| | 1 | 2 → | |||||||||||||||||
Die Quellen sprechen |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Autor(en): | Katarina Agathos Michael Farin | ||||||||||||||||
| Auch unter dem Titel: | Deutsches Reich 1933 - 1937 (1. Teil) Deutsches Reich Januar 1938 - August 1939 (2. Teil) Deutsches Reich und Protektorat September 1939 - September 1941 (3. Teil) Polen September 1939 - Juli 1941 (4. Teil) West- und Nordeuropa 1940-Juni 1942 (5. Teil) Deutsches Reich und Protektorat Okt. 1941–März 1943 (6. Teil) Sowjetunion mit annektierten Gebieten I (7. Teil) Sowjetunion mit annektierten Gebieten II (8. Teil) Polen: Generalgouvernement August 1941-1945 (9. Teil) Polen: Eingegliederte Gebiete Aug. 1941–1945 (10. Teil) Deutsches Reich und Protektorat April 1943–1945 (11. Teil) West- und Nordeuropa Juli 1942-1945 (12. Teil) Slowakei, Rumänien, Bulgarien 1938–1945 (13. Teil) Südost- und Südeuropa 1941–1945 (14. Teil) Ungarn 1944–1945 (15. Teil) Das KZ Auschwitz 1942–1945 und die Zeit der Todesmärsche 1944/45 (16. Teil) Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933 - 1945 (Untertitel) | ||||||||||||||||
| Produktion: | BR/Institut für Zeitgeschichte 2013 2023, 882 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||
| Genre(s): | Dokumentation | ||||||||||||||||
| Regie: | Ulrich Gerhardt Ulrich Lampen | ||||||||||||||||
| Ton und Technik: Susanne HerzigTon und Technik: Christian SchimmöllerTon und Technik: Peter KainzTon und Technik: Fabian ZweckRegieassistenz: Stefanie Ramb | |||||||||||||||||
| Inhaltsangabe: | "Wir stehen als Juden vor der Tatsache, daß eine uns feindliche Macht die Regierungsgewalt in Deutschland übernommen hat", heißt es im Leitartikel der Jüdischen Rundschau am Tag nach der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler. Der erste Teil der Höredition dokumentiert chronologisch die deutsche Judenpolitik bis 1937. Dreißig historische Schriftstücke zeugen davon, wie die deutschen Juden mit allen Mitteln - durch neu geschaffene Verordnungen oder durch rohe Gewalt - drangsaliert, entrechtet und aus ihrer Heimat vertrieben wurden. Die Masse der Bevölkerung reagierte darauf passiv. "Des Juden Los ist: nachbarlos zu sein", schrieb 1935 der Berliner Rabbiner Joachim Prinz: "Wir würden das alles nicht so schmerzlich empfinden, hätten wir nicht das Gefühl, dass wir einmal Nachbarn besessen haben." Diese "fehlende Anteilnahme", so heißt es in der Einleitung des ersten Bandes der Publikation Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945, sei "das vielleicht wichtigste Verhaltensmuster der deutschen Gesellschaft gewesen, das den Mord an den europäischen Juden begünstigte". Doch bestand das Ziel der NS-Politik zunächst darin, durch Vertreibung "die restlose Ausschaltung des Juden aus der deutschen Lebensgemeinschaft" zu erreichen. Fünf jüdische Überlebende des Holocaust sowie zwei Schauspieler geben den historischen Dokumenten ihre Stimme. Sie berichten von den Massenentlassungen jüdischer Beamter, von reichsweiten antijüdischen Boykotts, von Misshandlungen im ersten offiziellen KZ in Dachau, von der Verdrängung der Juden aus dem öffentlichen Dienst, den Schulen, aus der Wirtschaft und von der Entrechtung mittels der Durchsetzung des "Arierparagraphen" und der "Nürnberger Gesetze". Als Goebbels Ende 1937 die "Beseitigung" der Juden aus dem deutschen Kulturleben verkündete, hatten mehr als 125.000 Juden Deutschland verlassen. | ||||||||||||||||
| Expertenkommentar: | Lobende Erwähnung der Jury der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste: Eine ausdrücklich lobende Erwähnung vergibt die Jury an die dokumentarische Hör-Edition des Bayerischen Rundfunks „Die Quellen sprechen“, deren Gegenstand die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland ist. Diese engagierte, wichtige Arbeit verdient große Beachtung, entzieht sich aber durch ihren streng dokumentarischen Charakter der vergleichenden Bewertung mit den übrigen eingereichten Arbeiten aus dem Hörspielgenre. | ||||||||||||||||
| Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||
| Preise / Auszeichnungen: | Hörspiel des Monats (Lobende Erwähnung) 01 2013 | ||||||||||||||||
| Links: | Homepage Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
||||||||||||||||
| ← 1 | 2 | 3 → | |
Der Nachtschreck |
|
|---|---|
| Autor(en): | Martin Baltscheit |
| Auch unter dem Titel: | Der Traumfänger (1. Teil) Tiefer Fall (2. Teil) Die Verfolgung (3. Teil) Reglos (4. Teil) Zu spät (5. Teil) Die guten Träume (6. Teil) Die großen Brüder (7. Teil) |
| Produktion: | WDR 2014, Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. |
| Genre(s): | Kinderhörspiel |
| Links: | Homepage Martin BaltscheitMailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
| ← 2 | 3 | 4 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Momo |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Autor(en): | Michael Ende | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Auch unter dem Titel: | Momo und ihre Freunde (1. Teil) Momos Welt verändert sich (2. Teil) Momo kommt hin, wo die Zeit herkommt (3. Teil) Die Verfolgung (4. Teil) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Produktion: | WDR/BR 1997, 201 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Genre(s): | Fantasy, Märchen für Kinder Kinderhörspiel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Regie: | Klaus Dieter Pittrich | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Bearbeitung: | Michael Ende | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Komponist(en): | Jochen Scheffter | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Inhaltsangabe: | 1: Momo lebt am Rande einer Grossstadt in den Ruinen eines Amphitheaters. Sie besitzt nichts als das, was sie findet oder was man ihr schenkt. Aber Momo besitzt eine wunderbare Gabe: Sie kann zuhören! Und deshalb fühlen sich alle, die ihr etwas erzählen, klug und entschlossen, und das macht sie wiederum selbstbewusst und fröhlich. Das sind auch Beppo, der Strassenkehrer und Gigi, der Fremdenführer, Momos beste Freunde. Doch eines Tages legt sich ein dunkler Schatten über die Stadt. Graue Herren mit aschfarbenen Zigarren, die als Agenten der Zeit-Sparkasse arbeiten, überzeugen die Menschen, ihre Zeit nicht mehr sinnlos zu vergeuden. Stattdessen sollen sie Zeitsparverträge abschliessen, um Zeit zu sparen. Viele schliessen solche Verträge ab, mit der Folge, dass immer mehr Menschen mit missmutigen und müden Gesichtern durch die Stadt hetzen. 2: Die Grauen Herren nehmen immer mehr Besitz von der Stadt und ihren Bewohnern. Es gibt keine Feste mehr, Träume und Gespräche gelten als vertane Zeit. Die Stadt wird allmählich so grau wie die Agenten der Zeit-Sparkasse. Allein die Kinder vergeuden noch ihre Zeit nach Lust und Laune. Deshalb sind die Kinder die natürlichen Feinde der Grauen Herren. Und die grösste Feindin sehen die Zeitdiebe in Momo. Nach einer Kinderdemonstration sind die Zeitdiebe Momo dicht auf den Fersen. Momo wird von der wundersamen Schildkröte Kassiopeia gerettet und zum Nirgend-Haus in der Niemand-Gasse geführt. Dort wohnt Meister Hora, der Verwalter der Zeit. 3: Meister Hora, der Verwalter der Zeit, klärt Momo über das Geheimnis der Zeit und die Herkunft der Grauen Herren auf. Die Zeit wohnt in jedem Menschen selbst und muss mit dem Herzen wahrgenommen werden. Ansonsten ist sie unwiderbringlich verloren. Die Zeitdiebe enstehen aus dem Nichts, weil die Menschen ihnen die Möglichkeit dazu geben. Nachdem Meister Hora Momo in einen einjährigen Schlaf versetzt hat, erwacht sie in ihrem Amphitheater. Mittlerweile beherrschen die Grauen Herren die ganze Stadt. Selbst Beppo, Gigi und die Kinder sind von den Zeitdieben abhängig. Zum ersten Mal in ihrem Leben ist Momo ganz allein. 