HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Die ARD-Hörspieltage 2025 im ZKM-Karlsruhe finden vom 06. bis 09. November statt.

Mehr dazu unter:

www.swr.de/swr2/hoerspiel/ard-hoerspieltage/index.html

Die Kapuzinergruft

Autor(en): Joseph Roth
Produktion: ORF/NDR 2012, 114 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regie: Harald Krewer
Bearbeitung: Helmut Peschina
Komponist(en): Max Nagl
Inhaltsangabe: Die Kapuzinergruft, Grabstätte der österreichischen Kaiser, ist Symbol der vergangenen Donaumonarchie. Der 1938 erschienene Roman Joseph Roths spielt kurz vor, während und nach dem Ersten Weltkrieg; er endet mit dem "Anschluß" Österreichs an das Deutsche Reich 1938. Die Hauptfiguren sind - wie im "Radetzkymarsch" - Angehörige der Trotta-Familie, die in dem allgemeinen Umbruch nach dem Krieg 1918 entwurzelt und mittellos wurden. Dem voraus ging für die Trottas ein Aufstieg über mehrere Generationen, der aus dem slowenischen Sipolje über die österreichisch-ungarische Armee bis in die Machtsphäre des Kaisers Franz Joseph und des Erzherzogs und Thronfolgers Franz Ferdinand führte. Der Erzähler jedoch, der von seinem Leben außerhalb dieser adligen Kreise und von seinem Weg aus der Welt berichtet, stemmt sich gegen die Zeit, verzweifelt, aussichtslos und anrührend. "Im heutigen Österreich und in den ehemaligen Kronländern wird es nur noch wenige Menschen geben, in denen der Name unseres Geschlechts irgendeine Erinnerung hervorruft. In den verschollenen Annalen der alten österreichisch-ungarischen Armee aber ist unser Name verzeichnet, und ich gestehe, dass ich stolz darauf bin, gerade deshalb, weil diese Annalen verschollen sind. Ich bin nicht ein Kind dieser Zeit, ja, es fällt mir schwer, mich nicht geradezu ihr Feind zu nennen.." (Joseph Roth, Die Kapuzinergruft).
Mitwirkende:
Franz Ferdinand Trotta Michael Rotschopf
Joseph Branco Trotta Cornelius Obonya
Manes Reisiger Johannes Zeiler
Mutter von Franz Ferdinand Trotta Birgit Doll
Schwiegervater, Vater von Elisabeth Peter Simonischek
Graf Chojnicki Johannes Silberschneider
Oberstleutnant Stellmacher Thomas Reisinger
Elisabeth Gerti Drassl
Jolanth Szatmary Regina Fritsch
Herr von Stettenheim Michael Maertens
Advokat Kiniower Peter Matic
Frau Fanny Maria Urban
Fiaker Hermann Scheidleder
Bruder Chojnickis Helmut Bohatsch
Junger Mann Stefano Bernardin
Cafetier Fritz Hammel
Kapuziner Roland Knie
Musiker:
Geige Anne Harvey-Nagl
Trompete Lorenz Raab
Horn Christoph Walder
Klavier Clemens Wenger
Saxophon, Klarinette Max Nagl
Links: Externer Link Homepage Max Nagl
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

1 Datensätze gefunden in 0.92587184906006 Sekunden