HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Das Hörspiel ist 100 Jahre alt.

Vor hundert Jahren, genau am 24.10.1924 um 20:30 Uhr, wurde das erste deutschsprachige Hörspiel gesendet. "Zauberei auf dem Sender" war der Anfang. Erhalten ist es nicht, es wurde live gespielt. 1962 vom Hessischen Rundfunk noch einmal produziert ist es in der ARD-Audiothek zu hören.

Die letzten und die ersten Tage - Berlin 1945

Autor(en): Karla Höcker
Auch unter dem Titel: Berlin 1945 (Untertitel)
Produktion: RIAS 1965, 119 Min. (Mono) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Dokumentation
Regie: Ulrich Gerhardt
Inhaltsangabe: Die Erinnerungen an das Jahr 1945 sind heute meist verblaßt. Nur wenige dürften, wie Karla Höcker, in jener Zeit ein Tagebuch geführt haben, in dem man nachblättern kann. Was sie notierte sind persönliche Erlebnisse, die jedoch kennzeichnend sind für die Stadt Berlin und ihre Bevölkerung. In einer Auswahl aus dem Tagebuch der Autorin berichtet diese Sendung über die Zeit von Januar bis Dezember 1945, ergänzt durch Gedanken von Erna Berger, Käthe Haack, Prof. Heinz Trökes, Prof. I.H. Schultz, Friedrich Luft, Arno Scholz, Walter Karsch und Boleslav Barlog. Die Tagebuchaufzeichnungen von Karla Höcker zeigen, daß die Agonie des nationalsozialistischen Regimes mit seinen unmittelbaren Folgen - überlebt in Kellern und Bunkern -, daß die Zerstörung der Stadt nicht den Tod Berlins nach sich zog, sondern daß sich im Untergang schon das Neue formierte. Die Kritik schrieb nach der Ursendung: "Die Aufzeichnungen Karla Höckers sind die einer guten Schriftstellerin, einer sensitiven Beobachterin, und was den Text besonders anziehend macht, das sind Zeugnisse von Menschen, die seinerzeit mit ihr die letzten Kriegs- und die ersten, nicht minder entbehrungsreichen Nachkriegstage verlebt haben."
Mitwirkende:
Tagebuchsprecherin Maria Becker
1. Sprecher Friedrich Schoenfelder
2. Sprecher Tobias Pagel
Italiener Sexten Ferraresi
Trudl Baumbach
Gerda Harnack
Inge Herbrecht
Margarethe Schön
Fritz Daniger
Gustav von Ergk
Andreas Grothusen
Hjalmar von Campenhausen
Karl-Heinz Meienburg
Thomas Otte
Georg Pinagel und Wolfram Schaerf
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

1 Datensätze gefunden in 2.6660108566284 Sekunden