| | 1 | 2 → | |
Das tapfere Schneiderlein |
|
|---|---|
| Autor(en): | |
| Auch unter dem Titel: | Der vietnamesische Modeschöpfer La Hong (Untertitel) |
| Produktion: | DLF 2006, Min. (Stereo) - Feature |
| Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
| ← 1 | 2 | 3 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Schneider von Panama |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Autor(en): | John le Carré | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Auch unter dem Titel: | Das tapfere Schneiderlein wird Spion (1. Teil) London schlägt zurück (2. Teil) Operation Canal (3. Teil) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Produktion: | WDR 1999, 162 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Genre(s): | Krimi | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Regie: | Klaus Wirbitzky | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Bearbeitung: | Uta-Maria Heim | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Komponist(en): | Mario Schneider | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Übersetzung: | Werner Schmitz | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Inhaltsangabe: | Harry Pendel ist der nicht ganz makellose Couturier eines renommierten Herrenbekleidungshauses. Früher Juniorpartner des noch renommierteren Hauses "Pendel und Braithwait", London UK, leitet er nun die Adresse Nr. 1 in Panamas Hauptstadt, Treffpunkt für Panamas Generäle, Prominente und Lebemänner, wie auch den Präsidenten des Landes. Daran wäre nun nichts Ungewöhnliches, hätten das Schicksal und der britische Geheimdienst Harry Pendel nicht als "ihren Mann in Panama" auserkoren. Panama aber steht kurz vor der Rückgabe des Kanals durch die USA. Je schwieriger die Situation in Panama selbst wird, desto komplizierter wird die Situation, in die sich Harry Pendel selbst manövriert. Bald schon muss er erkennen, dass die Weltmächte weniger an der politischen als an der ökonomischen Sprengkraft des Kanals interessiert sind und dass der Übergabe eine ökologische Katastrophe ungeahnten Ausmaßes folgen könnte. "Der Schneider von Panama", von John le Carré seinem großen Vorbild Graham Greene ("Unser Mann in Havanna") explizit nachempfunden, ist ein Roman über einen einzigen Riesenfake, die Macht der Medien und die Ohnmacht der Liebe ... | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ← 2 | 3 | 4 → | |||||||||||
Das tapfere Schneiderlein |
|||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Autor(en): | Jacob Grimm Wilhelm Grimm | ||||||||||
| Produktion: | WDR 1960, 30 Min. (Mono) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||
| Genre(s): | Kinderhörspiel | ||||||||||
| Regie: | Fritz Peter Vary | ||||||||||
| Mitwirkende: |
| ||||||||||
| Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
||||||||||
| ← 3 | 4 | 5 → | |||||||||||
Das tapfere Schneiderlein |
|||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Autor(en): | Jacob Grimm Wilhelm Grimm | ||||||||||
| Produktion: | DDR 1967, 46 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||
| Genre(s): | Fantasy, Märchen für Kinder Kinderhörspiel Kinderhörspiel ab 4 Jahre | ||||||||||
| Regie: | Maritta Hübner | ||||||||||
| Bearbeitung: | Ludwig Achtel Hans Draehmpaehl | ||||||||||
| Komponist(en): | Werner Pauli | ||||||||||
| Ton: Eva LöfflerSchnitt: Helga SchlundtRegieassistenz: Christa Kowalski | |||||||||||
| Inhaltsangabe: | "Sieben auf einen Streich!" - so steht es in großen Lettern auf dem Wämslein des Schneiderleins. Doch ein Held ist er nicht, sondern nur vergnügt und sehr tapfer. Wie er zwei Riesen besiegt und der glückliche Bräutigam einer Prinzessin wird, erzählt unser Hörspiel nach dem gleichnamigen Märchen der Brüder Grimm. | ||||||||||
| Mitwirkende: |
| ||||||||||
| Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
||||||||||
| ← 4 | 5 | 6 → | |
Das tapfere Schneiderlein |
|
|---|---|
| Autor(en): | Jacob Grimm Wilhelm Grimm |
| Produktion: | DS Kultur 1992, 44 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur |
| Genre(s): | Fantasy, Märchen für Kinder Kinderhörspiel |
| Regie: | Peter Brasch |
| Bearbeitung: | Christian Martin |
| Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
| ← 5 | 6 | 7 → | |||||||||||||
Das tapfere Schneiderlein |
|||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Autor(en): | Jacob Grimm Wilhelm Grimm | ||||||||||||
| Produktion: | DDR 1978, 21 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||
| Genre(s): | Kinderhörspiel ab 4 Jahre | ||||||||||||
| Regie: | Annegret Berger | ||||||||||||
| Bearbeitung: | Thoma Clausen | ||||||||||||
| Komponist(en): | Conny Odd | ||||||||||||
| Inhaltsangabe: | "Sieben auf einen Streich!" - so steht es in großen Lettern auf dem Wämslein des Schneiderleins. Doch ein Held ist er nicht, sondern nur vergnügt und sehr tapfer. Wie er zwei Riesen besiegt und der glückliche Bräutigam einer Prinzessin wird, erzählt unser Hörspiel nach dem gleichnamigen Märchen der Brüder Grimm. | ||||||||||||
| Mitwirkende: |
| ||||||||||||
| Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
||||||||||||
| ← 6 | 7 | | |||||||
Das tapfere Schneiderlein |
|||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Autor(en): | Wolfgang Weyrauch | ||||||
| Produktion: | NDR/DLF 1963, 59 Min. (Mono) - Originalhörspiel dt. | ||||||
| Regie: | Hans Bernd Müller | ||||||
| Komponist(en): | Wolfgang Wölfer | ||||||
| Inhaltsangabe: | Berlin in den letzten Kriegstagen 1945. Unter dem Beschuß russischer Artillerie hat das 'tapfere' Schneiderlein im verqualmten Reichskanzler-Bunker seine letzte Arbeit getan und Hitlers Hochzeitshemd genäht, das zugleich sein Totenhemd sein soll. Nun hofft das Schneiderlein, dem sicheren Untergang zu entkommen und sich zu seinem Sohn durchzuschlagen, der wie verabredet in den Trümmern des Café Kranzler wartet. Jeder für sich auf den Gang der Ereignisse lauernd, führen Vater und Sohn ein imaginäres Gespräch, in das sich die Stimmen der Berliner mischen. Über und unter der Erde erlebt man das Inferno eines Hochzeitsfestes mit dem Tod. Die Hoffnungen des Schneiderleins sind längst verspielt und die Tür zur Rettung schlägt zu. | ||||||
| Mitwirkende: |
| ||||||
| Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
||||||
7 Datensätze gefunden in 4.0492508411407 Sekunden