HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Die ARD hat den Deutschen Hörspielpreis eingestellt.

Ein ARD-Sprecher sagte, die Initiative für diese Entscheidung sei von den Hörspielredaktionen der ARD-Sender gekommen. Innerhalb des Senderverbunds gebe es immer mehr Kooperationen, dazu gehöre auch eine virtuelle Gemeinschaftsredaktion für das Hörspiel.

Daher sei ein Wettbewerb als Binnenkonkurrenz zwischen den Landesrundfunkanstalten und Deutschlandradio, ORF und SRF wenig plausibel, unzeitgemäß und nach außen nicht vermittelbar. Nach Angaben des Sprechers erschien den Hörspielredaktionen ein Wettbewerb fragwürdig, bei dem der öffentlich-rechtliche Rundfunk einen durch Rundfunkbeiträge finanzierten Preis an Produktionen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vergebe. Die Hörspieltage in Karlsruhe, an denen der Preis bisher vergeben wurde, sollen neu aufgesetzt werden.

Die letzten ARD-Hörspieltage in gewohnter Form finden im ZKM-Karlsruhe vom 7. bis 10. November 2024 statt.

Children of Adam / Kinder Adams

Autor(en): Walt Whitman
Produktion: RB/SWR/DLR 2014, 53 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regie: Kai Grehn
Bearbeitung: Kai Grehn
Komponist(en): Tarwater
alva noto
Mischung: Jean Szymczak
Regieassistenz: Ronald Klein
Ton: Jean Szymczak
Übersetzung: Kai Grehn
Inhaltsangabe: "Bis heute hat kein Dichter den menschlichen Körper so zum Gegenstand seiner Verse gemacht wie Walt Whitman (1819 - 1892), der Begründer der modernen amerikanischen Lyrik." Der Autor und Regisseur Kai Grehn hat den Zyklus "Children of Adam", der wiederum Bestandteil des mehrmals revidierten Whitmanschen Lebenswerks "Leaves of Grass - Grashalme" ist, neu übertragen. Das Hörspielprojekt ' "CHILDREN OF ADAM / KINDER ADAMS" bringt die Musikalität und den erotischen Grundklang der Gedichte von Whitman neu zum Tönen. Die Stimmen zahlreicher deutscher Schauspieler werden mit Geräuschen, Sounds und den Kompositionen des Musikers alva noto und der Berliner Band Tarwater verwoben zu einem eigenen Klangkosmos: Whitman goes Pop. Würden die Gedichte Whitmans ausschließlich in deutscher Sprache erklingen, so fehlte in diesem Hörstück jedoch die Stimme Whitmans, der Klang, der Rhythmus, die Magie seiner Poesie in der Sprache, in der er gedacht, gedichtet und geschrieben hat. Seine Verse werden deshalb auch im Original erklingen. Der amerikanische Musiker Iggy Pop hat Walt Whitman für diese Produktion seine Stimme geliehen. Denn "Nur seinesgleichen versteht seinesgleichen und dergleichen wie sie selbst, genauso wie Seelen Seelen nur verstehen."
Mitwirkende:
Iggy Pop
Paula Beer
Jule Böwe
Volker Bruch
Alexander Fehling
Robert Gwisdek
Birgit Minichmayr
Josef Ostendorf
Lars Rudolph
Marianne Sägebrecht
Martin Wuttke
Links: Externer Link Homepage von Children of Adam
Externer Link Homepage von
Externer Link Homepage Tarwater
Externer Link Homepage von alva noto
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

1 Datensätze gefunden in 2.8788411617279 Sekunden