HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Die ARD hat den Deutschen Hörspielpreis eingestellt.

Ein ARD-Sprecher sagte, die Initiative für diese Entscheidung sei von den Hörspielredaktionen der ARD-Sender gekommen. Innerhalb des Senderverbunds gebe es immer mehr Kooperationen, dazu gehöre auch eine virtuelle Gemeinschaftsredaktion für das Hörspiel.

Daher sei ein Wettbewerb als Binnenkonkurrenz zwischen den Landesrundfunkanstalten und Deutschlandradio, ORF und SRF wenig plausibel, unzeitgemäß und nach außen nicht vermittelbar. Nach Angaben des Sprechers erschien den Hörspielredaktionen ein Wettbewerb fragwürdig, bei dem der öffentlich-rechtliche Rundfunk einen durch Rundfunkbeiträge finanzierten Preis an Produktionen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vergebe. Die Hörspieltage in Karlsruhe, an denen der Preis bisher vergeben wurde, sollen neu aufgesetzt werden.

Die letzten ARD-Hörspieltage in gewohnter Form finden im ZKM-Karlsruhe vom 7. bis 10. November 2024 statt.

Die Geschichte vom Ungeheuer

Autor(en): Lena Hach
Produktion: MDR 2012, 41 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Kinderhörspiel
Regie: Oliver Sturm
Komponist(en): Sabine Worthmann
Inhaltsangabe: Das Ungeheuer hat es satt, dass sich alle vor ihm fürchten. Schon blöd, wenn sich keiner traut, auf eine Partie Schach bei ihm vorbeizuschauen. Oder der Verkäufer aus Angst das Zittern kriegt, nur weil es fünf Tüten Paprikachips kaufen will. Und überhaupt immer alle vor ihm weglaufen, wenn es auftritt. Doch das Ungeheuer hat eine Idee: Es muss unbedingt sein ungeliebtes UN loswerden, schon wird es ein Geheuer sein! Bald stellt sich heraus, dass das leider nicht so einfach ist. Denn niemand scheint mit dem UN etwas anfangen zu können, weder die Nachbarin noch der Trödler auf der Straße. Fast sieht es so aus, als ob das Ungeheuer weiter Schach gegen sich selbst spielen muss. Aber dann tritt das Mädchen in der Geschichte auf. Es kommt beim Ungeheuer auf eine Portion Waffeln vorbei, um sich das UN anzusehen. Ganz unverbindlich, versteht sich. Unglaublich, oder?
Mitwirkende:
Regisseurin Winnie Böwe
Erzähler Walter Renneisen
Ungeheuer Thomas Piper
Mädchen Mathilda Lou Mathesius
Verkäufer Guido Lambrecht
Trödler Ingolf Müller-Beck
Kind Karl Kargut
Mutter des Kindes Danne Hoffmann
Nachbarin Cornelia Heyse
Links: Externer Link Homepage von Lena Hach
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

1 Datensätze gefunden in 2.1473979949951 Sekunden