HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Das Hörspiel ist 100 Jahre alt.

Vor hundert Jahren, genau am 24.10.1924 um 20:30 Uhr, wurde das erste deutschsprachige Hörspiel gesendet. "Zauberei auf dem Sender" war der Anfang. Erhalten ist es nicht, es wurde live gespielt. 1962 vom Hessischen Rundfunk noch einmal produziert ist es in der ARD-Audiothek zu hören.

Die dunkle Seite der Liebe

Autor(en): Rafik Schami
Produktion: WDR 2006, 216 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regie: Claudia Johanna Leist
Bearbeitung: Astrid Litfaß
Komponist(en): Henrik Albrecht
Inhaltsangabe: Damaskus, 1953. Als Farid die hübsche Rana zum ersten Mal im Hause seines muslimischen Freundes sieht und sich in sie verliebt, ist seine erste Frage an sie: "Aus welchem Stadtviertel kommst du?" Denn im Damaskus der 50er Jahre hängt die Liebe stärker von den Angaben im Ausweis als von den Gefühlen ab, und Farid hofft, dass ihm das Stadtviertel Hinweise über Ranas Religionszugehörigkeit geben kann. Als sie herausfinden, dass sie beide zur christlichen Minderheit Syriens gehören, lachen sie erleichtert auf. Aber da ahnen sie noch nicht, dass die Mauer, die zwischen ihnen steht, nicht die Religion, sondern der Hass zwischen ihren Familien sein wird. Ranas Sippe, die griechisch-orthodoxen Schahins, liegt seit Generationen in Blutfehde mit Farids Sippe, den katholischen Muschtaks. Auch wenn ihre Liebe unmöglich scheint, kämpfen die beiden über Jahre hinweg gegen die Unversöhnlichkeit der Familien, politische Verfolgung und Zwangsheiraten an. "Die dunkle Seite der Liebe" war über 30 Jahre lang das "Geheimprojekt" des Schriftstellers Rafik Schami.
Mitwirkende:
Der Erzähler Christian Brückner
Die Berichterstatterin Hansi Jochmann
junge schöne Witwe Eva Spott
Kommissar Barudi Serdar Somuncu
Adjutant Masur Hansjoachim Krietsch
Oberst Kuga Jürg Löw
Sarkas Mutter Thessy Kuhls
Sarka Camilla Renschke
Georg Muschtak Martin Reinke
Salman Muschtak Gregor Höppner
Amira Therese Hämer
Oberleutnant Schukri Wolfgang Rüter
Butros Thomas Anzenhofer
Samuel Robin Bamberg
Samia Schahin Rosemarie Fendel
Faris Daniel Werner
Knecht Josef Quadflieg
Hauptmann Tallu Reinhard Schulat
Oberst Schaklan Götz Argus
Claire Tina Engel
Elias Felix von Manteuffel
Ranas Mutter Marianne Rogée
Jesuitenpater/Dr. Salam Ernst August Schepmann
Kontrollierender Offizier Tom Zahner
Abt Karlheinz Tafel
Salamoni Matthias Ponnier
junger Leutnant/junger Polizeioffizier Maximilian Hilbrand
Pater/Oberst Schaftlan Wilfried Hochholdinger
Farid Paul Herwig
Rana Anna Thalbach
alte Witwe Elisabeth Scherer
1.Polizeibeamter/Mann an der Rezeption Klaus Brothun
2.Polizeibeamter/Hotelboy Holger Stolz
Ranas Tante Sabine Postel
Trödler/Rebell Tanios/General im Verhörkeller Paul Faßnacht
Marcel/Polizist Julius Schleheck
Matta Jesco Wirthgen
Frère Gabriel Vittorio Alfieri
Pater Istfan/Geheimdienstler Jochen Stern
Josef Martin Bross
Dunia Effi Rabsilber
Lagerkommandant Garasi Peter Kaghanovitch
Bulos aka Mahdi Said/Musa Schahin Jens Wawrczeck
Pater Athanasius/General Frank Jungermann
Oberst Badran Bodo Primus
Rana, 13 Jahre Johanna Bergmann
Dunia, 13 Jahre Céline Vogt
1.Dorfjunge Marius Wurth
2.Dorfjunge Dominik Lenz
Claires Mutter Christa Strobel-Mertins
Claires Freundin/Verschiedene Rotraut Rieger
Hebamme/Verschiedene Gisela Keiner
Ranas Bruder Navid Akhavan
Mona/Verschiedene Kerstin Thielemann
Verschiedene Heike Thiem-Schneider
Verschiedene Heinz Baumeister
Verschiedene Rainer Homann
Verschiedene Oliver Kauss
Musa Salibi/Verschiedene Roland Jankowsky
Verschiedene Jochen Baum
Verschiedene Rolf Adloff
Oberst Mohammad-Ali Behboudi
Verschiedene Oliver El-Fayoumy
Ranas Vater Klaus Jaegel
An- und Absage Rafik Schami
Links: Externer Link Homepage von Rafik Schami
Externer Link Homepage Henrik Albrecht
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

1 Datensätze gefunden in 3.2889800071716 Sekunden