HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Die ARD hat den Deutschen Hörspielpreis eingestellt.

Ein ARD-Sprecher sagte, die Initiative für diese Entscheidung sei von den Hörspielredaktionen der ARD-Sender gekommen. Innerhalb des Senderverbunds gebe es immer mehr Kooperationen, dazu gehöre auch eine virtuelle Gemeinschaftsredaktion für das Hörspiel.

Daher sei ein Wettbewerb als Binnenkonkurrenz zwischen den Landesrundfunkanstalten und Deutschlandradio, ORF und SRF wenig plausibel, unzeitgemäß und nach außen nicht vermittelbar. Nach Angaben des Sprechers erschien den Hörspielredaktionen ein Wettbewerb fragwürdig, bei dem der öffentlich-rechtliche Rundfunk einen durch Rundfunkbeiträge finanzierten Preis an Produktionen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vergebe. Die Hörspieltage in Karlsruhe, an denen der Preis bisher vergeben wurde, sollen neu aufgesetzt werden.

Die letzten ARD-Hörspieltage in gewohnter Form finden im ZKM-Karlsruhe vom 7. bis 10. November 2024 statt.

Cosmos

Autor(en): Ferruccio Cainero
Produktion: SRF 2015, 51 Min. (Stereo) - Bearbeitung Theater
Bearbeitung: Anina Barandun
Tontechnik: Franz Baumann
Tontechnik: Stephan Schneider
Inhaltsangabe: Wenn Ferruccio Cainero von seiner Jugend in Norditalien erzählt, verwandelt sich seine Heimatstadt Udine unversehens in ein zweites Brescello, das legendäre Städtchen, in dem einst Don Camillo und Peppone zuhause waren. Doch die Welt des jungen Ferruccio dreht sich nicht um Kirche und Rathaus, sondern um die Autowerkstatt «Cosmos». Hierhin zieht es den bald Achtzehnjährigen jeden Abend, ins Reich von Toni, dem philosophischen Automechaniker, der Motoren zum Laufen und Träume zum Fliegen bringt. Physik und Poesie verschmelzen auf hinreissende Weise, wenn Ferruccio, zusammen mit Tonis jüngerem Bruder Giovanni, auf einer alten BMW 750 in die Umlaufbahn schöner «Komädchen» gerät und dort das kosmische «Gesetz der Busengravitation» entdeckt. Ferruccio Cainero ist ein «Sohn des Cosmos», denn Tonis Werkstatt existierte tatsächlich. Und er ist ein wichtiger Vertreter der italienischen Erzählkunst, wie sie unter anderem von Luigi Pirandello geprägt wurde. Der Sizilianer nannte sich in Anlehnung an seinen Geburtsort einen «Sohn des Chaos» und schrieb: «Man hat nie Gelegenheit, sie zu sagen, die Wahrheit, ausser wenn man sie erfindet.» Liveaufnahme aus dem Theater Ticino in Wädenswil (Schweiz) vom 8. Februar 2015.
Mitwirkende:
Ferruccio Cainero
Links: Externer Link Homepage von Ferruccio Cainero
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Cosmos Hotel

Autor(en): Sabine Wen-Ching Wang
Produktion: DRS 2000, 57 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Claude Pierre Salmony
Komponist(en): Hans Feigenwinter
Inhaltsangabe: Sabine Wen-Ching Wang, Tochter aus einer chinesisch-schweizerischen Ehe, ist in der Schweiz aufgewachsen. In Taiwan hat sie längere Zeit Sinologie studiert. Das Vaterland vermittelte ihr die Erfahrungen der Vertrautheit und zugleich des Fremdseins. Und immer wieder holten Alltagsszenen frühere Erlebnisse des ganz anderen schweizerischen Mutterlandes ins Gedächtnis zurück. Zwei Welten und ein Leben, das war die Triebfeder zu einer literarischen Korrespondenz in Form von E-Mails an den Basler Musiker Hans Feigenwinter, der auf die Texte musikalisch geantwortet hat. Zwei Menschen, ein Erlebnisbericht, das war das Konzept zum Hörspiel "Cosmos Hotel".

Hans Feigenwinter bewegt sich als Komponist und Pianist zunehmend auf dem Feld der Improvisation. Musikalisch beantwortet er die literarischen Mails aus Taiwan, die im Frühling 2000 zum Hörspieltext anwuchsen.
Mitwirkende:
Natalia Conde
Doris Wolters
Piano Hans Feigenwinter
Vibraphon Urs Wiesner
E-Gitarre Philipp Schaufelberger
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

2 Datensätze gefunden in 0.63877701759338 Sekunden