HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Das Hörspiel ist 100 Jahre alt.

Vor hundert Jahren, genau am 24.10.1924 um 20:30 Uhr, wurde das erste deutschsprachige Hörspiel gesendet. "Zauberei auf dem Sender" war der Anfang. Erhalten ist es nicht, es wurde live gespielt. 1962 vom Hessischen Rundfunk noch einmal produziert ist es in der ARD-Audiothek zu hören.

Die Nordlandfahrer

Autor(en): Philip Stegers
Produktion: WDR 2014, Min. (Stereo) -
Regie: Claudia Johanna Leist
Inhaltsangabe: Am 5. Juli 1914 übermittelt Wilhelm II. eine Blankovollmacht an Österreich-Ungarn, in der er im Kriegsfall "die volle Unterstützung Deutschlands" verspricht. Am Tag darauf fährt der Kaiser in Urlaub. Es ist seine jährliche "Nordlandfahrt", die er auf der Staatsyacht Hohenzollern in den norwegischen Fjorden verbringt. An Bord eine reine Männergesellschaft aus Höflingen und zwei militärischen Beratern. Es herrschen Uniform- und Humorzwang: morgendliche Turnübungen, infantile Streiche, feucht-fröhliche Abende im Rauchersalon. Die Launen des Kaisers sind oberstes Gebot. Währenddessen versuchen die militärischen Berater verzweifelt, in dem abgelegenen Fjord mit den politischen Entwicklungen Schritt zu halten. Aus Briefen, Tagebuchaufzeichnungen, Memoiren rekonstruiert das Hörspiel diese groteske Fußnote der Weltgeschichte, die im Kleinen von Versagen und Selbstüberschätzung größter Tragweite erzählt.
Mitwirkende:
Kaiser Wilhelm II Thomas Thieme
Admiral Georg Alexander von Müller Felix von Manteuffel
Hans Bohrdt Matthias Haase
Frau Sorge Irm Hermann
Professor Paul Güssfeld Jürgen Thormann
Wedel Gregor Höppner
Axel von Schwering Reiner Schöne
Carl von der Osten-Fabeck Arndt Schwering-Sohnrey
General Moritz von Lyncker Udo Schenk
Admiral Friedrich von Ingenohl Hans Peter Hallwachs
Illustrierte Zeitung Anna Böttcher
Görtz Rene Heinersdorff
Links: Externer Link Homepage von Philip Stegers
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

1 Datensätze gefunden in 2.9891560077667 Sekunden