HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Die ARD hat den Deutschen Hörspielpreis eingestellt.

Ein ARD-Sprecher sagte, die Initiative für diese Entscheidung sei von den Hörspielredaktionen der ARD-Sender gekommen. Innerhalb des Senderverbunds gebe es immer mehr Kooperationen, dazu gehöre auch eine virtuelle Gemeinschaftsredaktion für das Hörspiel.

Daher sei ein Wettbewerb als Binnenkonkurrenz zwischen den Landesrundfunkanstalten und Deutschlandradio, ORF und SRF wenig plausibel, unzeitgemäß und nach außen nicht vermittelbar. Nach Angaben des Sprechers erschien den Hörspielredaktionen ein Wettbewerb fragwürdig, bei dem der öffentlich-rechtliche Rundfunk einen durch Rundfunkbeiträge finanzierten Preis an Produktionen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vergebe. Die Hörspieltage in Karlsruhe, an denen der Preis bisher vergeben wurde, sollen neu aufgesetzt werden.

Die letzten ARD-Hörspieltage in gewohnter Form finden im ZKM-Karlsruhe vom 7. bis 10. November 2024 statt.

Das tapfere Schneiderlein

Autor(en):
Auch unter dem Titel: Der vietnamesische Modeschöpfer La Hong (Untertitel)
Produktion: DLF 2006, Min. (Stereo) - Feature
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Der Schneider von Panama

Autor(en): John le Carré
Auch unter dem Titel: Das tapfere Schneiderlein wird Spion (1. Teil)
London schlägt zurück (2. Teil)
Operation Canal (3. Teil)
Produktion: WDR 1999, 162 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Krimi
Regie: Klaus Wirbitzky
Bearbeitung: Uta-Maria Heim
Komponist(en): Mario Schneider
Übersetzung: Werner Schmitz
Inhaltsangabe: Harry Pendel ist der nicht ganz makellose Couturier eines renommierten Herrenbekleidungshauses. Früher Juniorpartner des noch renommierteren Hauses "Pendel und Braithwait", London UK, leitet er nun die Adresse Nr. 1 in Panamas Hauptstadt, Treffpunkt für Panamas Generäle, Prominente und Lebemänner, wie auch den Präsidenten des Landes. Daran wäre nun nichts Ungewöhnliches, hätten das Schicksal und der britische Geheimdienst Harry Pendel nicht als "ihren Mann in Panama" auserkoren. Panama aber steht kurz vor der Rückgabe des Kanals durch die USA. Je schwieriger die Situation in Panama selbst wird, desto komplizierter wird die Situation, in die sich Harry Pendel selbst manövriert. Bald schon muss er erkennen, dass die Weltmächte weniger an der politischen als an der ökonomischen Sprengkraft des Kanals interessiert sind und dass der Übergabe eine ökologische Katastrophe ungeahnten Ausmaßes folgen könnte. "Der Schneider von Panama", von John le Carré seinem großen Vorbild Graham Greene ("Unser Mann in Havanna") explizit nachempfunden, ist ein Roman über einen einzigen Riesenfake, die Macht der Medien und die Ohnmacht der Liebe ...
Mitwirkende:
Andrew Osnard Joachim Król
Ben Hatry Rolf Berg
Dame Kerstin Fischer
Elliot Stephan Schleberger
Erzähler Friedhelm Ptok
Francesca Deane Susanne Uhlen
Geoff Cavendish Karlheinz Tafel
Hannah Luise Tavera
Harry Pendel Stefan Behrens
Jonah Leopold von Verschuer
Louisa Rita Russek
Luxmore Claus-Dieter Clausnitzer
Maltby Gerd Wameling
Mark Davide Brizzi
Marta Daniela Ziegler
Mickie Siemen Rühaak
Mr. Blüthner Walter Spiske
Nigel Stormont Bernt Hahn
Onkel Benny Josef Meinertzhagen
Soldat Josef Quadflieg
US-General Viktor Weiss
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Das tapfere Schneiderlein

