HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Die ARD hat den Deutschen Hörspielpreis eingestellt.

Ein ARD-Sprecher sagte, die Initiative für diese Entscheidung sei von den Hörspielredaktionen der ARD-Sender gekommen. Innerhalb des Senderverbunds gebe es immer mehr Kooperationen, dazu gehöre auch eine virtuelle Gemeinschaftsredaktion für das Hörspiel.

Daher sei ein Wettbewerb als Binnenkonkurrenz zwischen den Landesrundfunkanstalten und Deutschlandradio, ORF und SRF wenig plausibel, unzeitgemäß und nach außen nicht vermittelbar. Nach Angaben des Sprechers erschien den Hörspielredaktionen ein Wettbewerb fragwürdig, bei dem der öffentlich-rechtliche Rundfunk einen durch Rundfunkbeiträge finanzierten Preis an Produktionen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vergebe. Die Hörspieltage in Karlsruhe, an denen der Preis bisher vergeben wurde, sollen neu aufgesetzt werden.

Die letzten ARD-Hörspieltage in gewohnter Form finden im ZKM-Karlsruhe vom 7. bis 10. November 2024 statt.

Carroussa Sonore

Autor(en): Younes Baba-Ali
Anna Raimondo
Produktion: DLR 2013, 52 Min. (Stereo) -
Inhaltsangabe: Auf einem zusammengeschusterten Karren ist eine Stereoanlage befestigt. Aus den Lautsprechern schallen Koranverse und islamische Musik. So zieht die Carroussa durch die Straßen Marokkos. Diese Form von mobilem Radio inspirierte den Künstler und Kurator Younes Baba-Ali zu einem ungewöhnlichen Projekt. Im Juni 2012 fuhr seine Carroussa Sonore durch Rabat, beladen mit experimenteller Musik, radiophonen Hörstücken, Soundscapes und Textkompositionen. Der Karren zieht eine Tonspur hinter sich her, die sich rasch im Straßenstaub verliert. Für einen kurzen Moment legt die Carroussa Sonore eine bisher unbekannte Kartografie der Stadt an. Younes Baba-Ali und Anna Raimondo zeichnen ihre Wege für das Radio nach.
Links: Externer Link Homepage von Anna Raimondo
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

1 Datensätze gefunden in 3.2841408252716 Sekunden