4: Momo spürt den Fluch der einsamen Stunden. Sie wandert allein durch die Stadt, da aus Zeitmangel weder Beppo und Gigi noch die Kinder sie besuchen kommen. Diese verzweifelte Situation nutzen die Grauen Herren aus, um ihrem Ziel - die Herrschaft über die ganze Zeit aller Menschen zu erlangen - näherzukommen. Sie erpressen Momo: Wenn sie ihnen den Weg zu Meister Hora zeigt, erhält sie im Gegenzug ihre Freunde zurück. In diesem Moment taucht die Schildkröte Kassiopeia wieder auf und führt Momo abermals zu Meister Hora. Die Grauen Herren heften sich an ihre Fersen und es kommt zum entscheidenden Kampf zwischen Meister Hora, Momo, Kassiopeia und den Zeitdieben. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ← 3 | 4 | 5 → | |||||||||||||
Die Verfolgung |
|||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Autor(en): | Matt Hartley | ||||||||||||
| Produktion: | NDR 2013, 48 Min. (Stereo) - Originalhörspiel int. | ||||||||||||
| Regie: | Roman Neumann | ||||||||||||
| Komponist(en): | Tarwater | ||||||||||||
| Technische Realisation: Peter KretschmannTechnische Realisation: Nicole GraulRegieassistenz: Dorothea von HindteDramaturgie: Susanne Hoffmann | |||||||||||||
| Übersetzung: | Claudia Feldmann | ||||||||||||
| Inhaltsangabe: | Paul, ein ehrgeiziger Polizist, macht Jagd auf zwei jugendliche Kriminelle, die wieder mal mit gestohlenem Wagen auf Tour sind. Dabei kollidiert er mit einem Geschäftsmann, Henry, der noch am Unfallort stirbt. Offenbar musste Henry den rasenden Brüdern ausweichen, denn er fuhr auf der falschen Seite. Wer hat Schuld am tödlichen Geschehen? Die rasenden Brüder? Der ihnen hinterherjagende Polizist? Während der nun folgenden polizeilichen Ermittlungen steht Pauls polizeiliche Karriere zur Disposition. Dann wird am Unfallort ein Mobiltelefon gefunden. Offenbar hat der Verstorbene kurz vor dem Crash telefoniert. Dann war er also abgelenkt und hat seinen Anteil Schuld an dem, was folgte. Mit wem hat er gesprochen? Paul beginnt selbst zu recherchieren. Und stößt auf eine Geliebte, die Henry eine unheilvolle und vielleicht todbringende Nachricht überbrachte. Also hat auch sie schuld? Ein philosophisch-psychologischer Krimi und ein interessantes Kammerspiel um Schuld und tragische Verstrickung, ein Stück nahezu Dürrenmattschen Zuschnitts. | ||||||||||||
| Mitwirkende: |
| ||||||||||||
| Links: | Homepage TarwaterMailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
||||||||||||
| ← 4 | 5 | 6 → | |
Unmögliche Interviews 0:Die Verfolgung eines durchsichtigen Mannes |
|
|---|---|
| Autor(en): | Giorgio Manganelli |
| Produktion: | SDR 1988, 21 Min. (Stereo) - Originalhörspiel int. |
| Genre(s): | Biographie |
| Regie: | Raoul Wolfgang Schnell |
| Inhaltsangabe: | Als ewig flüchtender "Seelendieb" offenbart Casanova sich seinem Befrager als Mann, der sein "Leben im Allegretto gelebt"... |
| Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
| ← 5 | 6 | | |
Die Stadt der Engel oder Die Verfolgung des Glücks |
|
|---|---|
| Autor(en): | Ronald Steckel |
| Auch unter dem Titel: | Die Verfolgung des Glücks (Zusatz) |
| Produktion: | SFB/SDR 1982, 70 Min. (Stereo) - Feature |
| Regie: | Barbara Entrup |
| Inhaltsangabe: | Reiseerzählung: 1981 reiste der Autor zum ersten Mal in die USA, hielt sich 4 Wochen an der amerikanischen Westküste auf, besuchte das Filmteam der Produktion KOYAANISQATSI & kam aus dem Staunen über die Realität des in der amerikanischen Verfassung verankerten "Pursuit of Happiness" nicht mehr heraus. |
| Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
6 Datensätze gefunden in 2.5720410346985 Sekunden