Autor(en): Jacob Grimm
Wilhelm Grimm
Produktion: WDR 1960, 30 Min. (Mono) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Kinderhörspiel
Regie: Fritz Peter Vary
Mitwirkende:
Erzählerin Ursula Langrock
Jörg Holm
Maria Kutschera
Kaspar Brüninghaus
u.a.
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Das tapfere Schneiderlein

Autor(en): Jacob Grimm
Wilhelm Grimm
Produktion: DDR 1967, 46 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Fantasy, Märchen für Kinder
Kinderhörspiel
Kinderhörspiel ab 4 Jahre
Regie: Maritta Hübner
Bearbeitung: Ludwig Achtel
Hans Draehmpaehl
Komponist(en): Werner Pauli
Ton: Eva Löffler
Schnitt: Helga Schlundt
Regieassistenz: Christa Kowalski
Inhaltsangabe: "Sieben auf einen Streich!" - so steht es in großen Lettern auf dem Wämslein des Schneiderleins. Doch ein Held ist er nicht, sondern nur vergnügt und sehr tapfer. Wie er zwei Riesen besiegt und der glückliche Bräutigam einer Prinzessin wird, erzählt unser Hörspiel nach dem gleichnamigen Märchen der Brüder Grimm.
Mitwirkende:
Schneider Otto Stark
Sänger Fred Alexander
König Rudolph Christoph
1.Riese Maximilian Larsen
Eisenzahn Robert Trösch
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Das tapfere Schneiderlein

Autor(en): Jacob Grimm
Wilhelm Grimm
Produktion: DS Kultur 1992, 44 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Fantasy, Märchen für Kinder
Kinderhörspiel
Regie: Peter Brasch
Bearbeitung: Christian Martin
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Das tapfere Schneiderlein

Autor(en): Jacob Grimm
Wilhelm Grimm
Produktion: DDR 1978, 21 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Kinderhörspiel ab 4 Jahre
Regie: Annegret Berger
Bearbeitung: Thoma Clausen
Komponist(en): Conny Odd
Inhaltsangabe: "Sieben auf einen Streich!" - so steht es in großen Lettern auf dem Wämslein des Schneiderleins. Doch ein Held ist er nicht, sondern nur vergnügt und sehr tapfer. Wie er zwei Riesen besiegt und der glückliche Bräutigam einer Prinzessin wird, erzählt unser Hörspiel nach dem gleichnamigen Märchen der Brüder Grimm.
Mitwirkende:
Schneiderlein Dieter Bellmann
Musfrau Carla Valerius
Prinzessin Gesine Creutzburg
König Fred-Arthur Geppert
1. Riese Hans-Joachim Hegewald
Riese Werner Godemann
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Das tapfere Schneiderlein

Autor(en): Wolfgang Weyrauch
Produktion: NDR/DLF 1963, 59 Min. (Mono) - Originalhörspiel dt.
Regie: Hans Bernd Müller
Komponist(en): Wolfgang Wölfer
Inhaltsangabe: Berlin in den letzten Kriegstagen 1945. Unter dem Beschuß russischer Artillerie hat das 'tapfere' Schneiderlein im verqualmten Reichskanzler-Bunker seine letzte Arbeit getan und Hitlers Hochzeitshemd genäht, das zugleich sein Totenhemd sein soll. Nun hofft das Schneiderlein, dem sicheren Untergang zu entkommen und sich zu seinem Sohn durchzuschlagen, der wie verabredet in den Trümmern des Café Kranzler wartet. Jeder für sich auf den Gang der Ereignisse lauernd, führen Vater und Sohn ein imaginäres Gespräch, in das sich die Stimmen der Berliner mischen. Über und unter der Erde erlebt man das Inferno eines Hochzeitsfestes mit dem Tod. Die Hoffnungen des Schneiderleins sind längst verspielt und die Tür zur Rettung schlägt zu.
Mitwirkende:
Horst Bollmann
Ernst Jacobi
u.a.
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

7 Datensätze gefunden in 4.0492508411407 Sekunden