Datensätze gefunden in 2.7321929931641 Sekunden